Ubuntu vs. Kubuntu auf X230

cyberjonny

Active member
Themenstarter
Registriert
22 Sep. 2007
Beiträge
9.720
Hi miteinander,

ich habe auf einem X230 jetzt mal nacheinander sowohl Kubuntu als auch Ubuntu jeweils in der aktuellen Version 15.04 installiert. Eigentlich gefällt mir Kubuntu vor allem aufgrund des neuen Plasma-Desktops rein optisch besser, allerdings läuft Ubuntu insgesamt einfach runder. Das fängt damit an, dass bei Kubuntu bspw. Bluetooth hängt (lässt sich nicht deaktivieren), geht damit weiter, dass die Maus/das Touchpad manchmal ungefragt klickt/scrollt (wobei ich mich noch nicht großartig mit den Settings auseinander gesetzt habe) und endet damit, dass sich Kubuntu insgesamt einfach nicht so "smooth" anfühlt und bedienen lässt wie Ubuntu. Ubuntu scheint dagegen - zumindest nach dem, was mir bisher aufgefallen ist - ootb sauber zu laufen.

Ich dachte ja, Kubuntu = einfach nur Ubuntu + KDE, aber dann dürfte es doch eigentlich keine solche doch schon deutlich spürbare Unterschiede/Problemchen geben, oder?

Kann diese Erfahrung denn jemand bestätigen? Läuft Ubuntu insgesamt wirklich einfach einen Ticken "runder" als Kubuntu oder liegt das womöglich an der Kombi mit dem X230 oder etwas ganz anderem? Einen Fehler kann man bei der geführten Installation ja eigentlich kaum machen?

Beide Systeme waren/sind übrigens vollverschlüsselt.

Jetzt frage ich mich, was die Lösung für mich sein könnte...
Ubuntu nehmen, weil es scheinbar - zumindest bisher - ootb rund läuft. Obwohl mir Unity eigentlich weniger zusagt als KDE? Kubuntu nehmen und mich auf Fehlersuche begeben bzw. das Frickeln anfangen? Eigentlich wollte ich genau das gerne vermeiden. Ein System, das ootb läuft, ist toll und eigentlich genau das, was ich will. Ubuntu nehmen und nur den Plasma-Desktop installieren? Funktioniert das gut? Empfohlen wird jedenfalls, wenn man den Plasma-Desktop nutzen will, lieber gleich Kubuntu zu nehmen.

Wie ihr seht, bin ich gerade etwas ratlos und auch ein kleines bisschen enttäuscht, dass zwei Varianten von ein und demselben OS solche unterschiedlichen Nutzer-Erfahrungen liefern.

Gruß, Jonny
 
Das ist die gleiche Distribution, nur mit zum Teil unterschiedlichen Paketen. Kann natürlich sein, dass KDE einen anderen Bluetooth-Manager nutzt oder das Touchpad anders konfiguriert (deswegen nutze ich auch kein DE).
 
Ich würde dir das empfehlen, worin du dich am besten fühlst. Wenn Unity ein Kompromiss ist, wirst du auf Dauer nicht glücklich damit.

Für dein Bluetooth Problem: Ich habe mir unter Unity eine Tastenkombi zum an- und ausstellen von Bluetooth eingestellt. Das kann man in den Einstellungen der Tastatur unter dem Punkt "Eigene Tastaturkürzel". Habe mir das bspw. auf strg+F7 gelegt, über die Tastenkombi kann ich nun Bluetooth immer aktivieren/deaktivieren. Als Befehl musst du darin "bluetooth toggle" verwenden. Ich finde es so "eleganter" als die Klicklösung. Mangels Erfahrung mit KDE kann ich nun nicht genau sagen, ob man diese Tastaturkürzel auch darin erstellen kann, gehe aber davon aus, dass es möglich ist. Ist vielleicht eine Lösung für dein Bluetooth Problem. ;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben