Ubuntu mit >3 GB RAM, möglich? sinnvoll?

sfgheady

Member
Themenstarter
Registriert
19 Mai 2011
Beiträge
298
Hallo,
ich habe mir für mein t420 eine neue festplatte zugelegt und wollte mir evtl ubuntu drauf machen.
mein t420 besitzt 8 gb ram, welche ich auch möglichst nutzen möchte, auch unter linux.
ich wollte wissen ob 8 gb ram möglich sind, da ich an vielen ecken höre das nur 3 gb laufen, jedoch glaube ich das man einwenig am kernel fummel kann um mehr rauszubekommen, geht ja bei windows 7 32 bit version auch.
wäre nett wenn jemand paar antworten hätte zu meiner frage.

mfg, sfgheady.
 
Wieso installierst Du nicht einfach die 64Bit-Version? Damit wäre das RAM-Problem gelöst.

Uwe
 
Ubuntu gibts doch auch mit 64bit Kernel, oder nen BigMem-Kernel benutzen (Kann ich allerdings weniger empfehlen)

^^Bin ich auch mal zu langsam...
 
ahhhh :D okay, das ist peinlich :D danke, irgentwie war bei mir im kopf eingebrannt das es für linux nur eine 32 bit version gibt.
 
okay eine andere frage :D wie ist es mit der hardware unter ubuntu. sinkt die akkulaufzeit drastisch ab ? habe gehört das linux keine rücksicht auf die energie und ressourcen-verteilung nimmt und eher auf leistung setzt als auf maximale energieeffizienz.
 
Ein Ubuntu < 11.04 (respektive ein Kernel < 2.6.38) macht auf einem T420 wg. der Treiberunterstützung kaum Sinn. Das Problem mit dem Stromverbrauch beim Kernel 2.6.38 tritt nicht bei jeder Hardware auf. Einfach ausprobieren.

ps. beachte auch die Links in meiner Signatur.
 
@sfgheady: zu solltest einfach mal all die Ammenmärchen die Du "gehört" hast löschen ;). Bei Ubuntu ist die gesamte Distribution mit allen Anwendungen 64 bit. Seit 2005. Und selbstverständlich stabil.

Ganz im Gegensatz (was die 64bit anbetrifft) zu einem gewissen System (bzw. der Anwendungen dafür) aus dem verregneten Nordwesten der USA ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, wenn bei Windows auch 32bit-Anwendungen ohne Probleme auch auf der 64bit-Version des OS laufen, reicht das ja auch vollkommen. Ein Taschenrechner in 64bit bringt halt auch exakt keine Vorteile.
 
@ linrunner ;D okay ich verlasse mich auf deine aussagen und lösche einfach das was ich über ubuntu gehört habe (bevor ich diese thread erstellt habe). ;)
 
Ein paar Librarys machen unter 64-bit im Realtime-Kernel von Tango Probleme (und Configure-Trackpoint muss man ein wenig umschreiben), aber ansonsten ist 64-bit sehr gut unterstützt. Ein Grund weshalb bei mir auf allen Rechnern die es packen auch 64-bit Systeme laufen.
 
... und Configure-Trackpoint muss man ein wenig umschreiben ...
Wie bitte? Was muß denn da geändert werden? Ein paar Infos und ein Patch wären nett, damit ich das ggf. in die 64bit Version im TPEX PPA einbauen kann. Bei mir läuft es auch so ... :)
 
Wie gesagt gilt für Tango Studio!
Ich werfe es mal an und gucke mal nach. Das System ist sowieso ziemlich verdreht. Da gehen Dinge...
 
Ähm, was ist Tango Studio und was hat das mit configure-trackpoint bzw. 64bit zu tun?
 
Tango Studio ist eine Distribution zur Audiobearbeitung, ich hab sie in 64-bit. trackpoint-configure läuft nur selbstkompiliert mit Modifikationen. Ich schau das nochmal nach und poste das.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben