Ubuntu-Kernel unter Debian? Funktioniert das?

Erdrandbewohner

New member
Registriert
4 Juli 2010
Beiträge
81
Hallo Leute,

da ich ziemlich begeistert von der Linux-Mint-Debian-Edition bin, überlege ich, ob ich es nicht zu meinem Produktiv-System machen soll. Derzeit nutze ich Mint 9.

Der einzige Haken an der Sache: LMDE bringt den 2.6.38-Kernel mit, der leider diesen noch ungefixten Bug mit dem erhöhten Stromverbrauch hat. Auf meinem R500 merke ich das sehr deutlich an der Akkulaufzeit, den höheren Temperaturen und somit natürlich auch am Lüftergeräuschpegel.

Meine Idee war nun, einen älteren 2.6.32-Kernel mit PAE-Erweiterung von linrunner zu nehmen. Den nutze ich unter Mint und er läuft optimal auf meinem TP. Allerdings wurde dieser Kernel für Ubuntu kompiliert.

Meine Frage: Sind Kernel, die für das Ubuntu-System kompiliert wurden überhaupt für Debian benutzbar oder muss ich da mit Problemen rechenen?

Ich sehe mich zwar als erfahrener (und begeisterter) Linux-Nutzer, aber mit Kernelbau und den tieferen Systemschichten kenne ich mich leider nicht aus.

Danke für eure Antworten!
 
Hi,

die Frage ist weniger, mit welchen Optionen der Kernel kompiliert wurde. Laufen sollte ein zur HW passender Kernel immer.
Bedeutsamer ist, ob die ganze Infrastruktur die beim Installieren der Kernelpakete durchläuft, auch paßt (depmod, Initramfs, DKMS, Kernel Header, etc.).

Ich würde sagen: Versuch macht kluch (auf eigenes Risiko!). Vielleicht probierst Du zuerst einen Kernel aus Squeeze.

ps. PAE ist Quark, nimm 64bit.
 
Probiers vorher in einer VM ;)

Vergiss die Kernel Headers nicht ...

P.S.. Ich merk hier nichts vom höheren Stromverbrauch
 
Zuletzt bearbeitet:
@ linrunner

Danke für die Erklärungen. Hab es gerade ausprobiert, leider funktioniert mein WLan mit dem Ubuntu-Kernel nicht. Schade. Aber auch die naheliegende Idee mit dem Debian-Stable-Kernel bin ich natürlich nicht gekommen. ^^ Den werde ich dann nachher mal testen.

Meine Versuche mit 64-bit-Systemen gab ich auf, weil Flash darauf nicht, bzw. nicht ordentlich lief. Aber das ist schon ne Weile her, es gibt inzwischen ja neue Flash-Versionen, daher sollte ich es vielleicht wirklich noch einmal ausprobieren.

@Evillandi666

Natürlich werde ich die Header nicht vergessen. :) Und so lange ich den Default-Kernel nicht lösche, kann ich ja auch nix kaputt machen.

Der Bug tritt in Zusammenhang mit der jeweils verbauten Hardware auf. So weit ich weiß, ist immer noch nicht ganz klar, an welchen Komponenten es liegt, bzw. welche Hardware-Teile im zusammenspiel diesen erhöhten Stromverbrauch auslösen. Du hast wahrscheinlich einfach nur Glück, daß du ein Laptop besitzt, welches von diesem Bug nicht betroffen ist.
 
Flash ist ein Problem das stimmt, zur Not gibts es aber 64bit Plugins, allerdings nicht offiziell als stable Version von Adobe. Siehe Ubuntu Wiki Eintrag zu Flash.
 
Ok, hier die Ausgabe:

erdrandbewohner@denkbrett2 ~ $ dmesg | grep iwl
[ 6.916588] iwlagn: Intel(R) Wireless WiFi Link AGN driver for Linux, 1.3.27k
[ 6.916590] iwlagn: Copyright(c) 2003-2009 Intel Corporation
[ 6.916642] iwlagn 0000:03:00.0: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[ 6.916651] iwlagn 0000:03:00.0: setting latency timer to 64
[ 6.916678] iwlagn 0000:03:00.0: Detected Intel Wireless WiFi Link 5100AGN REV=0x54
[ 6.956329] iwlagn 0000:03:00.0: Tunable channels: 13 802.11bg, 24 802.11a channels
[ 6.956410] iwlagn 0000:03:00.0: irq 31 for MSI/MSI-X
[ 7.567426] phy0: Selected rate control algorithm 'iwl-agn-rs'
[ 14.690319] iwlagn 0000:03:00.0: firmware: requesting iwlwifi-5000-5.ucode
[ 15.003391] iwlagn 0000:03:00.0: Driver unable to support your firmware API. Driver supports v5, firmware is v0.
[ 15.003402] iwlagn 0000:03:00.0: Could not read microcode: -22
[ 15.116093] iwlagn 0000:03:00.0: firmware: requesting iwlwifi-5000-5.ucode
[ 15.118873] iwlagn 0000:03:00.0: Driver unable to support your firmware API. Driver supports v5, firmware is v0.
[ 15.118884] iwlagn 0000:03:00.0: Could not read microcode: -22

Die Installation des Kernels hing ab von dem Paket "wireless-crda", welches es bei Debian so nicht gibt. Hab eins aus Ubuntu-Quellen genommen und installiert. Viell. ist das noch von Belang.
 
Jetzt funktioniert es!!! Yippie! Ich habe das Paket "firmware-iwlwifi" auf die Version 0.28 gedowngradet. Daran hats gelegen, obwohl ich es nicht wirklich verstehe. ;)

Vielen Dank an den Hinweisgeber per PM. ;)
 
Dacht ich's mir doch :D. Du hast den 2.6.32-32.63 aus meinem persönlichen PPA genommen? Warnhinweise sollte man ernst nehmen:
This PPA contains backports and (unstable) stuff being worked on.
Aber danke für den Weckruf, da wurde Upstream ein Bug eingebaut. Ist mir beim Testen noch gar nicht aufgefallen :eek:.

Bitte nur die Kernel aus dem ThinkPad Extras PPA verwenden. Ich mußte heute etwas rangieren, weil der -32.62 (für mich etwas überaschend) als Security Update rauskam und ich schon den -32.63 zum Testen im PPA hatte.

Lange Rede, kurzer Sinn: nimm den 2.6.32-32.62
 
"firmware-iwlwifi" auf die Version 0.28 gedowngradet. Daran hats gelegen, obwohl ich es nicht wirklich verstehe. Vielen Dank an den Hinweisgeber per PM.
Ah, schön. In dem Paket ist das anscheinend problematische iwlwifi-5000-5.ucode nicht drin, stattdessen wird dann wohl iwlwifi-5000-2.ucode angezogen.

@"Hinweisgeber": solche Infos darfst Du ruhig öffentlich posten :whistling:
 
Flash ist ein Problem das stimmt, zur Not gibts es aber 64bit Plugins, allerdings nicht offiziell als stable Version von Adobe. Siehe Ubuntu Wiki Eintrag zu Flash.

Wahre Worte! Bei mir - unter Arch - laufen die 64-bit-Versionen gar nicht! Dafür rennt die ndiswrapper-Variante um so besser. Verkehrte Welt! ... ^^
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben