Ubuntu auf R61 --> noch ein paar Punkte offen

m0le

Member
Themenstarter
Registriert
22 Jan. 2007
Beiträge
170
Ich hab auf meinem R61 (siehe Signatur) Ubuntu 7.10 installiert und war im großen und ganzen auch zufrieden, das ziemlich viel funktioniert.

Ein paar Punkte hab ich aber noch:

Unter Windows hab ich mein UltraNav so eingestellt, dass ich auf dem TouchPad auf der ganzen Fläche scrolle und nur den TrackPoint als Maus benutze.
Gibt es da was um das auch unter Linux so einzurichten?
Auch ganz nett wäre noch, wenn ich auch unter Linux das Klicken per Druck auf den TrackPoint aktivieren kann.Linux

Akkulaufzeit:
Unter Windows hält mein Akku bis zu 6 Stunden mit aktiviertem WLAN, unter Linux komm ich nur auf stark die Hälfte.
Gibts da noch Mittel und Wege den Stromhunger zu reduzieren?
 
Angeblich ist ja Linux vorallem bei nVidia-Grafik stromsparender...bei mir ists auch nicht so.

Ist zwar nicht so extrem wie bei dir, aber noch habe ich keine Lösung...

Powertop haste sicherlich scho installiert?
Undervolten bringt ein klein wenig was...
 
Evtl WLAN Energiemanagment aktivieren!

iwpriv ethX set_power 5


Wieviel Watt verbrauchst du denn mit Firefox offen und idle?
 
Is aktiviert WLAN-sparmodus, das hat mir 1W gespart (von 20 runter auf 19).

Idle ist wie gesagt 19W etwa.


Die rechte Handballenauflage wird extrem warm bei mir --> Festplatte dreht sich halb tot, spindown funktioniert gar nicht...so warm wird die nichtmal unter Windows (wo sie auch ständig dreht).

Recht Handballenauflage ist auch nicht unbedingt als kühl zu bezeichnen.

Habe das Gefühl, dass die Graka nicht standardmäßig runtergetaktet wird.
 
In irgendeinem Thread erwähnte ich kürzlich, dass der laptop-mode in /etc/default/acpi-support sowie in /etc/laptop-mode/laptop-mode.conf aktiviert werden muss. Vielleicht ist es sogar sinnvoll das Paket laptop-mode-tools zu installieren (ich habs drauf, weiß aber nicht obs im Verhältnis zum Kernel-Modul irgendeinen Vorteil bietet).
In der laptop-mode.conf gibts auch noch zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, die innerhalb der config auch dokumentiert sind, z.B. automatische Helligkeitsanpassung, Aggressivität des Spindowns, CPU-Governor, max. CPU-Taktung in AC/Battery-Mode etc.
Mittlerweile hab ich den Disk-Cache im Firefox ausgeschaltet und im Akkumodus geht die Festplatte beim Surfen sehr häufig aus, noatime ist sowieso aktiviert in de fstab ... man denkt fast, das TP wäre aus (wenn das Piepen nicht wäre)...
 
Nur dass der Spindown aus dem Laptopmode bei mir nicht funktioniert.

Genauso wie mein Ubuntu die Befehle für die Hintergrundbeleuchtung des Displays nicht kennt...
 
Welche Hintergrundbefehle meinst du? xbacklight ist nicht zwingend notwendig, das geht auch über nen echo ins proc-Dateisystem.

Zum Festplattenproblem: Was ergibt ein sudo hdparm -I /dev/sda bei dir?
 
##
# Energiesparmodus der WLAN Karte aktivieren - Level 5
# Ubuntu Standard hat Level 6 (OFF)
# -
# Zur Überprüfung
# @ "iwpriv ethX get_power"
iwpriv eth0 set_power 5

##
# Akku Ladebereiche für tp_acpi angleichen
# @start_charge_thresh gibt an ab wann geladen werden soll
# also hier bei <= 30%
# @stop_charge_thresh gibt an ab wann der Ladevorgang gestoppt wird
# also hier bei >= 85%
echo 30 > /sys/devices/platform/smapi/BAT0/start_charge_thresh
echo 85 > /sys/devices/platform/smapi/BAT0/stop_charge_thresh

##
# Verhindert, dass die HDD wieder gestartet wird, nur um dirty blocks zu schreiben etc. Sorgt eben für eine "ruhige
# festplatte"
#echo 5 > /proc/sys/vm/laptop_mode

##
# Aktiviert den Stromsparenden, Multicorefähigen CPU Scheduler
# @sched_mc_power_savings aktivieren des Scheduler Dienstes
# für die CPU
# @scaling_governor[ondemand] aktiviert den ondemand Scheduler
# der Energieeffizienter für alle modernen
# gebräuchlichen CPUs ist
echo 1 > /sys/devices/system/cpu/sched_mc_power_savings
echo ondemand > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
# echo ondemand > /sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/scaling_governor

##
# Verringert die Häufigkeit der writebacks um den entsprechenden Wert. (Festplatte kann abschalten)
#echo 1500 > /proc/sys/vm/dirty_writeback_centisecs

##
# aktiviert das USB Supend feature, damit uhci_hcd nicht dauernd wakeups erzeugt. Bringt nur was, wenn keine Geräte
# angeschlossen sind und ist auch per Modulparameter machbar.
# for i in /sys/bus/usb/devices/*/power/autosuspend; do echo 1 > $i; done

Das sind die Energiesettings die ich aktiviert habe. Die hat mir CombatEgg au grad erst schön beschrieben ;)
Ansonsten ist es schon sehr merkwürdig das deine HDD so warm wird. WLAN Karte sollte inzwischen auch recht kühl sein mit dem iwpriv Befehl...
 
Das war ich :'(

Naja, der Ram war hier öfter mal heiss (unter dem Touchpad), aber nur wenn der kernel mal wieder den Cache voll geballert hat.

Ist der nvidia treiber installiert und wird er verwendet?

Edit: Für den iwlwifi Treiber funzt iwpriv nicht mehr ;)

Code:
echo 5 > /sys/bus/pci/devices/*/power_level
Sollte abhelfen.
 
Oh entschuldige buddabrot, es war also mehr CombatEggs Einstellungen feat. buddabrots Comment ;)

wann kommt denn der iwlwifi treiber zum tragen?

19Watt sind dennoch recht viel, also bei mir liegt es zwischen 13-14 Watt und ich hab noch nicht alle Energiemanagment Optionen ausgereizt. Damit hält der Akku aber für mich ausreichend lange!
 
Original von slinger
Oh entschuldige buddabrot, es war also mehr CombatEggs Einstellungen feat. buddabrots Comment ;)

wann kommt denn der iwlwifi treiber zum tragen?

19Watt sind dennoch recht viel, also bei mir liegt es zwischen 13-14 Watt und ich hab noch nicht alle Energiemanagment Optionen ausgereizt. Damit hält der Akku aber für mich ausreichend lange!
Für den Intel 3945 Wlan Chip gibt es den ipw3945 mit dem iwpriv funzt, und den neueren iwl3945. Für den 4965er gibts nur den iwlwifi Treiber.
19Watt sind verdammt viel, hier abe ich 11-13Watt Verbrauch.
 
Wenn die Grafikkarte warm wird, würde sich empfehlen den aktuellen Treiber zu installieren ... der sorgt fürs Energiesparen (ab 169er Versionen).

http://www.nvidia.de/object/linux_display_ia32_171.05_de.html

Die Grafikkarte wird dann automatisch heruntergetaktet. Leider wird Compiz dadurch träge, da die Karte ein paar Millisekunden benötigt, bis sie wieder mit voller Leistung läuft. Ohne Compiz kein Problem.

Ich habe hier allerdings auch rund 19 Watt, bei 80% Helligkeit. (T61, 2GHz, 4GB Ram, NV140)
 
Original von alja
Wenn die Grafikkarte warm wird, würde sich empfehlen den aktuellen Treiber zu installieren ... der sorgt fürs Energiesparen (ab 169er Versionen).
Falsch, alle Nvidia Treiber, die die Karte unterstützen, funktionieren.

Dieser Treiber ist _NICHT_ zu empfehlen, da er nicht für den Mainstream gedacht ist

Ich habe hier allerdings auch rund 19 Watt, bei 80% Helligkeit. (T61, 2GHz, 4GB Ram, NV140)
15-16 Watt hier auf voller Helligkeit und Wlan.
 
Original von buddabrod
15-16 Watt hier auf voller Helligkeit und Wlan.
Leider steht nicht in deiner Signatur, was für ein Thinkpad du hast. Könntest du bitte mal schreiben, was für ein Modell und Ausstattung du auf so sparsam trimmen konntest.
 
15-16W mit wlan und helligkeit oben ist immernoch soviel wie unter windows...

Irgendwer meinte, dass man mit Linux konstant bei so 50% helligkeit und wlan auf 13W oder so kommt.

Mit Vista komme ich auf 12,5W im idle mit wlan, wenn ich bissl surfe sinds im schnitt max 14W.
 
Also bei mir hat das aktivieren von Laptop-mode auch eine deutliche Reduzierung des Energiehungers bewirkt.

Auf alle Fälle mußt Du das Display dimmen (bringt bis zu 5 Watt).

Was ich dir auf all Fälle empfehlen will ist das Prog "powerTop", das aktiviert noch einiges (bzw. deaktiviert).

Gruß RIZ
 
Original von Phil42
Genauso wie mein Ubuntu die Befehle für die Hintergrundbeleuchtung des Displays nicht kennt...

Das klappt inzwischen, Lösung war einen Paramter für thinkpad-acpi zu konfigurieren (sorry, finde den Link grad nicht). Klappt immer noch nicht astrein (xbacklight und Gnome Power Manager arbeiten irgendwie "asynchron") aber in Kombination erreicht man alle Einstellungen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben