Hi,
ich nutze schon seit einiger Zeit den Kernel 4.8 unter Linux Mint 18.1 KDE. Anfangs noch die Vorab(-edge)Version. Vor einigen Tagen/Wochen ist dann anscheinend der aktuelle HWE-Stack (Kernel und Xserver - also ohne "edge") veröffentlicht worden. Beim Kernel habe ich auch sofort darauf umgestellt (derzeit 4.8.0-39), da ja anscheinend auch auf den edge-Paketen keine Updates mehr kommen.
Seit dem Update auf KDE 5.8 läuft der Intel-Graphics-Treiber nicht vernünftig (teilw. unschöne Artefakte), was offenbar ein bekanntes Problem in der KDE-Community ist. Durch Umstellung auf "modesettings" verschwanden diese Artefakte. Daher hoffte ich, dass eventuell das Xserver-Upgrade Besserung bringt.
Nun, beim ersten Versuch, xserver-xorg-hwe16.04 zu installieren, traten bei mir ähnliche Probleme auf wie in dem im thinkwiki verlinkten Forumsthread: Die oberen Fensterleisten mit den Schließen-, Minimieren-Buttons etc. wurden nicht mehr angezeigt und auch über die Programm-Menüs ließen sich keine Fenster mehr schließen/beenden.
Heute habe ich den Versuch noch einmal gewagt und siehe da: es scheint diesmal zu funktionieren. Alles sieht wie vorher aus. Allerdings brachte das Ganze keinen Unterschied zum Intel-Problem: nach wie vor treten Artefakte mit dem Intel-Treiber auf, mit modesettings nicht. Eventuell mache ich mal einen Eigenen Thread zur Plasma 5.8-Problematik auf, vielleicht weiß ja da jemand Rat.
Nun jedoch zu meinen eigentlichen Fragen:
Beim Upgrade auf Xserver-hwe wurden fast alle alten xserver-Pakete durch die entsprechenden hwe-Versionen ersetzt, bis auf xserver-xorg-input-vmmouse. Für dieses scheint es (noch?) keine hwe-Entsprechung in den Repos zu geben. Außerdem wurde das Paket virtualbox-guest-x11 deinstalliert aufgrund von Kompatibilitätsproblemen.
Kann das zu irgendwelchen Problemen führen? Virtualbox selbst ist nicht installiert, nur noch die Pakete virtualbox-guest-dkms und virtualbox-guest-utils. Ich weiß auch nicht, wie diese auf den Rechner kamen, ob schon mit der anfänglichen OS-Installation oder als Abhängigkeiten mit irgend einem Programm. Bisher kann ich noch keine Auswirkungen feststellen (sind aber auch erst ein paar Stunden). Wenn ich das richtig verstehe, sind diese eigentlich nur für die Verwendung von VMs gut, speziell in Virtualbox? Ebenso bei dem vmmouse-Paket?
Des weiteren werden mit im Synaptics-Paktemanager unter "Nicht installiert (zurückgebliebene Konfiguration)" noch die Pakete virtualbox-guest-x11, xserver-xorg und xserver-xorg-xcore angezeigt. Im wiki steht ja:
Es gab unter den "zurückg. Konfig." auch noch xserver-xorg-video-intel und xserver-xorg-video-vmware, diese habe ich bereits entfernt.
ich nutze schon seit einiger Zeit den Kernel 4.8 unter Linux Mint 18.1 KDE. Anfangs noch die Vorab(-edge)Version. Vor einigen Tagen/Wochen ist dann anscheinend der aktuelle HWE-Stack (Kernel und Xserver - also ohne "edge") veröffentlicht worden. Beim Kernel habe ich auch sofort darauf umgestellt (derzeit 4.8.0-39), da ja anscheinend auch auf den edge-Paketen keine Updates mehr kommen.
Seit dem Update auf KDE 5.8 läuft der Intel-Graphics-Treiber nicht vernünftig (teilw. unschöne Artefakte), was offenbar ein bekanntes Problem in der KDE-Community ist. Durch Umstellung auf "modesettings" verschwanden diese Artefakte. Daher hoffte ich, dass eventuell das Xserver-Upgrade Besserung bringt.
Nun, beim ersten Versuch, xserver-xorg-hwe16.04 zu installieren, traten bei mir ähnliche Probleme auf wie in dem im thinkwiki verlinkten Forumsthread: Die oberen Fensterleisten mit den Schließen-, Minimieren-Buttons etc. wurden nicht mehr angezeigt und auch über die Programm-Menüs ließen sich keine Fenster mehr schließen/beenden.
Heute habe ich den Versuch noch einmal gewagt und siehe da: es scheint diesmal zu funktionieren. Alles sieht wie vorher aus. Allerdings brachte das Ganze keinen Unterschied zum Intel-Problem: nach wie vor treten Artefakte mit dem Intel-Treiber auf, mit modesettings nicht. Eventuell mache ich mal einen Eigenen Thread zur Plasma 5.8-Problematik auf, vielleicht weiß ja da jemand Rat.
Nun jedoch zu meinen eigentlichen Fragen:
Beim Upgrade auf Xserver-hwe wurden fast alle alten xserver-Pakete durch die entsprechenden hwe-Versionen ersetzt, bis auf xserver-xorg-input-vmmouse. Für dieses scheint es (noch?) keine hwe-Entsprechung in den Repos zu geben. Außerdem wurde das Paket virtualbox-guest-x11 deinstalliert aufgrund von Kompatibilitätsproblemen.
Kann das zu irgendwelchen Problemen führen? Virtualbox selbst ist nicht installiert, nur noch die Pakete virtualbox-guest-dkms und virtualbox-guest-utils. Ich weiß auch nicht, wie diese auf den Rechner kamen, ob schon mit der anfänglichen OS-Installation oder als Abhängigkeiten mit irgend einem Programm. Bisher kann ich noch keine Auswirkungen feststellen (sind aber auch erst ein paar Stunden). Wenn ich das richtig verstehe, sind diese eigentlich nur für die Verwendung von VMs gut, speziell in Virtualbox? Ebenso bei dem vmmouse-Paket?
Des weiteren werden mit im Synaptics-Paktemanager unter "Nicht installiert (zurückgebliebene Konfiguration)" noch die Pakete virtualbox-guest-x11, xserver-xorg und xserver-xorg-xcore angezeigt. Im wiki steht ja:
Gilt das nur für den Weg per dpkg -P oder auch darf ich auch die "zurückgebliebenen Konfigurationen" per Synaptics nicht entfernen? Und wenn ja, muss dann nur xserver-xorg bleiben oder auch xserver-xorg-core? Das erste ist ja wohl nur ein Meta-Paket? Die Reste von virtualbox-guest-x11 komplett zu entfernen sollte bestimmt keine weiteren Probleme machen, oder?Vorsicht: nach der Umstellung bleiben, wie in der Ubuntu-Paketverwaltung üblich, vom automatisch entfernten Paket xserver-xorg die Konfigurationsdateien zurück; diese dürfen auf keinen Fall per dpkg -P entfernt werden, da ansonsten der Desktop nicht mehr startet.
Es gab unter den "zurückg. Konfig." auch noch xserver-xorg-video-intel und xserver-xorg-video-vmware, diese habe ich bereits entfernt.