Ubuntu 14.04 und T440p: Bildschirmhelligkeit und Fingerprint Reader als Restprobleme

bcbg

New member
Themenstarter
Registriert
24 Apr. 2014
Beiträge
87
Hallo,
Ich habe seit ein paar Tagen ein T440p mit Ubuntu 14.04. Beim Einrichten sehr nützlich war http://thinkwiki.de/Ubuntu_Schnelleinstieg. Es bleiben drei Probleme, von denen ich hier nur zwei aufwerfe:


  • Die Bildhelligkeit ist auf maximal eingestellt und lässt sich nicht über die Sondertasten steuern.
  • Der Fingerprint reader meldet, dass er kein Gerät erkannt habe.

An einen Hardwaredefekt oder eine falsche BIOS-Einstellung glaube ich nicht so recht, weil bei einer Testinstallation von Windows7 besagte Sondertasten und der Fingerprint Reader funktioniert haben.

Der Fingerprint Reader ist kein muss, die Sondertasten für die Bildschirmtasten schon eher. Könnte mir hier jemand einen Hinweis zur Inbetriebnahme geben?

Danke an alle hilfreichen Geister.

BCBG
 
Eine Selbstbaulösung:
1. Du holst dir mit xev die Keycodes die deine Helligkeitstasten erzeugen.
2. Du schreibst dir zwei Scripts. Das erste liest den Helligkeitswert aus /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness aus, reduziert ihn um 1 wenn er noch >0 ist und schreibt den reduzierten Wert zurück. Das zweite Script macht genau das gleiche, nur erhöht es den Wert so lange er <20 ist.
3. Du bindest diese beiden Scripts mittels xbindkeys an die mit xev ermittelten Keycodes.

Falls du nicht so auf Selbstbau stehst musst du auf jemanden warten der eine zweifellos existierende Fertiglösung präsentiert. ;)
 
1. Vielen Dank an beide
2. Zum FPR : lsusb ergibt
Code:
 Bus 002 Device 002: ID 8087:8000 Intel Corp. 
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 8087:8008 Intel Corp. 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 138a:0017 Validity Sensors, Inc. 
Bus 003 Device 004: ID 5986:0268 Acer, Inc 
Bus 003 Device 003: ID 8087:07dc Intel Corp. 
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Die hier angesprochene Lösung https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/libfprint/+bug/827669 habe ich nicht zum Laufen gebracht. Schade.

3. Zu den Sondertasten: Die Selbstbaulösung ist interessant, übersteigt aber wohl meine Fähigkeiten. Auch das ist schade.

BCBG
 
Die Bildhelligkeit ist auf maximal eingestellt und lässt sich nicht über die Sondertasten steuern.
Da das T440p die böse Optimus-Hybrid-Grafik hat, könnten ein paar Infos zur genauen Konstellation Graka/Treiber potentiellen Helfern helfen.

ps. der Bugreport und die dort verlinkten Pakete sind für den FPR 0138a:0018, Du hast jedoch den 0138a:0017.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fingerprint reader meldet, dass er kein Gerät erkannt habe.
Welche Fingerprint Software in welcher Version hast du denn installiert?
Ich frage, weil es bei der "Fingerprint-Gui" mal das Problem gab, dass eine Library versehentlich nicht verlinkt war, ein Symlink hat damals Abhilfe geschaffen (leider finde ich den entsprechenden Bug-Report nicht mehr :( )
 
@supertux: installiert aus dem ppa die Version 1.05.-dfsg2-0ppa2~trusty1.
@linrunnner-ps: point taken
@linrunner: Wegen der bekannten Probleme (das "dritte" aus dem ersten Post) fahreich zZ mit dem Nouveau-Treiber. Welche Terminalausgaben wären von Nutzen ?
BCBG
 
Peinlich, wenn man im Lauchpad nicht richtig liest ...

optimus/nvidia bereitet offenbar weit herum Probleme mit dem proprietären Treiber. Ich nutze daher Nouveau, so wie er beim Aufsetzen standardmässig installiert ist (GPU sind HD4600 und GT730M).

Installiert für den FPR ist die aktuelle fingerprint-gui, die im Schnelleinstieg erwähnt wird. Gäbe es brauchbare Alternativen ?
Danke und Gruss, BCBG
 
Zuletzt bearbeitet:
Im ersten Umgang hat die Nachinstallation von libbsapi und der Symlink auf nunmehr Version 4.3 nicht das Gewünschte bewirkt. Wennn eine De- und Reinstallation nichts nützen, hilft vielleicht Zuwarten.

tf habe ich noch nicht getestet, aber wäre der nicht eher für ältere Geräte?

Desungeachet ein grosses Danke für deine instruktiven Hinweise.

BCBG
 
Nachinstallation von libbsapi und der Symlink auf nunmehr Version 4.3
Setze auch den anderen Symlink wie beschrieben! Je nach Sensor wird die ältere oder die neuere Version verwendet (die neuere beinhaltet nicht die ältere)

tf habe ich noch nicht getestet, aber wäre der nicht eher für ältere Geräte?
Eher ja, aber wäre nicht das erste Mal, dass eine ältere api plötzlich neue Scanner besser unterstützt als die vermeintlich aktuelle ;)
 
Kurzes Update:
Nach dem Upgrade auf Unicorn-beta2 funktionieren an meinem T440p (BIOS 2.25) die Bildschirmhelligkeitstasten mit folgenden Grub-Optionen: GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi_backlight=vendor 'acpi_osi=!windows 2012'"
Unverändert nicht erkannt wird der FPR ("No devices found!").
BCBG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben