ich halte es für technisch nicht möglich ein linux von einer mit tc verschlüsselten platte zu booten. der tc-bootloader entschlüsselt zwar die zum starten eines os nötigen daten, doch auf der platte liegen alle daten dauerhaft verschlüsselt vor. um an die daten ranzukommen muss der kernel diese entschlüsseln können. tc läuft aber im userspace, ist also nicht als treiber implementiert. dadurch kann der kernel nicht auf die daten zugreifen, sondern nur auf den verschlüsselten datenträger. vermutlich knallt es aber schon vor dem starten des kernels, da grub auch schon keinen zugriff auf die entschlüsselten daten hat. solange tc nicht in der lage ist einzelne partitionen zu erschlüsseln, wie es linux kann, ist es nicht möglich windows und linux auf derselben platte gleichzeitig mit verschlüsselung bootfähig zu haben. wenn 2 platten vorhanden sind, ist das kein problem. auf eine platte kommt linux mit luks und auf die andere windows mit tc. der auf der linux-platte liegende grub lümmert sich dann um die auswahl des zu startenden os.