- Registriert
- 20 Feb. 2016
- Beiträge
- 77
Hallo,
ich war bislang relativ zufrieden mit meinem neuen Thinkpad Yoga 460 und Debian, abgesehen von einigen Problemen mit dem Trackpoint, der bisweilen irgendwie auf dem Linksklick hängen blieb (d.h. es ließ sich danach nicht mehr mit der linken Trackpointtaste klicken, bis ich das Clickpad linksgeklickt hatte - sogar, wenn das eigentlich per xinput abgeschaltet war. Manchmal sprang der Mauszeiger auch beim Linksklick mit dem Trackpoint etwas nach oben oder unten.
Ein Blick auf dmesg suggerierte, dass der psmouse Treiber immer mal seine Synchronisation verlor.
Ich dachte, das behebt sich vielleicht bei irgendeinem Update.
Jetzt aber hat sich plötzlich ein neues (oder damit verbundenes) Problem ergeben, und zwar scheinen der Trackpoint und das Touchpad gar nicht mehr als separate Geräte erkannt zu werden, d.h. statt einer separaten Device Elan Touchpad blabla und Elan PS/2 TrackPoint oder so habe ich nur noch eine "PS/2 Generic Mouse", die beide zu kontrollieren scheint. Ich habe jetzt zwar immerhin das Scrollen mit der Mitteltaste zum Laufen gebracht, aber ich kann z.B. nicht das Touchpad separat ausschalten. Hier die Ausgabe von xinput:
Zusätzlich (und ich weiß nicht, ob aus demselben Grund?) funktioniert jetzt auch weder der Touchscreen noch der Stylus, obwohl sie sowohl von xinput (siehe oben) als auch von xsetwacom --list devices erkannt werden:
Ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich irgendwelche updates installiert hätte, als diese Probleme anfingen.
Das mit der Maus ist ärgerlich, aber zumindest habe ich ein einigermaßen funktionierendes workaround, aber das mit dem Verlust von Touch macht die ganze Idee vom Yoga kaputt.
Unter Windows scheint es keinerlei Probleme zu geben, daher vermute ich, dass es sich um ein OS-spezifisches Softwareproblem handelt, und nicht um einen Hardwaredefekt. Es sei denn es gibt irgendeinen kleinen Defekt, der Linux stört, aber Windows nicht - gibt es sowas?
Ich wäre für jegliche Hinweise dankbar!
- - - Beitrag zusammengeführt - - -
Ok, sorry für die Selbstantwort, aber für das Problem mit der Erkennung des Trackpoints zumindest war ich offenbar selbst verantwortlich. In meinen Versuchen, die beschriebenen Probleme mit dem Trackpoint zu beheben, war ich auf einen oft zu findenden Vorschlag gekommen über "rmmod psmouse" und "modprobe psmouse proto=imps" das Problem zu beheben. Da ich dachte, dass das das Problem zumindest etwas seltener machte (nicht ganz klar, ob das wirklich so ist), erstellte ich eine Datei in /etc/modprobe.d um das beim Start zu machen. War mir in dem Moment nicht klar, aber nach Inspektion meiner Xorg logs habe ich festgestellt, dass das das Laden des synaptic Treibers verhindert haben, muss der sonst dafür zuständig ist, Trackpoint und Touchpad einzurichten. Habe die von mir angelegte Datei in /etc/modprobe.d wieder gelöscht und musste dann auch nochmal update-grub neu laufen lassen (bzw. habe meinen 4.3 Kernel nochmal neu installiert, nachdem die Änderung zunächst nicht geholfen hatte). Eine Lehre daraus, immer gut aufpassen, was für scheinbare Lösungen man ausprobiert.
Das Problem mit Touchscreen und Pen besteht allerdings weiter, und ich bin mir auch nicht bewusst da an irgendwelchen Konfigurationen rumgespielt zu haben, weil das an sich ganz ok funktionierte (bis auf eine für meinen Geschmack etwas lange Verzögerung, bis der Touchscreen reagiert bei der ersten Berührung, aber daran hatte ich bislang nichts zu ändern versucht). Daher tappe ich jetzt auch im Dunkeln, was ich noch versuchen könnte. Laut xinput und xsetwacom ist "Touch" an für den Touchscreen, ich habe ihn sicherheitshalber mit "xinput disable 11" und "xinput enable 11" nochmal neu initialisiert, aber das hat alles zu keiner Änderung geführt. Gibt es Möglichkeiten zu testen, ob überhaupt ein Input registriert wird (xev erkennt nichts, aber ich weiß nicht, ob das selbst normalerweise etwas erkennen würde bei Toucheingabe)?
Falls jemand Hinweise hat, die ja vielleicht auch von anderen Thinkpads mit Touchscreen übertragbar wären, wär ich sehr dankbar!
ich war bislang relativ zufrieden mit meinem neuen Thinkpad Yoga 460 und Debian, abgesehen von einigen Problemen mit dem Trackpoint, der bisweilen irgendwie auf dem Linksklick hängen blieb (d.h. es ließ sich danach nicht mehr mit der linken Trackpointtaste klicken, bis ich das Clickpad linksgeklickt hatte - sogar, wenn das eigentlich per xinput abgeschaltet war. Manchmal sprang der Mauszeiger auch beim Linksklick mit dem Trackpoint etwas nach oben oder unten.
Ein Blick auf dmesg suggerierte, dass der psmouse Treiber immer mal seine Synchronisation verlor.
Ich dachte, das behebt sich vielleicht bei irgendeinem Update.
Jetzt aber hat sich plötzlich ein neues (oder damit verbundenes) Problem ergeben, und zwar scheinen der Trackpoint und das Touchpad gar nicht mehr als separate Geräte erkannt zu werden, d.h. statt einer separaten Device Elan Touchpad blabla und Elan PS/2 TrackPoint oder so habe ich nur noch eine "PS/2 Generic Mouse", die beide zu kontrollieren scheint. Ich habe jetzt zwar immerhin das Scrollen mit der Mitteltaste zum Laufen gebracht, aber ich kann z.B. nicht das Touchpad separat ausschalten. Hier die Ausgabe von xinput:
Code:
⎡ Virtual core pointer id=2 [master pointer (3)]
⎜ ↳ Virtual core XTEST pointer id=4 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ A4Tech PS/2+USB Mouse id=10 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ Wacom Co.,Ltd. Pen and multitouch sensor Finger touch id=11 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ Wacom Co.,Ltd. Pen and multitouch sensor Pen stylus id=12 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ PS/2 Generic Mouse id=15 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ Wacom Co.,Ltd. Pen and multitouch sensor Pen eraser id=17 [slave pointer (2)]
⎣ Virtual core keyboard id=3 [master keyboard (2)]
↳ Virtual core XTEST keyboard id=5 [slave keyboard (3)]
↳ Power Button id=6 [slave keyboard (3)]
↳ Video Bus id=7 [slave keyboard (3)]
↳ Video Bus id=8 [slave keyboard (3)]
↳ Sleep Button id=9 [slave keyboard (3)]
↳ Integrated Camera id=13 [slave keyboard (3)]
↳ AT Translated Set 2 keyboard id=14 [slave keyboard (3)]
↳ ThinkPad Extra Buttons id=16 [slave keyboard (3)]
Zusätzlich (und ich weiß nicht, ob aus demselben Grund?) funktioniert jetzt auch weder der Touchscreen noch der Stylus, obwohl sie sowohl von xinput (siehe oben) als auch von xsetwacom --list devices erkannt werden:
Code:
Wacom Co.,Ltd. Pen and multitouch sensor Finger touch id: 11 type: TOUCH
Wacom Co.,Ltd. Pen and multitouch sensor Pen stylus id: 12 type: STYLUS
Wacom Co.,Ltd. Pen and multitouch sensor Pen eraser id: 17 type: ERASER
Ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich irgendwelche updates installiert hätte, als diese Probleme anfingen.
Das mit der Maus ist ärgerlich, aber zumindest habe ich ein einigermaßen funktionierendes workaround, aber das mit dem Verlust von Touch macht die ganze Idee vom Yoga kaputt.
Unter Windows scheint es keinerlei Probleme zu geben, daher vermute ich, dass es sich um ein OS-spezifisches Softwareproblem handelt, und nicht um einen Hardwaredefekt. Es sei denn es gibt irgendeinen kleinen Defekt, der Linux stört, aber Windows nicht - gibt es sowas?
Ich wäre für jegliche Hinweise dankbar!
- - - Beitrag zusammengeführt - - -
Ok, sorry für die Selbstantwort, aber für das Problem mit der Erkennung des Trackpoints zumindest war ich offenbar selbst verantwortlich. In meinen Versuchen, die beschriebenen Probleme mit dem Trackpoint zu beheben, war ich auf einen oft zu findenden Vorschlag gekommen über "rmmod psmouse" und "modprobe psmouse proto=imps" das Problem zu beheben. Da ich dachte, dass das das Problem zumindest etwas seltener machte (nicht ganz klar, ob das wirklich so ist), erstellte ich eine Datei in /etc/modprobe.d um das beim Start zu machen. War mir in dem Moment nicht klar, aber nach Inspektion meiner Xorg logs habe ich festgestellt, dass das das Laden des synaptic Treibers verhindert haben, muss der sonst dafür zuständig ist, Trackpoint und Touchpad einzurichten. Habe die von mir angelegte Datei in /etc/modprobe.d wieder gelöscht und musste dann auch nochmal update-grub neu laufen lassen (bzw. habe meinen 4.3 Kernel nochmal neu installiert, nachdem die Änderung zunächst nicht geholfen hatte). Eine Lehre daraus, immer gut aufpassen, was für scheinbare Lösungen man ausprobiert.
Das Problem mit Touchscreen und Pen besteht allerdings weiter, und ich bin mir auch nicht bewusst da an irgendwelchen Konfigurationen rumgespielt zu haben, weil das an sich ganz ok funktionierte (bis auf eine für meinen Geschmack etwas lange Verzögerung, bis der Touchscreen reagiert bei der ersten Berührung, aber daran hatte ich bislang nichts zu ändern versucht). Daher tappe ich jetzt auch im Dunkeln, was ich noch versuchen könnte. Laut xinput und xsetwacom ist "Touch" an für den Touchscreen, ich habe ihn sicherheitshalber mit "xinput disable 11" und "xinput enable 11" nochmal neu initialisiert, aber das hat alles zu keiner Änderung geführt. Gibt es Möglichkeiten zu testen, ob überhaupt ein Input registriert wird (xev erkennt nichts, aber ich weiß nicht, ob das selbst normalerweise etwas erkennen würde bei Toucheingabe)?
Falls jemand Hinweise hat, die ja vielleicht auch von anderen Thinkpads mit Touchscreen übertragbar wären, wär ich sehr dankbar!
Zuletzt bearbeitet: