TLP für Debian :-)

linrunner

Ubuntuversteher
Themenstarter
Registriert
22 Juni 2007
Beiträge
13.346
TLP für Debian :-D

Hallo Debian-Freunde,

nachdem ich heute durch Zufall herausgefunden habe, was beim Systemstart schief läuft, kann ich Euch die frohe Nachricht überbringen, daß TLP in der Paketversion 0.3.0-2 unter Debian 6.0 "Squeeze" voll funktionstüchtig ist. Einzelheiten zur Installation entnehmt Ihr bitte wie immer der Dokumentation.

Mein Job ist getan, jetzt seid Ihr gefordert. Ich freue mich auf Erfahrungsberichte und Anmerkungen :D .

Abgrenzung: Fragestellungen wie "warum funktioniert Fn+Fx unter Debian nicht" oder auch "was ist die beste Linux-Distribution" ;) bitte nicht in diesem Thread. Hier geht es nur um TLP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich nicht getestet, sollte aber gehen. Berichte mal.
 
Das ist doch mal eine schöne Nachricht, vielen Dank linrunner! Werde es die Tage mal austesten.

Viele Grüße
lupinix
 
Debian Testing Wheezy

Hi linrunner,

vielen Dank.

Mit Debain Testing Wheezy funktioniert es nach einem schnelltest einwandfrei.

der /etc/apt/sources.list

hinzugefügt

Code:
deb [url]http://ppa.launchpad.net/linrunner/tlp/ubuntu[/url] lucid main

als root

aptitude update
apt-key adv --keyserver gpg-keyserver.de --recv-keys 02D65EFF
aptitude install tlp
tlp start

Und tlp funktioniert.

Kernel:
Code:
 uname -r
2.6.32-5-amd64

Der Stromverbrauch ist von ca. 18 Watt auf 14 Watt gesunken.


Danke linrunner, Du solltest dir Debian Squeeze als Hobby halten.

MfG

xsid
 
Danke linrunner! Kann den Titel mal jemand in Linuxversteher ändern? :D
 
Wanted: Arch-, Fedora-, Suse-, xyz-Versteher

Wo Du es sagst: wer TLP für andere Distris paketieren und supporten möchte, darf sich sehr gerne bei mir melden.
 
Hallo linrunner,

auch ich möchte mich bei Dir für TLP bedanken. Läuft einwandfrei (auf testing)! Bei mir hat's 5 Watt gebracht.

Grüße
Frank
 
Hallo linrunner,

bei meinem Dabian Squeeze ist die Bluetoothfunktion bei immer eingeschaltet, das möchte ich nicht.

In deiner TLP Config Datei habe ich die Änderung wie folgt durchgeführt:


nano /etc/default/tlp


Code:
# Devices to disable on startup: bluetooth wifi wwan
DEVICES_TO_DISABLE_ON_STARTUP="bluetooth"

Es handelt sich um ein T61, mit Kubuntu 10.10 und 11.10 kann ich BT so standardmäßig beim Start ausschalten.


Im März 2011 war ich schon mal an dem Thema_

http://thinkpad-forum.de/threads/111128-Bluetooth-Debian-Squeeze-FN-F5-einschalten-auschalten/page3


Wie kann ich das Problem lösen?

Angefangen hatte ich mit der Lösung:

http://thinkpad-forum.de/threads/111128-Bluetooth-Debian-Squeeze-FN-F5-einschalten-auschalten/page3

http://www.thinkwiki.org/wiki/How_to_setup_Bluetooth#rfkill_interface

Richtig weiter gekommen bin ich nicht.

Ein Backboardkernel brachte auch keinen Erfolg:

cat /proc/version
Linux version 2.6.39-bpo.2-amd64 (Debian 2.6.39-3~bpo60+1) (norbert@tretkowski.de) (gcc version 4.4.5 (Debian 4.4.5-8) ) #1 SMP Tue Jul 26 10:35:23 UTC 2011

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

es gibt zu dem Thema leider noch keine Lösung.
 
Hallo linrunner,

warum ist es bei Debin so schwer mit diesem Bluetooth Problem?
Mit Ubuntu ist es so einfach, mit Debian bekomme ich es einfach nicht hin.

Könnte man evtl. einen Ubuntu Kernel mit Debian verwenden?

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil Debian es beim Login selbst aktiviert.

Wurde hier im Forum schon öfter diskutiert.
 
Hallo buddabrod,

gelesen habe ich darüber schon viel. Versucht habe sich daran auch schon viel.
Ein zufriedenstellende Lösung habe ich bis jetzt nicht gefunden. Abschalten und einsschalten kann man Bluetooth mit einem Konsolenbefehl.
Könnte man nicht ein kleines Sript schreiben, ich kann es nicht, weil zu wenig Kenntnisse?

MfG

xsid
 
Weil Debian es beim Login selbst aktiviert.
Ich liebe diese schwammigen Erklärungen ohne wirklich brauchbaren Informationsgehalt! :)

"Debian" macht schlicht garnix, denn das ist einfach nur der Name der Distribution. Interessanter wäre es zu wissen, was genau in Debian beim Login zu was diese Aktivierung bewirkt. Dann hätte man eventuell eine Handhabe, um das mal genauer zu untersuchen. Dies nur mal so als Hinweis - ich selbst werde dem mangels Bedarf nicht versuchen auf die Schliche zu kommen.
 
Ich liebe diese schwammigen Erklärungen ohne wirklich brauchbaren Informationsgehalt! :)

"Debian" macht schlicht garnix, denn das ist einfach nur der Name der Distribution. Interessanter wäre es zu wissen, was genau in Debian beim Login zu was diese Aktivierung bewirkt. Dann hätte man eventuell eine Handhabe, um das mal genauer zu untersuchen. Dies nur mal so als Hinweis - ich selbst werde dem mangels Bedarf nicht versuchen auf die Schliche zu kommen.
Ich hatte keine Lust mehr zu tippen. Linrunner weiß woran es liegt und hat das schon geschrieben. ;)

PS: Das wird von "Debian" gemacht, denn das ist der Name der Distribution, die diese Änderung eingeführt hat.
 
PS: Das wird von "Debian" gemacht, denn das ist der Name der Distribution, die diese Änderung eingeführt hat.
<NITPICK>"Das" wird von irgendwas (was auch immer es sein mag) *in* Debian gemacht. </NITPICK>

EDIT: OK, ich halte mich ab jetzt mit meiner überflüssigen Offtopic-Klugschei**erei zurück. War jedenfalls nicht böse gemeint!
 
Zuletzt bearbeitet:
<NITPICK>"Das" wird von irgendwas (was auch immer es sein mag) *in* Debian gemacht. </NITPICK>
"Das" in "Debian", was das hervorruft, wurde von einem der "Debian-Entwickler" eingebaut. Also wurde es von diesem verbrochen.. xD

EDIT: OK, ich halte mich ab jetzt mit meiner überflüssigen Offtopic-Klugschei**erei zurück. War jedenfalls nicht böse gemeint!
ich bin jetzt auch ruhig xD
 
Hallo Forum,

sind Probleme zu erwarten, wenn man das Modul "btusb" in /etc/modprobe.d/blacklist schreiben würde und bei Bedarf mit modprobe btusb in den Kernel lädt?

Ist zu erwarten das die debiantypische Bluetooth Eigenheit geändert wird?
Oder liegt es an der Philosphie von Debian?

MfG

xsid
 
Hey

Ich habe auch Debian Wheezy mit Gnome 3 und habe im IDLE Betrieb um die 25-30 Watt!
mit TLP hab ich verschiedenes eingestellt, jedoch weiter herrunter schaffe ich es nicht

ist dieser Wert normal oder gibt es noch was zu Verbessern?
lg
 
ohne angabe des gerätes und der situation (displayhelligkeit, laufende software, welche funkmodule sind an, was für geräte sind angeschlossen?), in der du die werte gemessen hast, ist es nicht mglich konstruktiv zu helfen. bei nem thinkpad sind 25 - 35 w im idle allerdings nicht normal.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben