Thinkpad zur Navigation

meshua

New member
Themenstarter
Registriert
15 Juni 2006
Beiträge
1.200
Hi,

Wer nutzt sein Thinkpad auch in der Praxis, um sich (z.B. im Auto) von A nach B navigieren zu lassen?

Ich ueberlege gerade, mir einen GPS CompactFlash Receiver (von Navilock gibt es den NL-306C guenstig) zuzulegen. Dieser besitzt einen SiRFIII-Chip, von welchem man ja nur Positives hoert. Ich habe im Moment bedenken, dass das gesicherte Notebook auf dem Beifahrersitz eventuell nicht ausreichend das Satellitensignal empfangen kann.

Setzt jemand ein GPS CF-Modul praktisch ein und kann ueber die Qualitaet der Daten berichten.

Viele Gruesse, Torsten.
 
Hi Torsten,

schau mal in der SuFu, wir hatten mal vor einiger Zeit den Fall, da wollte sich auch jemand sein TP als Navi einbauen. Da wurde einiges drüber diskutiert, auch über die verschiedenen Lösungen.

Grüße,

deep
 
Original von deeptrancer
Hi Torsten,

schau mal in der SuFu, wir hatten mal vor einiger Zeit den Fall...

Ich weiss, und Quintessenz war, dass man doch besser ein Pocket-System nehmen sollte, da es sicherer, leichter und nicht so sperrig ist, wie so ein Notebook-Truemmer. Daher auch die Frage, wer es nutzt, und wie.

(Mit einem iPaq (o. ae.) haette ich wieder ein Geraet mehr, fuer dass ich mind. zwei Kabel (Lade- und USBkabel) im Gepaeck haben muss und auch wieder ein Geraet mehr, auf dass man aufpassen muss. Beim Notebook waere die GPS-antenne gleich mit dran und die Navisoftware eh' auf der Festplatte.)

Gruesse, Torsten.
 
Hallo,

ich nutze seit längerem eine Royaltek RBT2001 Bluetooth GPS Maus in Verbindung mit einem X31 und einem iPAQ.

Ich kann nicht für die CF Geräte sprechen, aber meine mit Sirf III Chip hat selbst im Handschuhfach nen super empfang.



Grüße

Torsten
 
Was hällste von nem Festeinbau Navi? In der Bucht bekommste welche mit 2004er Software für ~100?.

z.B. Blaupunkt Travelpilot E1 (oder für paar Euros mehr das E2 mit MP3).


Ich hab gerade gestern ein E1 in der Bucht für 118? verkauft. Dann haste keinen Stress mit zusätzlichen Geräten, nebenbei TMC (Stauumfahrung), dynamische Route, und die Navigation spinnt nicht rum, wenn es mal keinen GPS Empfang gibt (Tunnel, Innenstadt, etc. ...)

Ich hatte seinerzeits auch mal eine GPS Maus an meinem alten Toshiba Notebook... war nicht sonderlich begeistert. Und die Navi-Stimme war nie richtig zu verstehen, da man ja bei längeren Fahrten Radio/CD hört und die Notebooklautsprecher ja nicht die besten sind.

vg,
Christian
 
Hi.

Ich hatte in meinem alten Wagen ein T22 als Navi verbaut.
Da das Display defekt war habe ich einen 7" Touchscreen verbaut und das Notebook ins Handschuhfach gebaut.
Ich hatte von Navilock eine USB-GPS-Maus angeschlossen.

Das hat super funktioniert. Mit dem Vorteil dass Du auch noch Filme schauen konntest und MP3's hören.
 
Original von Tschensie
Hi.

Ich hatte in meinem alten Wagen ein T22 als Navi verbaut.
Da das Display defekt war habe ich einen 7" Touchscreen verbaut und das Notebook ins Handschuhfach gebaut.
Ich hatte von Navilock eine USB-GPS-Maus angeschlossen.

Das hat super funktioniert. Mit dem Vorteil dass Du auch noch Filme schauen konntest und MP3's hören.

könntest Du bitte mal freundlicher weise beschreiben wie und was Du gemacht hast, bzw welche Teile du im im einzelnen verbaut hattest...
Danke
 
Hi.

Kein Problem.

Man nehme:

1 Notebook mit defektem Display (ist einfacher, da man direkt an die Tastatur kommt)
1 Touchscreen TFT (z.B. dieses hier (Ich hatte ein Ähnliches dieser Firma, das gibt es aber leider nicht mehr.
1 USB-GPS-Maus (z.B. diese hier)
1 Autonetzteil für das Notebook.

Da mein altes Auto 2 DIN-Schächte hatte konnte ich den Touchscreen natürlich super einfach verbauen.
VGA + USB-Kabel zum Handschuhfach gelegt, den Stecker für den Zigarettenanzünder am Notebooknetzteil entfernt und direkt an den Strom angeschlossen.
Die GPS-Maus auf dem Armaturenbrett in der Ecke verbaut und das Kabel auch in Handschuhfach.
Dann alles an das Notebook anschliessen.
Ich habe den Energiemanager so eingestellt dass das Notebook nach 1 Min. ohne Strom (also Akkubetrieb) in den Standby geht.
Wenn Du also die Zündung ausgemacht hast ist das Gerät alleine ausgegangen.
Einziger Nachteil: Du musst natürlich jedesmal den Einschaltknopf betätigen wenn Du es wieder starten willst.

Leider habe ich keine Bilder davon gemacht.

Die Lösung funktioniert natürlich nur wenn dein Handschuhfach entsprechend groß ist.
Wenn ich mir die bei unseren Opel Astra Firmenwagen anschaue da hätte ich wohl schon mit einem X-Modell schwierigkeiten.

Gruß

Jens

Achso, noch vergessen: Den Audio-Out des Notebooks mit AUX-IN des Autoradios verbunden. Und als Software hatte ich diese hier hier.
Ist super genial für Touchscreens, da man alles was benötigt wird darüber steuern kann.
 
Original von Haggi
Was hällste von nem Festeinbau Navi?

Ehrlich? Gar nichts. Ich bin viel unterwegs...momentan meist in meinem Auto. Wenn ich mich z.B. in den U.S. herumtreibe, kostete mich das Motorola Navi Handset $9.99/day, was alles andere als billig ist, mir aber jeden Abend den Weg zu guenstigen Ubernachtungsmoeglichkeiten nannte. Grosser Nachteil war, dass es wegen des Kartenmaterials (online-system) eine GSM-Netzwerkverbindung benoetigte. Da waere ich mit dem X30, GPS-Antenne und guenstiger Navigationssoftware (z.B. von Navilock) sehr flexibel.

Diese Woche wird die GPS CF Antenne (mit SiRFIII) geliefert. Dann probiere ich, das Notebook einfach auf dem Beifahrersitz festzuschnallen und den Line-Out des X30 mit dem AUX-In des Radios zu verbinden. Wenn das Notebook noch zu unsicher befestigt ist, werde ich mir einen kleinen Notebooktisch basteln, den man bei Nichtgebrauch unter'm Beifahrersitz verstauen kann.

Wenn Interesse besteht, kann ich demnaechst von meinen praktischen Einsatz- Erfahrungen berichten...

Vielen Dank fuer all die bisherigen Anregungen.

Gruesse, Torsten.
 
*Thread_hervorkram*

Ich moechte noch kurz das Neueste ueber das X30 "Navigationsprojekt" berichten:

Die gelieferte Navilock CF Card (306C mit SiRFIII) hatte bei mir nichtwirklich funktioniert. Er konnte nie genuegend Satelliten finden, um gueltige Positionsdaten zuerhalten. Daher ging das Geraet auch wieder an den Haendler zurueck, weil offensichtlich defekt.

Danach war ich fast soweit, mit ein anderes SiRFIII-Geraet zu holen, jedoch sollte es kein CF mehr sein. Lang ueberlegte ich, ob es schnurlos oder schnurgebunden sein soll. schliesslich schwenkte ich dann noch unerwartet weg vom SiRFFIII und hin zu einem alternativen Chipsatz:dem Antaris® . Im Pocketnavigations-Forum hatte ich mich schliesslich von einem Wintec WBT-201 (Bluetooth, Trackingfunktion) ueberzeugen lassen. Er soll lt. Forenberichten dem SiRFIII nicht nachstehen und teils weniger "zappelige" Ortspunkte liefern. Gesagt getan: am Mittwoch um Mitternacht bestellt und am Freitag Nachmittag bereits geliefert.

Die Inbetriebnahme ist sehr einfach. Die LEDs informieren unkompliziert uber den jeweils aktuellen Status (GPS fixed?, Bluetooth an/aktiv?, Batterie schwach? u.s.w. Weiterer Vorteil des WBT ist, dass er weitreichend konfiguriert werden kann (Stichwort: u-center).

Anwendung
~~~~~~~~

Im einfachsten Fall dient er als Tracker, d.h. er kann in seinem internen Speicher die Wegpunkte der Route ablegen, die man entlanggegangen/-gefahren ist. Nachher kann man sich das Ganze z.B. in GoogleEarth anzeigen lassen. Auch lassen sich die Positionsdaten in EXIF-Felder von Bildern schreiben.

Navigationssystem: Der GPS Empfaenger ist so klein (in etwa die Groesse einer Streichholzschachtel), dass er nahezu ueberall plziert werden kann. Ich habe ihn heute auf der Testfahrt in die ablage der Mittelkonsole abgelegt, da er so auch durch die Windschutzscheibe freie Sicht zum Himmel hat (nicht zwingend notwendig!). Das X30 befand sich auf dem Beifahrersitz. Die Bluetooth-Verbindung funktioniert hervorragend und ist stabil. Getestet habe ich mit PC-Navigator6, da es rel. preisguenstig in der Bucht zu fischen ist. Das grosse 12"-Display erleichtert das Folgen der Route sehr. Die Ansagen der weiblichen Stimme kommen meistens frueh genug. Allerdings sind die angegebenen Entfernungen etwas zu hoch, sodass oefters die Richtungsinformation fast zu spaet geliefert wird. Ist das der Fall, wird automatisch eine Ausweichroute berechnet. Trotz CD-Musik konnte ich die Anweisungen dennoch gut verstehen - auch auf der Autobahn. Alles in allem gebe ich dieser Loesung (BT-GPS Mouse + Thinkpad) die Note 2.

Kritikpunkte
~~~~~~~~
- ohne Notebookhalterung lieft das Geraet auf dem Beifahrersitz, und somit nicht gerade optimal im Blickfeld des Fahrers
- PC-Navigator gibt ab und an die Anweisungen zu spaet aus
- die Verwendung eines Netzteils ist bei laengeren Fahrten empfohlen


Alles in allem genuegt mir diese Loesung. Gerade wenn ich z.B. in der USA und Europa unterwegs bin, kann man das Kartenmaterial schnell wechseln. Ausserdem habe ich das Notebook bei solchen reisen immer dabei, und kann somit auf die Navis der Autovermieter verzichten, somit auch viel Geld sparen (z.B. Alamo: 9.99 USD/d). Wer noch an Details interessiert ist, kann gerne seine Fragen hier im Thread loswerden... :)

Viele Gruesse,
Torsten
 
Schöner Bericht. :)

Original von meshua

Kritikpunkte
~~~~~~~~
- ohne Notebookhalterung lieft das Geraet auf dem Beifahrersitz, und somit nicht gerade optimal im Blickfeld des Fahrers

Für mich ist das das k.o.-Kriterium. Interessant wäre also noch, ob es eine mobile Notebookhalterung gibt, die man in mehreren Fahrzeugen verwenden kann und die dann auch einfach zu installieren ist. Bisher hab ich leider soetwas noch nicht gefunden.
 
Wie ist das eigentlich mit Erschütterungen? ich träume auch von dieser fantastischen navi-lösung, habs aber aufgrund von mangelnder halterung fürs x31 noch nicht umgesetzt. BT-SIRFIII-Maus ist vorhanden und funktioniert auch tadellos.

Meine Angst dabei ist die, dass sich die Erschütterungen im Auto auf die Festplatte übertragen. ich kann mir nicht vorstellen, dass die das als wohltuende massage sieht? ok, auf die neueren TP mit Beschleunigungssensor trifft das vielleicht nicht zu, aber auf ein X21 oder X31?
 
Original von Flasher
Meine Angst dabei ist die, dass sich die Erschütterungen im Auto auf die Festplatte übertragen.

Auf dem Beifahrersitz bekommt das Notebook die Stoesse nur gedaempft durch die gefederte Karosserie sowie die Sitzpolsterung ab. Die g-Kraefte sind von daher rel. gering - dass muss eine fuer Notebooks konzipierte Platte wegstecken koennen.

Gruesse, Torsten
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben