Hallo zusammen,
seit einiger Zeit verwende ich ein ThinkPad Yoga 260 als Hauptgerät. Wie bekannt sein dürfte, muss man beim Yoga 260 ebenso wie beim Nachfolger Yoga 370 zwischen 16 GB RAM und WWAN entscheiden, denn die Variante mit ab Werk verbautem WWAN-Modul verfügt nur über 8 GB RAM, die leider auf dem Mainboard aufgelötet sind :facepalm: Scheinbar will man damit Leute, die beides benötigen, zum teureren X1 Yoga drängen
Daher hatte ich mich bei meinem Gebrauchtkauf für eine Variante ohne WWAN-Modul entschieden, da ich zwingend auf 16 GB RAM angewiesen bin, während es zur Not auch ohne WWAN-Modul geht. Heute habe ich mal getestet, ob es prinzipiell möglich wäre, ein WWAN-Modul nachzurüsten, denn augenscheinlich waren M.2-Slot und SIM-Slot vorhanden und es fehlten nur die Antennen. Also testweise die EM7345 aus meinem T440 FrankenPad eingebaut, mit Antennen aus dem T440 FrankenPad temporär verbunden und das Gerät gestartet. Beim Bootvorgang kam keine Fehlermeldung, was mich zunächst positiv stimmte und zu der Annahme verleitete, dass ich nur die Antennen zu kaufen und einzubauen bräuchte. Dem war aber leider nicht so, denn weder unter Windows noch unter Linux (lsusb+lspci nach rfkill unblock all) ist von der Karte irgendeine Spur zu sehen. Offenbar scheint der zweite M.2-Slot bei Geräten ohne WWAN nicht funktionsfähig zu sein und eventuell fehlen da einige Bauteile auf dem Mainboard an den rot hervorgehobenen Stellen?

Vielleicht kann jemand, der ein Yoga 260 mit ab Werk verbautem WWAN-Modul besitzt, bei Gelegenheit davon ja mal ein Bild machen. Sollte dem wirklich so sein, ist der Plan ohnehin gestorben, denn derart feine Lötarbeiten traue ich mir nicht zu. Bedenkt man, dass ich das Yoga 260 aufgrund des fehlenden USB-C-Ports ohnehin im Lauf des nächsten Jahres durch ein Yoga 380 ersetzen möchte (vielleicht bekommt Lenovo es bei diesem Gerät endlich mal hin, mindestens 16 GB RAM und WWAN anzubieten...
), würde sich dieser Aufwand ohnehin kaum lohnen und das Risiko wäre mir zu hoch.
Parallel dazu habe ich noch die Intel 8265, die ich zuvor in meinem T440 FrankenPad verbaut hatte, ins Yoga 260 verbaut, das ging im Gegensatz zum WWAN-Experiment glücklicherweise ohne Probleme:

Viele Grüße,
Felix
seit einiger Zeit verwende ich ein ThinkPad Yoga 260 als Hauptgerät. Wie bekannt sein dürfte, muss man beim Yoga 260 ebenso wie beim Nachfolger Yoga 370 zwischen 16 GB RAM und WWAN entscheiden, denn die Variante mit ab Werk verbautem WWAN-Modul verfügt nur über 8 GB RAM, die leider auf dem Mainboard aufgelötet sind :facepalm: Scheinbar will man damit Leute, die beides benötigen, zum teureren X1 Yoga drängen

Daher hatte ich mich bei meinem Gebrauchtkauf für eine Variante ohne WWAN-Modul entschieden, da ich zwingend auf 16 GB RAM angewiesen bin, während es zur Not auch ohne WWAN-Modul geht. Heute habe ich mal getestet, ob es prinzipiell möglich wäre, ein WWAN-Modul nachzurüsten, denn augenscheinlich waren M.2-Slot und SIM-Slot vorhanden und es fehlten nur die Antennen. Also testweise die EM7345 aus meinem T440 FrankenPad eingebaut, mit Antennen aus dem T440 FrankenPad temporär verbunden und das Gerät gestartet. Beim Bootvorgang kam keine Fehlermeldung, was mich zunächst positiv stimmte und zu der Annahme verleitete, dass ich nur die Antennen zu kaufen und einzubauen bräuchte. Dem war aber leider nicht so, denn weder unter Windows noch unter Linux (lsusb+lspci nach rfkill unblock all) ist von der Karte irgendeine Spur zu sehen. Offenbar scheint der zweite M.2-Slot bei Geräten ohne WWAN nicht funktionsfähig zu sein und eventuell fehlen da einige Bauteile auf dem Mainboard an den rot hervorgehobenen Stellen?

Vielleicht kann jemand, der ein Yoga 260 mit ab Werk verbautem WWAN-Modul besitzt, bei Gelegenheit davon ja mal ein Bild machen. Sollte dem wirklich so sein, ist der Plan ohnehin gestorben, denn derart feine Lötarbeiten traue ich mir nicht zu. Bedenkt man, dass ich das Yoga 260 aufgrund des fehlenden USB-C-Ports ohnehin im Lauf des nächsten Jahres durch ein Yoga 380 ersetzen möchte (vielleicht bekommt Lenovo es bei diesem Gerät endlich mal hin, mindestens 16 GB RAM und WWAN anzubieten...

Parallel dazu habe ich noch die Intel 8265, die ich zuvor in meinem T440 FrankenPad verbaut hatte, ins Yoga 260 verbaut, das ging im Gegensatz zum WWAN-Experiment glücklicherweise ohne Probleme:

Viele Grüße,
Felix
Zuletzt bearbeitet: