ThinkPad X220i (4290G53, Lenovo Campus): Wer hat hiermit Erfahrungen unter Linux?

sachunverstaendiger

New member
Themenstarter
Registriert
24 Juni 2011
Beiträge
34
Mein Dienstnotebook (ThinkPad R500, 2716CTO) kommt langsam in die Jahre, so dass ich mich nach einem neuen Gerät umsehen muss. Es soll ein kompakter (bis 13,3 Zoll) Langläufer mit mattem Display werden, den ich mit Kubuntu 12.04 LTS (erscheint voraussichtlich am 26.04.2012) betreiben will.

Ich habe ein Auge auf das Konfiguration des ThinkPad X220i (4290G53) aus dem Lenovo-Campus-Programm geworfen (ja, Berechtigung ist vorhanden). Wer hat Erfahrungen mit dieser Konfiguration unter Linux (idealerweise Ubuntu oder Kubuntu)?

Insbesondere interessieren mich folgende Fragen:

- Funktioniert der externe VGA-Ausgang (ich muss regelmäßig Präsentationen halten)?
- Funktionieren Kamera und Mikrofon (wegen Skype)?
- Gibt es einen Schalter mit dem man WLAN und Bluetooth hardwaremäßig aktivieren bzw. deaktivieren kann?
- Wie sieht es mit der Akkulaufzeit aus? Was kann ich von dem mitgelieferten 6-Zellen-Akku erwarten?
- Weiß jemand von Einschränkungen bei der Hardwareunterstützung?

Gruß und Dank,
sachunverstaendiger
 
ja
höchst wahrscheinlich
ja
ordentlich
man kann leider keine untere akkuladeschwelle setzen
 
Die Benutzerberichte zum X220 sind durchweg ohne Auffälligkeiten. Die einzige Einschränkung ist die bereits genannte untere Ladeschwelle. Evtl noch der Fingerprint. 12.04 dürfte mit der Hardware sehr gut harmonieren. Im dort enthalteten Kernel 3.2 sind die hinlänglich bekannten Stromverbrauchsprobleme der Sandy-Bridge-Generation (RC6, ASPM) alle adressiert worden.
 
Vielen Dank erst einmal für die guten Rückmeldungen.

Der Fingerprintsensor ist für mich kein Showstopper, ich benutze den schon auf dem R500 nicht.

Mit der Akkuladeschwelle kann ich nichts anfangen. Vielleicht kann mir jemand erklären, was das ist. Ich wusste gar nicht, dass man da etwas einstellen kann.
 
X220i, wenn es sich nicht anders verhält als andere X220:

Geht *alles*, und zwar ootb. Fingerprintreader unter Mint 12 und Fedora 16, sowie Kamera und Mikro problemlos.
WLAN hat einen Hardwarschalter. Bluetooth kann man aber auch per Bootoption standardmäßig ausschalten.
Beamer hatte ich zuletzt mit Mint 11 benutzt, ohne Probleme.
Akkulauftzeit (6-Zeller), so 5 Stunden, wenn man auch tatsächlich etwas "macht".
 
Danke nochmals für alle Beiträge.

Meint der Hinweis auf die "untere Ladeschwelle" den im Wiki bezeichneten START_CHARGE_TRESH-Wert? Wenn ja, wäre das kein wirkliches Problem, weil ich den Akku ohnehin nur eingebaut habe, wenn ich ihn entweder entladen oder laden will. Einfach nur "mitschmoren" lasse ich den ohnehin nie.
 
Meint der Hinweis auf die "untere Ladeschwelle" den im Wiki bezeichneten START_CHARGE_TRESH-Wert?
Ja.

Wenn ja, wäre das kein wirkliches Problem, weil ich den Akku ohnehin nur eingebaut habe, wenn ich ihn entweder entladen oder laden will. Einfach nur "mitschmoren" lasse ich den ohnehin nie.
Dann wirst Du feststellen, dass dein X220 am Netzteil nicht die volle Taktfrequenz erreicht, da der Akku auch am Netzteil als Puffer für kurzzeitige Stromspitzen benötigt wird. Wenn ich mich nicht irre ist das beim R500 auch schon so.

Du musst auch nicht Ladeschwellen einstellen, die Werkseinstellung 96/100 blockt schädliche Miniladezyklen bereits wirksam ab.
 
Dann wirst Du feststellen, dass dein X220 am Netzteil nicht die volle Taktfrequenz erreicht, da der Akku auch am Netzteil als Puffer für kurzzeitige Stromspitzen benötigt wird. Wenn ich mich nicht irre ist das beim R500 auch schon so.

Kann sein, ich fahre jetzt nicht so die Ressourcenfresser (Office, Internet, LaTeX). Der Ersatzbedarf ergibt sich mehr aus meinen gestiegenen Mobilitätsbedürfnis (mechanisch ist das Gerät auch nach Jahren intensiver Nutzung noch top). Das R500 ist mir inzwischen einfach zu groß und zu schwer, rein funktional habe ich wenig auszusetzen.
 
Einfach nur "mitschmoren" lasse ich den ohnehin nie.
so würde ich das nicht nennen, die akkus sind so designt, dass sie drin bleiben können/sollten. bei den meisten anderen herstellern kannst den ja nicht mal entfernen

kann nicht nur sein sondern ist so ;)
http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-X220-IPS-Subnotebook.54703.0.html schrieb:
Fester Takt bei 800 MHz ohne Akku nur mit 65 Watt Netzteil: Kann derzeit nur durch das 90 Watt Netzteil umgangen/ behoben werden
 
Nachtrag zum Thread: Nochmals vielen Dank für alle Hinweise. Diesen Beitrag schreibe ich bereits auf meinem neuen Dienstnotebook, es ist jetzt am Ende ein X220 (4290-W1B) mit 8 GB RAM (die VirtualBox mit Windows 7 will schließlich auch gefüttert werden) geworden. Betreibe es unter Kubuntu 12.04 LTS, läuft nach den bisherigen Eindrücken tadellos. Ein ausführliches Review habe ich mir für die Semesterferien vorgenommen.
 
Glückwunsch! Ich bin sicher, dein Review wird positiv ausfallen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben