Thinkpad X200T mit PHC untervolten

orschiro

New member
Themenstarter
Registriert
9 Nov. 2012
Beiträge
76
Hallo,

ich moechte meinen X200T mittels PHC untervolten. Allerdings wuerde mich zunaechst interessieren, wie viel Spannungsreduzierung moeglich ist.

Auf was fuer Werte kommt ihr so beim X200T?

​Danke und Gruesse :)
 
Kommt auf die CPU an.

Ich hatte meine echt sehr sehr gut undervolten können, die im T400 kaum.

Einfach testen :) Es gibt nen schickes Tool im phc-paket, welches alles runtersetzt, und dann eben Benchmarks laufen lässt und schaut obs stabil laufen würde.

Lohnen tut sich das schon, bringt durchaus nen paar Minuten laufzeit, je nach Anwendungsgebiet.

Grüße
 
am meisten lohnt es sich wegen der geringeren hitzeentwicklung unter last. wenn die cpu eh immer nur vor sich hindümpelt, merkt man nicht viel von phc, da die spannung nicht niedriger gesetzt werden kann als die spannung bei minimalem takt.
 
Kommt auf die CPU an.

Ich hatte meine echt sehr sehr gut undervolten können, die im T400 kaum.

Einfach testen :) Es gibt nen schickes Tool im phc-paket, welches alles runtersetzt, und dann eben Benchmarks laufen lässt und schaut obs stabil laufen würde.

Lohnen tut sich das schon, bringt durchaus nen paar Minuten laufzeit, je nach Anwendungsgebiet.

Grüße

Danke!

Wie heisst denn das Tool? Ich suche naemlich noch nach einem Skript, dass mir die besten Werte automatisch sucht.
 
automatisiert ermittlete werte sind nicht unbedingt perfekt. es lohnt sich diese als start für eigene tests zu verwenden. die mir bekannten skripte verwenden tools, die nur testen, ob der pc abschmiert, nicht jedoch, ob er sich verrechnet ohne abzustürzen. daher sollte man die ermittleten spannungen noch mal gründlich mit mprime testen. z.t. muss man die spannung um einige stufen erhöhen um rechenfehler, die einem mit der zeit die daten zerfressen können, zu finden. ein paar stunden mprime sollten es dann schon sein pro taktstufe. die zeit sollte man investieren, wenn man siene harddware außerhalb der spezifikationen (overclocking und/oder undervolting) betreibt und keine bösen überraschungen erleben will. "mal eben schnell..." kannst du knicken
 
Mal eine kurze Zwischenfrage. Bin zwar noch am Herausfinden der optimalen Spannungswerte, aber welcher minimale Verbrauch ist mit einem X200T denn zu erzielen?

Gerade bin ich bei 10/11 Watt. Dachte eigentlich, das geht noch deutlich unter 8 Watt.
 
Ja habe ich. Aber so ganz schaue ich noch nicht durch. Habe z.B. ueber Powertop herausgefunden, dass mein Ethernet ganze 2 Watt verschlingt.

Kann ich mittels TLP den Ethernet Port unter Batterienutzung deaktivieren?
 
die verbrauchsaufschlüsselung von powertop ist grober unfug! die kannst du getrost ignoriren.
 
Aber irgendeine Orientierung muss ich doch haben.

Mit dem Verbrauch bin ich immer noch ziemlich unzufrieden.

Nun habe ich TLP und PHC und komme trotzdem noch auf 11 Watt.

Gibt es nichts mehr zu "tunen"?

bCiWIE8.png
 
Wenn du idle Verbrauch messen willst, muss das System auch idle sein.

Browser sind da eher das Gegenteil davon.
 
So, nun bin ich mit den folgenden PHC Werten und diversen anderen Sparmechanismen bei 7.33 Watt angelangt. Ich glaube, viel mehr geht da nicht, oder?

PHC_CONTROLS="8:26 7:22 6:14 134:10"

2013-06-23--1372022091_1280x800_scrot.jpg
 
Vielleicht hättest du den gleichen Powertop-Verbrauch auch gehabt, wenn du chromium ausgeschaltet hättest. ;)

Wir wissen auch nicht, was "diverse anderen Sparmechanismen" sind, daher kann dir auch keiner sagen, was noch geht, eventuell ist es sogar schlimmer geworden.
 
Denk daran, die 7 Watt sind ein reiner Idle-Wert. Ich brauche hier am X200 mit Arch + XFCE beim normalen Surfen+ Arbeiten zwischen 10-13 Watt. Mit gedimmten Display ohne Programme im Idle komme ich auch auf ~6W, aber was heißt das schon.
 
Danke für euer Feedback!

Wir wissen auch nicht, was "diverse anderen Sparmechanismen" sind, daher kann dir auch keiner sagen, was noch geht, eventuell ist es sogar schlimmer geworden.


  • Grafikkartensparmechanismen: options i915 i915_enable_rc6=7 i915_enable_fbc=1 lvds_downclock=1
  • Weitere Kernelparameter: pcie_aspm=force drm.vblankoffdelay=1
  • Einsatz von TLP mit Standardeinstellungen
  • Blinkender Cursor im Gnome Terminal deaktiviert: gsettings set org.gnome.desktop.interface cursor-blink false
  • Gemäßg diesem Bug Report eine Udev Regel für HDAPS erstellt, um die Interrupts zu reduzieren

Sonstige Ideen?

das "t" im Namen bzw. der Digitizer kostet >0,5W - so gesehen ein guter Wert ...evtl. lässt der sich ja noch "ausschalten", wenn er nicht gebraucht wird


Wie kann ich den Digitizer deaktivieren oder macht das bereits TLP?
 
Grafikkartensparmechanismen: options i915 i915_enable_rc6=7 i915_enable_fbc=1 lvds_downclock=1
Bringt bei einem X200 genau Null (nach meinen Messungen).

Bei Kernel >= 3.0 unnötig, da bereits ein entsprechender Patch aufgenommen wurde.

Blinkender Cursor im Gnome Terminal deaktiviert: gsettings set org.gnome.desktop.interface cursor-blink false
Interessant. Hast Du mal verglichen was es bringt?

Gemäß diesem Bug Report eine Udev Regel für HDAPS erstellt, um die Interrupts zu reduzieren
Lies nochmal den letzten Post dort. Dort erklärt Evgeni (Debian-Maintainer für hdapsd und tp-smapi, sowie User hier im Forum) warum die vorgeschlagene Modifikation unsinnig ist.

Digitizer ausschalten tut TLP nicht. Wie geht das?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben