ThinkPad T500 Kaufabwicklung wegen Supervisor Passwort

T23User

New member
Themenstarter
Registriert
3 Okt. 2024
Beiträge
18
Guten Tag,

ich habe einen gebrauchten IBM ThinkPad T500 für meine kleine Sammlung erworben und bezahlt.

Wie in der Anzeige beschrieben, soll laut Verkäufer dieser Laptop voll funktionsfähig sein. Es erfolgte in der Anzeige auch kein Hinweis, dass der Rechner nicht zurückgenommen wird.

Nach dem Erhalt des Laptops und in der Inbetriebnahme stellte ich fest, dass auf das Gerät ein BIOS Supervisor Passwort gesetzt ist. Nach Rücksprache mit dem Verkäufer fragte ich ihn nach dem SV Passwort. Dieses kann er mir nicht mitteilen, weil er dieses Passwort nicht gesetzt hat. Ich kann ihm zwar nicht unterstellen, dass er mir bewusst das Vorhandensein dieses Passwortes(arglistige Täuschung) verschwiegen hat. Aber es klingt ein bischen so, weil vielen Menschen schon bekannt ist, dass die Funktionsfähigkeit dieses Rechners eingeschränkt ist und damit diese Rechner ohne Angabe des Passwortes eigentlich unverkäuflich sind.

Ohne dieses Passwort kann man im BIOS keine Werte ändern weil es nur im Anzeigemodus(User mode) ist. Wenn z.B. mal die CMOS Batterie erneuert werden muß, ist es nicht möglich, das Datum und die Uhrzeit zu ändern. Außerdem kann ich auch kein Upgrade auf eine neue BIOS Version vornehmen, weil auch hier garantiert nach dem Passwort gefragt werde. Da der Rechner nur 3 GB Speicher anzeigt, aber 2 mal 2 GB Speicher eingebaut sind, wollte ich eigentlich ein BIOS Upgrade vornehmen.

Da somit dieser Rechner für meine Zwecke unbrauchbar ist, habe ich dem Verkäufer den Rückversand des Artikels angeboten. Außerdem bat ich um die Rückzahlung des gewünschten Betrages.

Leider hat der Verkäufer sich nicht mehr gemeldet und zeigt mir so, dass er kein Interesse an einer vernünftigen Lösung hat. Was kann ich nun tun?

Im nächsten Schritt habe ich bei KA ein Problem aufgemacht und warte auf eine Antwort.

Meine Fragen:

- Hat da jemand schon eine Erfahrung sammeln können, wie KA sich verhält?
- Da ich meine Zahlung via PayPal for friends geleistet habe, wird PayPal wahrscheinlich auch nicht helfen wollen.
- Bei E..y gibt es Angebote, das Passwort zu entfernen. Aber ich halte es für unseriös eine Gebühr von 29,-€ zu verlangen und dann zu entscheiden, ob eine Lösung möglich ist.
Ein anderer Anbieter verlangt dann gleich 199,-€ für das Entsperren des Passwortes.

Als Nichtjurist sehe ich den Sachverhalt so:
Wenn der Verkäufer einen Mangel arglistig verschwiegen hat, können Sie sofort vom Kaufvertrag zurücktreten. In diesem Fall müssen Sie: Keine Frist zur Nacherfüllung setzen. Keine vorherige Aufforderung zur Nachbesserung aussprechen.

Vielen Dank schon jetzt für die Antwort auf meine Fragen.

Freundliche Grüße
Fred
 
Es liegt ein verschwiegender Sachmangel vor, könnte vielleicht auch in Richtung arglistige Täuschung gehen. Das blöde ist, dass die Kosten für einen Rechtsstreit höher, als der Streitwert liegen.

Auf Deine dritte Frage werde ich aufgrund der Forenregeln (Punkt 2., letzter Aufzählungspunkt) nicht eingehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Fred,

Ganz ehrlich? Nimm es als Lehrgeld. Ich hoffe dass du nicht mehr als 30€ für den Hobel bezahlt hast.

Selbst wenn der Verkäufer das PW nicht gesetzt hat, ist es nach über 15-17 Jahren eigentlich okay dass das Gerät überhaupt noch funktioniert.
Sollte das Gerät optisch und technisch ansich okay sein, packe ein Linux rauf und neutze es bis es den Geist aufgibt.

Irgendwelche Schritte einzuleiten wäre Perlen vor die Säue. Kostet nur Zeit und Nerven.

Grüße
Martin
 
Noch ein Hinweis:
Eine leere oder abgezogene BIOS-Batterie macht den Rechner unbrauchbar, da zum Rechnerstart dann das Supervisorpasswort abgefragt wird.
 
@Mornsgrans und @DocMabuse danke schon einmal für Eure Antwort.

Wenn ich nur 30,-@ für diesen Rechner bezahlt hätte, würde ich auch sagen dass ich halt mein Lehrgeld bezahlt hätte.

Auf der Rückseite des Rechner befindet sich ein Aufkleber von Vodafone. Mir ist klar, dass die Admins von Vodafone bewusst diesen Schutz eingebaut haben, damit der Mitarbeiter nicht im BIOS herum spielt. Da der Rechner bei Erhalt nach meiner Meinung professional aufgeräumt war, liegt für mich der Verdacht schon nahe, dass der Verkäufer mich arglistig getäuscht hat.
Und solche Menschen sollte man schon bestrafen. Ich kläre mal mit meiner Rechtschutzversicherung, ob sie den Verkäufer einen "netten" Brief schreiben.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Noch ein Hinweis:
Eine leere oder abgezogene BIOS-Batterie macht den Rechner unbrauchbar, da zum Rechnerstart dann das Supervisorpasswort abgefragt wird.
Genau das habe ich auch befürchtet. Wo möglich ist das demnächst dann schon der Fall, weil wahrscheinlich noch eine alte CMOS Batterie im Gerät ist.
 
Selbst wenn der Verkäufer das PW nicht gesetzt hat, ist es nach über 15-17 Jahren eigentlich okay dass das Gerät überhaupt noch funktioniert.
So würde ich es genau nicht sehen, sondern wie Mornsgrans. Ein verschwiegener Sachmangel bleibt ein verschwiegener Sachmangel, unabhängig vom Zeitwert.
Aber das:

Da der Rechner bei Erhalt nach meiner Meinung professional aufgeräumt war, liegt für mich der Verdacht schon nahe, dass der Verkäufer mich arglistig getäuscht hat.
Und solche Menschen sollte man schon bestrafen. Ich kläre mal mit meiner Rechtschutzversicherung, ob sie den Verkäufer einen "netten" Brief schreiben.
Ist bei aller (verständlichen :)) Aufregung gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Warte doch erst mal noch etwas ab, ob der Verkäufer sich nicht doch noch rührt und was KA dazu sagt.

Wenn ich nur 30,-@ für diesen Rechner bezahlt hätte, würde ich auch sagen dass ich halt mein Lehrgeld bezahlt hätte.
Mehr als 30 €? Dann sollte es entweder in Top-Zustand oder der Akku funktionsfähig sein. Ansonsten ist es eigentlich ein bisschen viel.
Du könntest hier im Forum eine Suche erstellen, wenn dir gerade dieses Modell am Herzen liegt ;-).
 
Ich vermute dass ein grosser Teil der rein privaten Nutzer es nicht bemerken würde wenn ihr Läppi ein SVP hat,
die hängen nämlich nicht alle hier oder in ähnlichen Foren ab.
I.e. es mag zwar grundsätzlich ein Sachmangel sein aber der muss dem VK nicht automatisch bekannt sein,
so dass evtl kein Täuschungsversuch vorliegt (ist vmtl also schwierig vor Gericht zu beweisen)

bzgl der bios batterie:
Kabel der zZt verbauten irgendwo auf Hälfte freilegen,
ne frische mit Kabeln parallel und korrekt gepolt anlöten, dann die alte umgehend abclipsen.
 
Hatte auch schon Geräte von Vodafone (T400), welcher ohne PW war. Aber jetzt mal ganz ehrlich, wieviel hast du dafür bezahlt? Wie war die Bewertung des Verkäufers? Wie schon gesagt, wenn er es auch nicht wusste, dann ist es keine arglistige Täuschung.

Kann schon sein, das er Windows neu installiert hat, dazu benötigt man ja kein BIOS. Sehe es wie @tom_k
 
@Tom-k: Danke für Deine Superidee mit der CMOS Batterie. Ist zwar naheliegend, aber da muß man erst einmal drauf kommen als Nichttechnik Freak.
 
Und nicht vergessen, die Lötstelle und abgeknipste Enden gut isolieren.

Bleibt zu hoffen, dass booten von DVD oder USB-Stick nicht deaktiviert wurde, ansonsten kann eine Neuinstallation nur auf einem anderen Rechner nach umstecken der HDD/SSD durchgeführt werden.
 
Die Uhrzeit kann man im Windows oder einem anderen OS einstellen, das muss man nicht im Bios machen.

wenn nur 3 GB Ram angezeigt werden ist vermutlich ein 32-Bit OS installiert, dieses kann nicht mehr als 3GB
 
Die Uhrzeit kann man im Windows oder einem anderen OS einstellen, das muss man nicht im Bios machen.
Es geht nicht um das einstellen der Uhrzeit, sondern darum, dass die nachgehende Uhr ein "CMOS-Batterie ist leer" ankündigt. Sinkt die Spannung der Batterie unter etwa 2,5V, "schreit" der Rechner nach dem SVP.

Je länger ein Rechner mit ausgebautem Akku lagert, desto schneller ist die CMOS-Batterie leer, ist ein Akku eingebaut, übernimmt dieser die Stromversorgung des CMOS-RAM, bis dieser bei 0% angekommen ist und auf die CMOS-Batterie "umgeschaltet" wird.

Kann man übriges selbst beobachten:
Bei funktionierendem und ständig genutztem Akku halten CMOS-Batterien locker 10-15 Jahre (der Außendienst meines Arbeitgebers hat in ihren T420 und sogar einigen T61 immer noch die werkseitig verbauten CMOS-Batterien). Lagert man den Rechner mit ausgebautem Akku, ist die CMOS-Batterie nach ca. 3-5 Jahren leer. (Darum hatte ich bei meiner früheren Sammlung alle CMOS-Batterien abgeklemmt)
 
Zuletzt bearbeitet:
solange das nicht geklärt ist und ggf ein Streitfall wird (siehe Kommentar TS), würd ich aber nicht Kabel freilegen und rumlöten etc
 
Die Uhrzeit kann man im Windows oder einem anderen OS einstellen, das muss man nicht im Bios machen.

wenn nur 3 GB Ram angezeigt werden ist vermutlich ein 32-Bit OS installiert, dieses kann nicht mehr als 3GB
Ja, das war mir bekannt, dass ich die Uhrzeit im Windows einstellen kann.
Hier zitiere ich mal Think Wiki:
"Der Chipsatz unterstützt maximal 8 GB RAM.
Auf Samsung-, Hynix- und Ramaxel-Modulen ist die Organisation ("2Rx8") angegeben.
  • Sollte der RAM nicht oder nicht vollständig erkannt werden, hilft in der Regel ein BIOS-Update."
Es sind 2 x 2 GB Samsung Module welche die Organisation("2Rx8") haben.

Und ich denke nicht, dass das installierte 32-Bit Windows hier eine Rolle spielt. Das Programm "SPECCY" greift doch auf die im Speicher kopierten BIOS Informationen zu. Oder irre ich mich?
 
Die grosse Rolle spielt das BIOS welches ein Mermory Remapping unterstützen muss.

Was bezweckst du mit diesem Rechner eigentlich?
 
Der Rechner ist wie beschrieben Bestandteil meiner kleinen ThinkPad Sammlung.
Ich wollte zunächst ein zeitgenössiges Windows 7 64-Bit installieren und das bestehende Windows 10 32-Bit entfernen.
Als Anwendungssoftware möchte ich eine Autodiagnoseanwendung installieren.
Als CPU zeigt mir SPECCY diese Daten:
Intel Mobile Core 2 DUO P8400 @2,26GHz Penryn 45mm Technology

Diese Anwendung läuft zur Zeit auf einem Siemens Fujitsu Amilo M7405 Laptop. Der verwendete Prozessor ist hier ein Pentium M Processor und ist natürlich hier sehr langsam.

Aber wir kommen vom Thema ab. Ich werde abwarten, was KA mir schreiben wird. Und dann ist isses wohl gut und ich versuche eine neue CMOS Batterie zu integrieren.
Vielen Dank für die zahlreiche Unterstützung.
Wie kann ich bitte einen Thread schließen?
 
Naja, für einige wäre eventuell noch interessant was bei der Rückfrage Verkäufer/Verkaufsplattform herauskommt/kam.
Vielleicht findet sich ja eine akzeptable Lösung für beide, sowas wie nen Preisnachlass oder ähnliches.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben