T16* ThinkPad T16 Gen2 als Monitor für Raspberry Pi

maksimilian

Member
Themenstarter
Registriert
15 März 2013
Beiträge
40
Hallo Ihr,
kann ich den T16 mit seinem HDMI-Anschluss als Monitor für einen Raspberry Pi 4B+ mit Micro-HDMI verwenden ? Was muss dafür am ThinkPad konfiguriert werden ?

maksimilian
 
Du könntest eine HDMI capture card* an den Laptop anschließen und das hdmi-signal vom Raspi dort rein schicken.

Dann benötigst du noch eine Software, um das ankommende Signal anzuzeigen - OBS und VLC sind kostenlos.

*Beispiel: https://www.kaufland.de/product/369920153/

Meine Erfahrung mit einem ähnlichen no-name Adapter: geht gut, solange man sich mit 30 FPS und 1080p zufrieden gibt.
 
Du könntest eine HDMI capture card* an den Laptop anschließen und das hdmi-signal vom Raspi dort rein schicken.

Dann benötigst du noch eine Software, um das ankommende Signal anzuzeigen - OBS und VLC sind kostenlos.

*Beispiel: https://www.kaufland.de/product/369920153/

Meine Erfahrung mit einem ähnlichen no-name Adapter: geht gut, solange man sich mit 30 FPS und 1080p zufrieden gibt.
Unter Windows 10 kann man auch die Kamera App verwenden, die ist in der Regel installiert ist.

Es gibt inzwischen gute 1080p60 fähige Capture Dongles für ~10 €. Benutze ich öfters für Rpi etc. Einfach darauf achten das der MS2130 Chip verbaut / beworben wird.
 
Habe inzwischen gespannt, dass die HDMI-Schnittstelle am T16 ein AUSGANG ist. Danke für Eure Anregungen. Da ich den Monitoranschluss für den Pi nur selten und dann auch nicht mit hoher Qualität benötige, wäre ein preiswerter HDMI-Adapter eine Lösung. Bräuchte aber etwas für den Micro-HDMI-Anschluss am Pi (möglichst ohne zusätzlichen Adapter).
 
ein preiswerter HDMI-Adapter eine Lösung. Bräuchte aber etwas für den Micro-HDMI-Anschluss am Pi (möglichst ohne zusätzlichen Adapter).
ja wo soll denn das Bild dann ausgegeben werden? Vorhandener Monitor? Oder...?
Und "ein Adapter... möglichst ohne zusätzlichen Adapter"?
Von wo nach wo solls denn jetzt gehen?
 
ja wo soll denn das Bild dann ausgegeben werden? Vorhandener Monitor? Oder...?
Und "ein Adapter... möglichst ohne zusätzlichen Adapter"?
Von wo nach wo solls denn jetzt gehen?
Einen Micro HDMI Adapter hätte ich noch herumliegen. Ansonsten halt ein Micro HDMI zu HDMI Kabel kaufen.
 
Habe inzwischen gespannt, dass die HDMI-Schnittstelle am T16 ein AUSGANG ist. Danke für Eure Anregungen. Da ich den Monitoranschluss für den Pi nur selten und dann auch nicht mit hoher Qualität benötige, wäre ein preiswerter HDMI-Adapter eine Lösung. Bräuchte aber etwas für den Micro-HDMI-Anschluss am Pi (möglichst ohne zusätzlichen Adapter).

Mit dem Adapter am Pi ist dir doch nicht geholfen. Du brauchst nen Adapter um das Signal in deinen Laptop auf den Monitor zu bekommen.
Tu dir selbst einen Gefallen und löse das Ganze, indem du per Remotedesktop auf den Pi zugreifst. Der kann dann einfach irgendwo in der Ecke stehen.
Ich nutze das mit meinem Pi auch so… Wenn es einmal läuft ist es, als wäre der Pi direkt an den Monitor deines Laptops angeschlossen.

Hier nochmal ein link zu einem Youtubevideo.


Gucks dir an! Wenn du dann immer noch der Meinung bist, dass eine Adapterlösung für den BildEINGANG die passende Lösung für dich ist, kannste immer noch einen bestellen.
 
Die HDMI-Ausgabe auf das Notebook ist nur für den Notfall gedacht. Der ist durch Vermurksen eines PI OS eingetreten, welches mit SSH nicht mehr erreichbar ist.
 
Unter Windows 10 kann man auch die Kamera App verwenden, die ist in der Regel installiert ist.
Das stimmt, hat mich aber qualitativ nicht überzeugt.
Daher die präferierte Lösung VLC, weil schlanker als OBS und kann auch über Kommandozeile gestartet werden. Verküpfung dazu auf dem Desktop, fertig :)

Code:
"C:\Program Files\VideoLAN\VLC\vlc.exe" dshow:// :dshow-vdev="USB3 Video" :dshow-aspect-ratio="16:9" :dshow-fps=15 :dshow-video-input=-1 :dshow-video-output=-1 :dshow-audio-input=-1 :dshow-audio-output=-1 :live-caching=0 :dshow-size="1920x1080"

Es gibt inzwischen gute 1080p60 fähige Capture Dongles für ~10 €. Benutze ich öfters für Rpi etc. Einfach darauf achten das der MS2130 Chip verbaut / beworben wird.

Oha, das hätte ich gern vorher gewusst... Keine Ahnung, ob meine Guermok Karte diesen Chip verbaut hat.
Sie wird auch mit 1080p60 beworben, was allerdings die Latenz erhöht. Daher der Kompromiss, 15 oder 30 fps und niedriger Input Lag.
 
Die HDMI-Ausgabe auf das Notebook ist nur für den Notfall gedacht. Der ist durch Vermurksen eines PI OS eingetreten, welches mit SSH nicht mehr erreichbar ist.
Sofern es allein um die Bildausgabe in einem Notfall geht - könnte da nicht einfach auch ein x-beliebiger Fernseher mit HDMI-Eingang den Job erledigen?
 
Ich stimme ganz klar für einen hdmi-auf-USB-Stick/Adapter.

Kann man mega easy auch im 'außeneinsatz' verwenden.

Und man kommt auch an BIOS und Co, was vnc und Konsorten nicht können.
 
Sofern es allein um die Bildausgabe in einem Notfall geht - könnte da nicht einfach auch ein x-beliebiger Fernseher mit HDMI-Eingang den Job erledigen?
Das stimmt natürlich. Nur bis zum TV ist es weit oder die Chefin blockert ihn ;) Jetzt werde ich meinen PC-Monitor (Eizo) für diesen Notfall verwenden.

Danke nochmal für alle Eure Anregungen!
 
Lösung
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben