Thinkpad SL500 Rj45 Buchse

Ghost-NSR

New member
Registriert
23 Apr. 2009
Beiträge
13
Hallo,
wollte mal rumhören ob eventuell jemand von euch das selbe Problem hat wie ich:

Habe mir ein SL500 mit 24 Stunden Service gekauft,
als ich am Samstag das erste mal bei einem Kumpel (das gerät ist heute 12 geworden (TAGE)) den Rj45 Port nutzen wollte klappte dies recht Problemfrei, biss ich das Kabel wieder entfernen wollte.
Nun fing die Freude an, das Kabel bewegte sich keinen Millimeter vor oder zurück, da das Blech unter/um die Buchse dies zu verhindern schien nach ca. 100 gefühlvollen versuchen das Kabel doch irgendwie herrauszubeckommen entschieden Ich (auszubildender IT-Systemelektroniker bei Deutschlands größtem Provider :thumbsup: ) und mein Kumpel (der für IT-Service und Integration in einer Europaweit agierenden Consultion Firma zuständig ist, womit ich nur sagen möchte das wir beide über nötige "Fähigkeit" :thumbup: der bedienung eines RJ45 Ports inne haben) das Kabel mit einem kleinen Schraubenzieher (fast unter tränen) freizulegen, was natürlich Spuren am Port hinterließ.

Nun ist der Dienstag (erster werktag diese Woche) gekommen:
Ich entschloss mich den Lenovo Service anzurufen und einen Techniker kommen zu lassen der die defekte Buchse, und zu allem übel auch meine Pfeifende HDD austauschen solle.
Die freundliche Dame hat meinen fall auch aufgenommen nachdem ich Ihr alles mehr mals erklärt habe und sie mich mehrmals fragte ob ich Wiederherstellungs CD´s für XP benötige oder ob mir das werksseitig auf der HDD vorhandene Vista genüge.
Sie sprach schlecht deutsch ob ich ihr das anlasten möchte weiß ich nicht, nach meinem aktuellem Infostand sitzt das Call-Center in der Slovakei.
Nun ja wir verbliben das sich Mittwoch der Techniker melden würde.

Mittwoch: Keiner hat sich gemeldet, darauf hinn rief ich kurz vor Dienstschluss an, " der Techniker seie Krank würde sich jedoch Donnerstag melden", OK!

Donnerstag: Ich sitze in meinem Büro als mich 14:30 meine Mutter anruft, " Du hier steht ein junger Mann, der sagt er sei von IBM oder so?", ich dachte mir na klasse soviel zur Terminabsprache ;( !
Ich entschied er solle sich 15 Minuten gedulden ich werde die 18 Km von meiner Dienststelle schnellstmöglich zurücklegen, da ich bei der Reperatur anwesend sein möchte.
Ich batt meine Mutter ihm solange Kaffe und Kekse anzubieten!
Nun ja wie versprochen war ich 15 min später zuhause, und es wartete ein wirklich sehr freundlicher (das ist NICHT Ironisch gemeint) Techniker auf mich, der mir höflich erklärte das alles eigenverschulden wäre mir jedoch auch nicht sagen konnte wie ich den defekt ohne eigenverschulden hätte bemerken könne.
Nachdem er mit seinem Chef telefoniert hat und der auch meinte das es eigenverschulden wäre (was wie mir rübergesikkert ist eine Schutzbehauptung ist, da würde er das Teiel tauschen und Lenovo würde im Nachhinein behaupten es wäre eigenverschulden gewesen seine Firma die Reperatur zahlen müsse), ließ ich mich immer noch nicht abspeisen, und rief den Lenovo Service erneut an, schilderte mein Problem, nun batt man mich 5 Minuten zu warten man werde zurückrufen.

5 Min später: Lenovo rief pünktlich an, man wollte den techniker sprechen, nach kurzer zeit hielt ich den Hörer wieder in der Hand und es hieß man werde es als Garrantie behandeln, sprich das Teiel würde jetzt augetauscht, in dem moment dachte ich mir nun ja schwere geburt aber... Kind lebt,
da hab ich aber dir Rechnung ohnen den Techniker gemacht, der wiederum meinte nun das Teiel nicht tauschen zu dürfen weil sein Chef es Ihm nicht genehmigt hat, und ich solle doch bitte bis morgen warten das er dies abklären kann.
Da er wirklich sehr freundlich war jedoch etwas unsicher wirkte was er nun darf oder nicht hab ich das aktzeptiert ich will ja auch nicht schuld sein das er mit seinem Chef in Klinsch kommt.

Nun ja da war doch nochetwas die HDD... da hatte er auch eine dabei, diese hatte jedoch laut ihm kein Betriebssystem (ich wollte das lieber genau wissen, da mir die Telefon Dame ja Vista versprach), nachdem wir sie an meinem Standrechner getestet hatten stand fest sie hatt wirklich keins :cursing: !
In dem moment dacht ich mir nur "vusa.... nicht aufregen :evil: ", wir entschlossen das die Hdd lieber Morgen in einem rutsch mit zu tauschen, da dies jetzt mehr Arbeit wie alles andere macht.

Gut soweit!, DACHTE ICH.... nein.. nun wurde ich darauf hingewiesen, das ich sicherlich nicht führ die Anfahrt unterschreiben möchte, da mir diese dann höchstwahrscheinlich in rechnung gestellt werde (irgendetwas um die 150€, was mir den Dacia vor der Tür erklärt, er kam wahrscheinlich direkt vom Call-Center :D (SPAß)), also... "Kunde verweigert Unterschrift" (ich finde allein bei diesem Satz kommt man sich schon vor als hätte man eine Straftat begangen)

Ich verabschiedete nun den Techniker bis morgen und teielte ihm mit das ich nicht hoffe nun eine beschäftigung für das nächste halbe Jahr gefunden zu haben!

____________________________________________________________

Ist das normal bei Lenovo einem als QUALITÄTS Hersteller bekanntem Computerunternehmen?

Hatt jemand ähnliche erfahrung?

Ich bin jetzt sehr entäuscht von Lenovo, was Qualität und Service angeht jedoch hoffe ich das das nur ein Einzelfall war und die sache ein schnelles und vorallem gütliches Ende nimmt, NOCH würde ich gerne bei Lenovo bleiben.
Wenn es erst soweit kommt das sich mein Anwalt bemühen muss(was ich möglichst vermeiden möchte), find ich´s einfach nur schade was aus solch einem Konzern innerhalb weniger Jahre werden kann!

...Updates werden selbstverständlich folgen

Grüße aus Oberberg Ghost
 
Nun ja , wie Lenovo einen der besten Supports haben kann frage ich mich allerdings auch. Denn mein 1. Erlebnis mit der Hotline war auch nicht wirklich berauschend. Es werden doch wohl keine Unterschiede gemacht zwischen T bzw X oder w kunden und denen die "nur" ein SL oder N haben ???? vielleicht ist das auch dem Sparfuchs zum Opfer gefallen .(hoffe nicht) in diesem Sinne
 
Update

Nabend,
wie versprochen das Update.

Freitag: Termin wurde wie gesagt für 17:30 ausgemacht, doch auf grund einer änderung in meinem Dienstplan konnte ich bereits 16:30 zuhause sein, also rief ich die von Lenovo beauftragte Firma an um mitzuteilen das der Techniker nun auch früher kommen könne sofern es für ihn von Vorteiel sei.

Da hab ich wieder die Rechnung ohne den Wirt gemacht!... es würde keinen Termin geben, der Techniker hätte schließlich festgestellt das eigenverschulden vorläge!
da mir eine Diskusion an dieser Stelle sinnlos vorkam rief ich erneut Lenovo an

Am Telefon hatte ich auch einen sehr freundlichen, ich glaube Inder, aus dessen System mehr oder minder nur hervor ging, das ich A. die Reparatur und B. die Unterschrift um die Anfahrt zu bestätigen verweigert hätte, sowie ich auch weitere schritte mit meinem Anwalt einleiten wolle! X( __mir ist bald der hörer aus der hand gefallen!

Den sinn von A. kann wahrscheinlich keiner so richtig deuten (ich bestelle mir Quasi einen Techniker um ihn dann seine Arbeit NICHT machen zu lassen???).

nun ja ich batt den Service-Menschen von Lenovo mich doch bitte zu einem Quality-Manager durchzustellen, (zu meinem erstaunen tat der dies auch)

Ab jetzt hatte ich eine fachkompetente Dame am Telefon, deren Muttersprache offensichtlich die Deutsche ist, sie hatt meinen Fall nocheinmal von vorn aufgenommen, da mittlerweile nur noch verwirrung war und versprach mir diesen Fall umgehend an ein Qualitätsteam weiterzuleiten, das nun eine Lösung finden solle.... man werde sich in den Nächsten Tagen melden wahrscheinlich Montag oder Dienstag.
In welcher form eine Lösung gefunden werden soll konnte sie mir leider nicht sagen.
Ich hoffe nun das die Lösung nicht lautet, garnichts zu unternehmen!

___Ich sag nur ich könnte heulen ;( knapp 1000 € (mit Service Erweiterung) und nach nichtmal 2 Wochen schon die Nase voll, minderqualitative Verarbeitung trifft noch weniger qualitativen Service!

Was soll man sich denn kaufen? die beliebte Discountmarke, die neben Notebooks auch Brotbackautomaten und Toster herstellt, doch da ist mann von Qualität und Service vielleicht nicht ganz so geschockt, mann weiß ja auf was mann sich einlässt!

in diesem Sinne,

schönes Wochenende
 
Mal eine blöde Frage: Was genau lässt dich denn vermuten, dass der Anschluss schlecht verarbeitet ist und nicht etwa das Kabel? In den letzten 10 Jahren ist mir bestimmt schon 30 Mal ein defektes Kabel über den Weg gelaufen das sich wegen des Defektes nicht aus dem Notebook nehmen ließ, aber noch nie eine "defekte" Buchse.

Kannst du vielleicht mal eine (Makro-) Aufnahme des Anschlusses posten?
 
Hier vorweck ein Bild.

Die Vermutung kommt auf, da das Kabel nun schon ein Paar Wochen in betrieb ist, und in den 20 Minuten bevor ich es nutzte bei einem HP Standrechner und einem Asus Notebook problemfrei funktionierte, es hatt da ja nichteinmahl gehakt oder dergleichen!
... und nun stellt sich die Frage der offensichtlichkeit ob ein problemfeies Kabel, was ohne fehler ein und aus raßtet den fehler verursacht haben soll oder der zum ersten mal genutzte Lan-Port? dessen "Trompetenblech" so unglücklich über den eigentlichen Kunststoffport ragt, das ein "normales" herrausziehen nicht machbar ist, bei der ganzen "Aktion" hat der Port selbst ja nichtmahl Schaden genommen es ist ledeglich das "Slotblech" verbogen, was sich laut Lenovo nicht einzeln tauschen ließe.


Was ich noch hinzufügen möchte an "Roady07" nichts gegen dich, aber wenn ich das hier lesen würde, würde ich mir auch im ersten moment denken,
"wie b**d kann man sein ein Kabel nicht aus seinem Steckplatz zu beckommen :?: ".
 

Anhänge

  • IMG_7624.JPG
    IMG_7624.JPG
    238 KB · Aufrufe: 78
Also wenn ich mir das Bild genau ansehe, dann frage ich mich wirklich, wozu hier der Service beauftragt wurde. Einfach das Eck wieder ein wenig zurückdrücken und gut ist. Wenn das Kabel ohne Probleme rein ist, dann muss es auch ohne Probleme raus.
Einzig, wenn die Plastiknase etwas zu hoch einrastet und mit dem Finger nicht genug herunter gedrückt werden kann kann es zu deinem Problem kommen. Dann nimmt mein ein flaches Stück Metall (ich nehme da immer mein Taschenmesser), fahr damit in den Zwischenraum und drücke die Plastiknase ganz flach, dann geht auch das Kabel heraus. So sieht es leider sehr nach Gewalteinwirkung aus und da leistet dir normalerweise kein Hersteller Garantie. Ich kann also die Reaktion des Technikers durchaus verstehen.
Wenn überhaupt, hättest du das Kabel drin lassen sollen und damit dann reklamieren.



Wodurch sind denn eigentlich die Verfärbungen entstanden?
 
Wenn du die gold/braunen meinst, das sind keine, ist nur reflektion von der Cam oder so,
grade biegen hab ich auch versucht, sieht nur echt nicht schön aus, da sich das Blech immer wieder in seine "knitter" position zieht.
 
OK, sah etwas komisch aus.



Aber wie gesagt, jeder Techniker der das sieht wird dir sagen, dass das mit Gewalt passiert ist. Ist es ja eigentlich auch - da du den "Fehler" aber nicht nachweisen kannst wirst du auch keine Garantiereparatur bekommen.
 
alles Falsch!!!


Warum ging der Stecker nicht raus?
Ganz einfach:
Ein Blick in die RJ45-Buchse zeigt an den innenseiten kleine Bleche, die weiter innen abstehen. Diese Bleche dienen der Abschirnung und müssen demnach Kontakt zu der Blechummantelung des Lankabelsteckers haben.

Leider gibt es einige Hersteller von LAN-Kabeln, die an der falschen Stelle sparen. Deren Metallabschirmung des Steckers geht nicht bis an den Rand des Steckers, sondern endet ca. 1mm vorher. An dieser Stelle besitzt nun der Stecker eine Wulst, an der genau dieses Blech einhakt und damit verhindert, dass der Stecker ohne Probleme herausgezogen werden kann.

Dieses Phänomen ist nicht Lenovo-spezifisch, sondern betrifft genauso D-Link Ethernet-Karten, DELL-Rechner und andere.
Sündenbock ist der Hersteller des Patch-Kabels, der aber nicht feststellbar ist.

Hier habe ich im letzten November mehr Details dazu gepostet: Vorsicht bei der Wahl des Lankabels an den Thinkpads

Es handelt sich bei der Bauweise der Ethernet-Buchse nicht um ein Lenovo-Problem, sondern um Pfusch des LAN-Kabel-Herstellers. Lenovo hält sich da natürlich bedeckt, da es nicht ihr Schuld ist, dass der Anwender ein "falsches" Kabel verwendet.

Daher: Augen auf beim LAN-Kabelkauf!!!
.
 
@Mornsgrans: Stimmt aber auch nicht so allgemeingültig. Es gibt ja durchaus auch Kabel die überhaupt keine Blechummantelung haben. Hab eben hier extra nachgesehen. Habe diverse neuwertige Belkin Kabel ohne Ummantelung, also nur Plastik. Die Metallummantelung existiert meines Wissens nach nur bei STP bzw. SFTP.
 
Richtig!
Nur wer kauft nicht "zukunftsorientiert"? So teuer sind diese Kabel auch nicht mehr und wer weiß, dass man auch höhere Geschwindigkeiten nutzen will, der kauft eben geschirmtes Kabel.

Es gibt auch UTP-Kabel (unshielded Twisted-Pair), die dennoch eine Metallummantelung des Steckers haben - und das sind nicht wenige.


.
 
Nunja, SFTP verwende ich nur auf längeren Strecken >2m. Meine Patchkabel die ich ständig an wechselnden Orten verwende sind alle UTP, läuft aber trotzdem locker Gigabit darüber.
 
Update 2

Diel Lösung lautet garnichts zu machen, da die Aussage des Technikers im raum steht "wie sie ist"!

Nachdem ich das Problem bei meinen Kollegen angesprochen hatte, ist sogar rausgekommen das einer der Kolegen das selbe problem vor etwa 3-4 Jahren bei einem Siemens Notebook hatte, hier wurde Problemlos getauscht, da es vorkommen kann, das die "Blchspitzen" bei der Herstellung nicht richtig zu den Seiten verdrückt wurden.

Meiner meinung nach ist Lenovo von der Verarbeitung eigentlich in oberen Drittel unter den Notebook-Herstellern, der Service ist jedoch schlechter wie bei den billigsten Discountergeräten (trotz teurem zusatz Service-Paket).

(zum thema abschirmung des Kabels zu beachten, es gibt auch sehr viele LAN-Buchsen ohne jedliche Metall ummatelung (siehe z.B. Speedports, und andere Router Switche).

Mein Moral von der Geschicht, Lenovo wirds beim nächstenmahl nicht! X(
 
Es ging nicht um das Abschirmblech an sich bzw Stecker ganz ohne Blech, sondern darum, dass einige Lankabelhersteller das Abschirmblech nicht bis an die Vorderkante des Steckers montieren, sondern ca 1mm vorher aufhört. Genau dort sitzt eine Kunststoffwulst des Steckers, andem dann die Bleche der Buchse sich verhaken.


.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben