Thinkpad R51 und Grafikleistung - Eure Expertise?

Erdrandbewohner

New member
Themenstarter
Registriert
4 Juli 2010
Beiträge
81
Hallo Thinkpad-Linuxer,

ich brauche gerade mal eure Einschätzung bezüglich der Grafikleistung eines R51 unter Linux.

Ich habe vor kurzem hier ein toll erhaltenes, fast neun Jahre altes R51 erstanden. Verbaut sind ein 1,6 MHz Pentium M, 1GB RAM, ein etwas ungleichmäßig ausgeleuchtetes, aber trotzdem schön helles SXGA+ Flexview-Display, sowie eine ATI Mobility Radeon 9000 mit 32 MB Grafikspeicher.

Das antike Schätzchen läuft wirklich wunderbar flott mit Crunchbang-Linux "Waldorf" (Debian 7 + schön vorkonfigurierter Openbox-WM.) Das Gerät dient vor allem als Schreibmaschine (Die Tastatur! Hach!!!), als Surf-Station, zum Twittern und Chatten, sowie als Abspielgerät für mp3. Und es ist das "Küchenlaptop", mit dem meine Frau und ich auf Kochrezepte (Online und Datenbank) zugreifen.

Leider ruckeln die Fenster beim Verschieben. Und sowohl Midori als auch Firefox fühlen träge und schwerfällig an. Mein erster Gedanke war, daß der freie Radeon-Treiber nicht ordentlich geladen habe, aber damit scheint alles in Ordnung.

Ich testete die Grafikleistung mit glxgears. Das Ergebnis: Um die 30 (Ausgabe: 30.000) FPS. Das kam mir arg wenig vor, aber ich bemerkte, daß Composite-Effekte wie Schatten und teilweiser Transparenz eingeschaltet waren. Nach dem Deaktivieren führte ich den Test erneut aus und kam auf ca. 62 FPS. Fenster ließen sich nun flüssig verschieben, und auch Avi-Videos werden nun wiedergegeben, ohne daß das Bild und der Ton sich trennen.

Haltet ihr die Grafikleistung für diesen Chip und mit dem freien Radeon-Treiber für normal? Ich habe da kein Vergleich und ich kenne mich damit auch kaum aus. Ich las, daß man an einigen Schrauben drehen könne, um die Grafikleistung zu optimieren. Was sind das für Schrauben? Für eine Einschätzung, einen Hinweis oder einen Link wäre ich euch sehr dankbar.

Sicher, für die besagten Zwecke reicht die Grafikleistung aus, und doch möchte ich alles, was noch machbar ist, aus dem Laptop herauskitzeln.

(Habe gerade mal glxgears auf meinem R500 mit ATI Radeon HD3470 (128 MB) und dem propritären Treiber unter Mint mit KDE + Effekten getestet. 950 FPS...)

Gruß
Erdrandbewohner
 
Ja, daß glxgears jetzt kein ernstzunehmender Leistungstest ist, wusste ich bereits. Aber es gibt einen groben Hinweis auf das, was die Grafik zu leisten vermag.

Klar, ich muss beim Radeon-Treiber bleiben, denn propritäre ATI-Treiber gibt es für aktuelle Kernel nicht mehr.

Vielleicht habe ich zu viel drumherum erzählt. Meine Frage war eigentlich, ob ihr glaubt, daß da aus dem Grafikchip noch was herauszuholen sei und wenn ja, wo ich da ansetzen müsste...
 
Was willst Du denn noch? Du hast doch selbst schon die Lösung – Desktopeffekte ausschalten – gefunden.
 
Ich las irgendwo davon, daß man den freien Radeon-Treiber noch genauer anpassen kann und so noch weitere Leistung aus dem Grafikchip gekitzelt werden kann. Allerdings wurde das nicht weiter ausgeführt und ich habe keine Ahnung, wo und wie das geschieht.

Klar, es ist nicht unbedingt nötig. Aber es hätte ja sein können, daß sich jemand damit auskennt und einen guten Tip oder Link parat hat.

Es geht mir nicht um eine "Problemlösung", sondern um eine Einschätzung oder Hinweis, ob oder wie sich die antike Grafik "tweaken" lässt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben