Thinkpad-Neuling mit neuem T43 und 3 Fragen (2 bzgl. Displaydeckel)...

kraxl_maxl

New member
Themenstarter
Registriert
16 Jan. 2007
Beiträge
3
Ja, hallo erstmal!
Bin schon länger passiv hier im Forum tätig und habe mir vor kurzem ein (gebrauchtes aber absolut neuwertiges) T43 2668-46G zugelegt. Das SXGA+ Display ist wirklich klasse (hatte vorher immer XGA's) und der Mix aus Leistung, Akkulaufzeit und Verarbeitungsqualität ist absolut mein Ding. Nur den Lüfter fand ich anfangs sehr nervig, aber mit TP Fancontrol auch kein Problem.
Nur 3 Fragen bleiben:

1.
Der Displaydeckel knarzt im geschlossenen Zustand, wenn man es vorne anfasst oder draufdrückt, hier ein kurzes
VIDEO
Ist das normal???

2.
ibmt43ddqk5.jpg

Der Displaydeckel ist immer fleckig, das sieht ziemlich sch....e aus. Hab schonmal probiert, das mit einem feuchten Tuch wegzubekommen, aber ohne Erfolg. Gibt es da "Geheimtricks", den sauberzubekommen?

3.
Die Standard-Intel-WLAN-Karte ist nicht wirklich überzeugend, würde da gerne aufrüsten, welche ist denn da zu empfehlen, bzw. kompatibel?
 
den displaydeckel bekommt man mit einer ladung scheuerpulver wieder wie neu hin....

mfg Tobias

[edit] nicht, dass es falsch rüberkommt: ich meine es wirklich ernst!
 
das knarzen habe ich bei meinem t41 vorne auch ...
würde mich freuen wenn jemand weiß ob und wie es weggeht? bzw. woran liegt das denn ?
 
Habe zwar "nur" einen T23 ... aber da ist dieses Knarzen eigentlich überhaupt nicht! Und ich dachte, die T4x Serie wäre nochmal einen Tacken stabiler :-O
 
der eine oder andere hier im forum schwört (kein quatsch) auf eine behandlung des displaydeckels mit babyöl.
 
das mit dem deckelknarzen im geschlossenen zustand habe ich bei meinem t40 14" auch.

evtl bringt es etwas, bei geschlossenem deckel hinten am notebook die 4 scharnieschrauben zu lockern und zu versuchen, daß das display hinten einen my höher steht. könnte mir nämlich vorstellen, daß das display vorne nicht ganz schließt.

an die flecken auf dem displaydeckel mußt du dich wohl gewöhen. ich finde diese gummibeschichtung irgendwie toll. macht für mich einen guten thinkpad aus. dient ja unter anderem dazu, daß das notebook einem nicht einfach so auf der hand rutschen kann. ich hab das gefühl andere notebookhersteller machen es oben extra rutschig, weil sonst das display deren notebooks beim greifen und tragen in einer hand eh schaden nehmen würde - beim thinkpad t4x ist das möglich allerdings auch mit vorsicht zu geniessen weil wohl schon einige so doll zugegriffen haben, daß sich das board verwindet und verlötungen brechen.
 
Hmmm, Scheuerpulver klingt schon sehr rabiat 8o babyöl ist vielleicht mal nen Test wert :] (aber schmiert das nicht?).
Ich finde die Beschichtung auch super, nur wird das mit der Zeit ziemlich unansehlich, weil man ja immer außen greift, in der Mitte sieht es aus wie neu, der Rand sieht aber dann richtig "fettig" aus.

Ich habe mir den Displaydeckel mal genau angeschaut und es scheint so, als müsste er nen halben mm nach vorne. Überall ist ein gleichmäßiger, kleiner Spalt zu sehen, nur zwischen dieser "Überlappung" vom Deckel und dem Gegenstück an der Handballenauflage liegt es voll auf, also Plastik auf Plastik -> knarzen?!

Wüsste jetzt aber nicht, wie ich den Deckel nach vorne bekommen soll.
 
wenn das babyöl getrocknet ist, dann ist es wieder schön matt und nicht glänzend. fingerabdrücke und fettfinger-spuren gehen so ganz gut weg
 
Oh, sind die 2 Wochen rum?
Auf ein Thinkpad kann man sich ruhig draufstellen, durch das ClamShell Design und dem stabilen Deckel passiert da nicht wirklich etwas (habe ich auch schon mehrmals aus Versehen gemacht (lege mein Laptop ab und an einfach nur vors Bett, bevor ich schlafen gehe...am nächsten morgen dann schlaftrunken drauf...)).

Aber man sollte vorsichtig sein beim "vorne an der Handballenauflage hochheben, da KANN sich das Notebook stark durchbiegen und somit die Lötstellen brechen... die T60's haben ja jetzt diesen Metallkäfig der das verhinden soll.
 
"Komisch, was soll dann die Werbung, wo sich sogar jemand auf ein T- Modell draufstellt?"

Naja die verwindungen im board treten auch eher auf, wenn man das aufgeklappte notebook mit einer hand an der ecke der handballenauflage schnell greift.

Beim Draufstellen wird sich ja auf den Displaydeckel gestellt. Würde man irgendwo nen stift drunterlegen ginge das sicherlich schon nicht mehr. Nachmachen würde ich das eh nicht.

Displaydeckel ein stück nach vorne geh vielleicht wenn man mal die vier scharnierschrauben am Displaydeckel löst und etwas schiebt. Oder das Display ganz ausbaut und etwas schiebt. Was man da beim verschieben gewinnt sollte sich aber im zehntel oder gar fünfzigstel mm bereich abspielen.

Ich würd es aber lieber seinlassen weil die schrauben dort ja unter kleinen Plastikklebekappen sitzen die man hinterher nur schwer wieder dauerhaft festgeklebtbekommt. Auch würde ich meinen Displaydeckel nicht aufschrauben nur weils ein bisschen knarrt.
Wenn man mal die Tasten der Tastatur langsam drückt knarren einige Tasten (besonders mittig links) auch etwas - war früher bei den t2x nicht.
Wenigstens knarrt an der Handballenauflage nichts wie es zB. beim A30 ist.

Würde dieses Knarren einfach nicht als verarbeitungsmangel sehen sondern als notwendigen spielraum des Materials um nicht zu brechen (wie es bei anderen Notebooks der Fall wäre).
Es wird wohl immer Modelle können die dieses(deckelknarren) oder jenes (tastenknarren) besser können. Dennoch würde ich das Gehäuse der t4x Serie schon als recht perfekt bezeichnen vom Kompromiss aus Stabilität , Größe , Materialwahl, Look and Feel.
 
Moin,

holt Euch mal den iPod nano "Black". Bei dem kann man wirklich von empfindlich reden.
Ich habe das Gefuehl, der wird schon vom Ansehen fettig und fleckig :D .

Viele Gruesse
Wolle
 
LOL, das ist echt "leiden auf hohem Niveau" ... mein Siemens bekommt schon vom Angucken Kratzer und ist am besten im Kühlschrank aufgehoben. Mein T23 werfe ich einfach "mit in den Rucksack" und auf dem Schreibtisch im Dock höre ich es gar nicht, geschweige denn, dass es heiß wird! ;-)
 
Hallo,

ich schwöre für die Deckelreinigung auf die Microfasertücher von Aldi. In der Packung ist ein groberes und ein feineres. Das feine Tuch nehme ich zum Abstauben von Tastatur und Display und das grobe nebelfeicht für den Deckel. (ganz ohne Chemie). Das hat auch bei meinen T's (T43 und T60) immer gut funktioniert. Wenn die Finger sehr fettig waren, habe ich Glasreiniger verdünnt (1 Teil Reiniger : 4 Teilen Wasser) und dann mit dem Microfasertuch den Deckel vorsichtig abgerieben. Der Deckel ist dann einwandfrei. Habe ich aber höchst selten gemacht. Ich gehe ungern mit Chemie zu Werke.

Viele schwören auch auf einen Kfz-Cockpitreiniger, der sich "armor all" oder so ähnlich nennt. Gibt es an jeder Jet-Tankstelle. Hierzu habe ich jedoch keinerlei eigene Erfahrungen.
 
Babyöl und Scheuermittel? Interessant...

Das mit den Fasertüchern von ALDI muss ich mal ausprobieren, die anderen beiden Sachen hören sich abenteuerlich an. Geht das wirklich? ?( 8)
 
babyöl sieht zwar direkt nach der "behandlung" super aus, gibt aber sofort danach flecken wenn man es anfasst, ähnlich fingerabdrücken, also nix von dauer.

Scheuermittel wirkt da schon langfristiger.
Ich behandele mein Notebook damit jeden Monat einmal und danach sieht es immer wieder hervorragend aus.

mfg Tobias
 
Original von da distreuya
den displaydeckel bekommt man mit einer ladung scheuerpulver wieder wie neu hin....

mfg Tobias

[edit] nicht, dass es falsch rüberkommt: ich meine es wirklich ernst!


heul mitleid mit dem armen ding


man könnte auch mit ner drahtbürste ordentlich schrubben! :D


mein tipp: stinknormale billige brillenputztücher
 
Brillenputztücher hatte ich schon probiert, aber das verschmierte alles noch mehr.

Ich habe gestern mal die Aldi-Mikrofasertücher mit Glasreiniger probiert. Der Deckel sieht nach mehrmaliger Behandlung schon besser aus, zwar nicht wie neu, aber es reicht.

Um nochmal auf meine 3. Frage zurückzukommen:
Ist DIESE Karte hier empfehlenswert und stimmt das Angebot?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben