Thinkpad mit SSD und Systemverschlüsselung

chko

Member
Themenstarter
Registriert
15 Jan. 2008
Beiträge
201
Hallo Zusammen,

ich bin glücklicher Nutzer eines Thinkpad T60 (2007-5DG) mit Truecrypt-Systemverschlüsselung.
Da ich gehört habe, dass der Tausch der HDD durch eine SSD einen deutlichen Performance-Gewinn bringen soll, überlege ich die HDD mittels Adapter auf die Ultrabay zu verlagern und als System-Datenträger eine Samsung SSD 830 64GB (MZ-7PC064D/EU) zu verwenden. Diese würde dann als Systempartition mit Truecrypt verschlüsselt.

Hierzu meine Fragen:
1. Wer hat Praxiserfahrungen mit SSD und Truecrypt als Systemverschlüsselung? Wie sehen diese Erfahrungen aus?
2. Läuft das Ganze dauerhaft stabil oder kann nicht nach 1 Jahr eine neue SSD anschaffen?
3. Gibt es mit verschlüsselter SSD gegenüber der verschlüsselten HDD einen s p ü r b a r e n Performancegewinn?
4. Ist die Samsung SSD 830 64GB (MZ-7PC064D/EU) eine gute Wahl für ca. 100,00 EUR?

Ich möchte bitten, hier keine Google-Auszüge zu posten, da ich mich bereits vorinformiert habe und auf widersprüchliche Erfahrungen gestoßen bin, welche die Bandbreite von "super" über "ohne Performancegewinn" bis hin zu "SSD nach 1 Jahr defekt" abdeckt.
Ich würde mir belastbare Meinungen mit SSD und Truecrypt aus der Praxis wünschen. Am Liebsten wäre mir natürlich ein ehrliches "Ja, es ist deutlich schneller; läuft bei mir seit zwei Jahren; ist einfach nur geil!"
 
ich hatte mal 2-3 monate lang meinen desktop (intel q6600 -> 4x3.4ghz) mit ocz revodrive 120gb verschlüsselt. fand das ganze echt zäh und die transferraten waren unter aller sau... hatte aber das gefühl irgendwas nicht richtig gemacht zu haben, obwohl eigentlich alles normal war...
 
Hi,

1) verschlüsselungen können meistens kein TRIM durchreichen! Das kann je nach SSD immense Performanceverluste bedeuten. Daher würd ich davon abraten!
2) Ja .. sollte laufen. Hab einige SSDs (/home zumindest, da merkste das fehlende Trim nicht) verschlüsselst, laufen seit gut 2 Jahren anstandslos, unter Win sollte man eh einige DIenste etc abschalten bei ner SSD.
3) Jain .. also wenn du große Daten verschiebst limitiert die CPU, da solltest du das gleiche an MByte/s rausbekommen wie mit der HDD, aber die Zugriffszeiten sind um längen schneller, daher werden Systemstarts / Programmstarts schneller sein.

Grüße
4) Samsung hatn guten Ruf. Ich persöhnlich verbaue nur OCZ!
 
Das T60 wird die SSD aus zweierlei Gründen nicht vollständig nutzen können. Zum einen limitiert SATA1, zum anderen schafft der 1,8 GHz-Prozessor bei 100% Last nur etwa 150MB/s AES. Das heißt immer wenn die SSD voll belastet wird ist auch die CPU voll ausgelastet - sie behindern sich also gegenseitig (da ja eine Anwendung meist gerne kombiniert CPU/HDD möchte).

Insofern wirst du die SSD nur sehr schaumgebremst erleben. Der Unterschied zu einer HDD wird trotzdem spürbar sein.

Ob und wie weit TC eine SSD schädigt, da streiten sich die Geister. Angeblich reicht TC bei einer vollen Systemverschlüsselung Trim durch, so dass es zu keinen Problemen kommen soll. Ich persönlich habe nur 50 von 60GB meiner SSD verschlüsselt - der Rest liegt frei für wearleveling. Das schränkt zwar die Sicherheit theoretisch ein aber so wichtig sind meine Daten dann wohl hoffentlich doch nicht.
 
1. Wer hat Praxiserfahrungen mit SSD und Truecrypt als Systemverschlüsselung? Wie sehen diese Erfahrungen aus?

Als erstes kommt darauf an wovor Du Dich schützen willst. Für den Verlust des Gerätes um die Datensicherheit zu wahren - definitiv ja, vor der Staatsgewalt nur bedingt - auf Grund der aktuellen Gesetzeslage. Ansonsten läuft die SW stabil und macht ihren Job.

2. Läuft das Ganze dauerhaft stabil oder kann nicht nach 1 Jahr eine neue SSD anschaffen?

Normalerweise schon - aber es ist Software die von Menschen geschrieben wird ... der Hardware ist es egal in welcher Form die Daten geschrieben werden. Für die ist alles nur 0 or 1.

3. Gibt es mit verschlüsselter SSD gegenüber der verschlüsselten HDD einen s p ü r b a r e n Performancegewinn?

Kommt darauf an wo sich der Flaschenhals bildet. Ist die CPU für die Verschlüsselungstiefe leistungsfähig genug, ja ansonsten jein.

4. Ist die Samsung SSD 830 64GB (MZ-7PC064D/EU) eine gute Wahl für ca. 100,00 EUR?

Ist sie, aber da diese SSD eine Hardwareverschlüsselung mitbringen sollte - ist es sinnvoller diese zu aktivieren, statt TC einzusetzen.

VG JNS
 
Das T60 wird die SSD aus zweierlei Gründen nicht vollständig nutzen können. Zum einen limitiert SATA1,

warum hört diese Märchenstunde nicht irgendwann mal auf ... es gibt immer noch keine SSD die schnell genug wäre - so dass sie durch UMDA 5 im 4k Bereich gebremst werden würde, von SATA egal welche Version wollen wir noch nicht mal anfangen und selbst wenn die seriellen Werte bedeutsam werden würden, gibt es in den Thinkpads schlicht und ergreifend keine Quelle die die Daten so schnell liefern könnte (Dual SSD mal ausgenommen) so dass die SATA I Limitierung greifen könnte.

Lasst Euch doch nicht immer von diesen seriellen Werten blenden, Windows liest und schreibt ausschließlich 4k Blöcke und daher sind die 4k Werte entscheidend. Das ist auch der Grund warum zum Beispiel die Intel Postville lange Zeit die No. 1 war - trotz der im Vergleich unterirdischen seriellen Werte. Das man in Benchmarks Unterschiede sehen kann ist allerdings wahr - nur werden bei diesen Benchmarks Daten erzeugt die im normalen Betriebsalltag niemals vorkommen können.

VG JNS
 
crucial c300 und m4 sowie viele sandforce-ssds knacken die 150 mb/s-marke im 4k-bereich:
http://www.computerbase.de/artikel/laufwerke/2011/test-drei-aktuelle-ssds/5/
;)

ich denke, dass man von der ssd immer noch was merken wird, da ihre extrem kurzen zugriffszeiten trotz truecrypt erhalten bleiben.

unter linux kann man mit dem aktuellen kernel auch bei vollverschlüsselung noch trim benutzen. da man damit aber nach außen gewisse informationen preisgibt (wo ist freier speicherplatz? welches fs wird verwendet? vielleicht auch weiteres) ist die verschlüsselung nicht mehr ganz so sicher. für alle, die nicht gerade maximale sicherheit benötigen, sollte es aber immer noch reichen.
 
Natürlich profitiert auch ein T60 mit SATA1 und Verschlüsselung gewaltig von einer SSD. Diejenigen User die diese Kombination nicht nutzen, dürfen gerne mal auf die immer selben Spekulationen bzw. in der Praxis irrelevanten Benchmarkargumente verzichten :D-

Ich selbst benutze eine X25-M unter Linux mit Vollverschlüsselung (dm-crypt) ohne TRIM und würde auf keinen Fall mehr auf eine SSD verzichten wollen.
 
@qwali .. das will ich sehen das du 150mb/s mit nem 1,8er hinbekommst ;)

Auf meinem Q6600 (4,2GHz) hab ich gerade mal 144mb/s hinbekommen ;)

http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=28&t=119251&hilit=Crypt

Da hast du ne gute Vergleichsmöglichkeit.

Wenn das so ist, machst du definitiv was falsch. TC auf meinem 4x3,2 GHz macht etwas über 500MB/s (AES). Mein 2x2,1 GHz T61 180MB/s. Wenns wirklich wichtig ist mach ich auch gerne Screenshots.

PS: selbst mein X31 schafft knapp 90MB/s
 
tc arbeitet multithreaded, dm_crypt bis vor kurzem nicht. das ist iirc mit kernel 3.1 oder 3.2 gekommen
 
@qwali .. das will ich sehen das du 150mb/s mit nem 1,8er hinbekommst ;)

Auf meinem Q6600 (4,2GHz) hab ich gerade mal 144mb/s hinbekommen ;)

http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=28&t=119251&hilit=Crypt

Da hast du ne gute Vergleichsmöglichkeit.

aes-cbc-essiv oder aes-xts-plain?

Wenn das so ist, machst du definitiv was falsch. TC auf meinem 4x3,2 GHz macht etwas über 500MB/s (AES). Mein 2x2,1 GHz T61 180MB/s. Wenns wirklich wichtig ist mach ich auch gerne Screenshots.

PS: selbst mein X31 schafft knapp 90MB/s

Verstehe ich jetzt richtig, dass deine SSD 500MB/s mit Verschlüsselung schafft :blink:, oder war die Angabe jetzt auf Ramdisk bezogen? Ein Screenshot wäre da nicht schlect.
 
TC hat ein eigenes Benchmark-Modul, dass gegen ne Ramdisk bencht (vermute ich mal). Meine SSD wird durch Sata-2 gekappt (der Prozessor schafft ja die 500MB/s) - meine Ramdisk auf eben jene 500MB/s. Den Unterschied der beiden genannten AES-Versionen kenne ich nicht. Es klingt aber nicht nach einer kaskadierten Verschlüsselung, oder? Wenn du mehrere Verschlüsselungen ineinander verschachtelst wird es natürlich sehr viel langsamer. AES-Twofish-Serpent liefert bei mir nur noch 120MB/s

aes-cbc-essiv oder aes-xts-plain?



Verstehe ich jetzt richtig, dass deine SSD 500MB/s mit Verschlüsselung schafft :blink:, oder war die Angabe jetzt auf Ramdisk bezogen? Ein Screenshot wäre da nicht schlect.
 
aes-cbc-essiv oder aes-xts-plain?



Verstehe ich jetzt richtig, dass deine SSD 500MB/s mit Verschlüsselung schafft :blink:, oder war die Angabe jetzt auf Ramdisk bezogen? Ein Screenshot wäre da nicht schlect.

Der Unterschied zwischen cbc und xts sind marginal! Selbst wenn es 10% sein sollte sinds dann anstelle von 144MB/s 158MB/s .. aber immer noch weit weg von den 500MB/s.

Ich weiß nicht wie TC auf 500MB/s kommt, aber wie du in dem Debian-Thread siehst (sind ja einige Seiten) siehste das 500MB/s ziemlich abwegig sind. Außer TC kann wirklich Multithreading dann kommt es hin.

Jo klar .. wenn es in der CPU (AES-NI bei Intel. Cryptpad bei VIA) drin ist kriegt man utopische Werte ;)) Mein I7 schafft "dezent" mehr als 144MB/s ;))
 
TC multithreaded, ja. Welchen Sinn hat denn das Einsetzen einer Verschlüsselungssoftware auf einem Quadcore welche dies nicht beherrscht? Natürlich sitzte dann mit eher schlechten Werten da. Ich meine es wird ja nicht besser bei kleinen Blockgrößen...
 
Najo ich hab hier auf meinem Linux 6 verschiedene Platten drin die alle verschlüsselt sind.

Wenn ich von Platte 1 auf Platte 2 verschiebe macht er ja auch 2 Threads. Da ich insg. 8 Threads passt es also ;)

Ist in meinem Fall ja eh hinfaellig da AES-NI ;)
 
verschiedene geräte haben auch jeweils eigene threads, doch bislang eben halt immer nur ein thread pro gerät.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben