ThinkPad Edge E540 und Linux Support

MadMurdoc

New member
Themenstarter
Registriert
27 Nov. 2013
Beiträge
6
Hallo liebe Community,

Ich habe mir vor kurzem diesen schönen E540 gekauft: http://www.notebooksbilliger.de/len...k/eqsqid/a8fa9722-cc39-4f9a-8170-3993b16ab95c
Das Gerät ist heute endlich angekommen, ich möchte sehr gerne Linux installieren muss aber feststellen das so manches einfach Probleme bereitet. Bei mir scheitert es momentan bei der Konfiguration des WLANs, ich habe dafür um zu sehen ob WLAN geht einfach mal eine Ubunut DVD eingelegt. WLAN Karte wird nicht erkannt.

Was mir auch aufgefallen ist, die Funktionstasten funktionieren zwar schön, aber die Tasten F1 usw eben nur dann wenn man die Fn Taste drückt..warum auch immer das so ist..

Gibt es schon jemanden der ein Linux auf dieses Gerät installiert hat der mir unter die Arme greifen kann?
 
willkommen im forum!

eventuell brauchst du für wlan einen neueren kernel. das ist bei neuen chips nicht ungewöhnlich. ich nehme mal an, dass du das aktuelle ubuntu 13.10 genommen hast und kein altes wie 12.04 lts. bie ganz neuer hardware sollte man gerade unter linux lieber zu einer möglichst aktuellen distri greifen.

mit fn + esc müsstest du das fn-lock aktivieren können. damit hast du standardmäßig die normale f-tasten-funktion und die zusatz-funktion bekommst du dann per fn, also genau andersrum als jetzt.

wenn man nicht viel basteln und nicht monatelang auf funktionalität verzichten möchte, sollte man als linuxer lieber die finger von thinkpads der edge- und der l-serie lassen, da deren linux-kompatibilität deutlich mehr zu wünschen lässt als bei den "richtigen" thinkpads.
 
Danke für die schnelle Antwort. :)
Ich hatte mit Ubuntu 13.04 das ganze versucht, eigentlich möchte ich ja ein Debian installieren, der dortige Installer hatte mir gesagt was fehlt und das entsprechende Realtek Paket hatte ich dann auch aus dem Testing gezogen, trotzdem ohne Erfolg.

Das ist schade, hatte gehofft das Geld in ein Gerät investiert zu haben wo Linux keine großen Probleme macht, den wirklich Lust zu basteln habe ich schon lange nicht mehr.
 
ubuntu 13.04 ist wahrscheinlich zu alt. die neuen intel-karten laufen selbst bei ubuntu 13.10 nur mit entsprechenden nacharbeiten. gut möglich, dass das bei der verbauten realtek-karte auch so ist. oder die karte muss erst mit tricks aktiviert werden. das kommt bei edges durchaus mal vor. der windows-treiber schaltet das modul so ab, dass linux es nicht anbekommt, da am steckplatz der entsprechende kontakt so geschaltet wirdm als wenn man den bei edges nicht vorhandenen hw-schalter auf "aus" gestellt hätte.

hast du einen treiber oder die firmware fürs wlan nachinstalliert? gerade letztere liefert debian nicht mit, wenn diese nicht unter einer mit der dfsg kompatiblen lizenz steht.
 
Ich hatte gestern Ubuntu nur im Live Modus und Debian nur den Installer gestartet, weiter bin ich nicht gegangen. Debian war die netinstall.

Im Anhnag habe ich mal die Ausgabe von lspci angehängt. Vielleicht hilft das ja, ansonsten würde ich heute Abend versuchen Windows zu installieren und schauen ob da alles geht, versuchen die Karte da zu aktivieren falls das geht.
 

Anhänge

  • 1385588196553.jpg
    1385588196553.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 17
achso, da steckt ne intel 7260 drin. die funzt unter linux, setzt aber voraus, dass du mindestens einen aktualisierten 3.11er kernel und die firmware installierst. unter ubuntu 13.10 mußt du nach der installation noch die updates installieren. wie gesagt, bei so neuer hardware macht ein test mit einer veralteten distri keinen sinn.
 
hast du einen treiber oder die firmware fürs wlan nachinstalliert? gerade letztere liefert debian nicht mit, wenn diese nicht unter einer mit der dfsg kompatiblen lizenz steht.
Proprietäre Firmwares wie die für Intel-WLAN-Module liegen im non-free-Repo:
http://packages.debian.org/search?suite=all&searchon=names&keywords=firmware-iwlwifi

Ich hatte gestern Ubuntu nur im Live Modus und Debian nur den Installer gestartet, weiter bin ich nicht gegangen. Debian war die netinstall.
Proprietäre Firmwares werden im offiziellen Debianinstaller nicht so ohne Weiteres eingebunden. Daher empfiehlt sich die Installation immer per Kabel.

achso, da steckt ne intel 7260 drin. die funzt unter linux, setzt aber voraus, dass du mindestens einen aktualisierten 3.11er kernel und die firmware installierst.
Was heißt in dem Zusammenhang "aktualisiert"? In Debian Testing steckt zur Zeit 3.11. Die Stable-Backports haben 3.10. Man könnte also probieren ob 3.11 auch unter Stable funktioniert falls man nicht Testing fahren will und später auf den Backports-Kernel umschwenken wenn der aktualisiert ist.
 
ich bezog mich auf die installationsmedien und die während der installation verwendeten repos. hab es aber nicht klar formuliert.
"aktualisiert" heißt in diesem zusammenhang, dass der kernel erst ab einer bestimmten 3.11.x-version die karte unterstützt. der 3.11er kernel, mit dem ubuntu 13.10 ausgeliefert wird, ist "zu alt". erst per update kommt ein hinreichend aktueller kernel.
 
Guten Abend,

ich danke euch beiden für eure sehr hilfreichen Antworten. Ich habe es geschafft Debian und damit endlich ein Linux System auf dem Laptop zu nutzen wo auch WLAN funktioniert. :) Hatte mir eine aktuelle Testing CD gebrannt, per Kabel eine netinstall durchgeführt und dann den entsprechenden Treiber installiert. War zwar etwas komisch das apt das Pakte nicht gekannt hat, warum auch immer, richtig geschrieben war es jedenfalls aber ein manuelles installieren des Pakets hat es auch getan. :)

Vielen Dank für den entscheidenden Denkanstoß. :)
 
die fehlende firmware dürfte in non-free liegen und steht daher während der installation nicht zur verfügung.
 
Das ist richtig, aber nach der Installation als das System installiert war hat apt das Paket nicht gefunden gehabt. In der source.list war non-free auch schon aktiviert gewesen.
 
Hattest Du nach dem Anpassen der sources.list auch ein apt-get update gemacht?
 
Definitiv, hatte zwar nichts geändert gehabt aber habe das einfach gemacht um auf Nummer sicher zu gehen. War ja auch kein großes Problem, einfach fix das Paket aus den Servern gezogen, installiert und neu gestartet. :)

Aber ein Problem habe ich da doch noch, der Laptop zeigt ja an wenn er im Schlafmodus ist oder wenn der Akku niedrig ist..da pulsiert ja das i Tüpfelchen von Think. Bei mir ist aber das Problem das der Laptop bzw diese LED immer blinkt wenn der Laptop aus dem Schlafmodus (Die LED pulsiert da) geholt wird. Warum die LED blinkt wenn das Gerät geweckt wurde weiß ich nicht und ergibt auch keinen großen Sinn.
 
Hallo, habe auch erst seit Kurzem einen Thinkpaf E540. Hatte Ubuntu 12.04 installiert. WLAN konnte damit nicht erkannt werden. Nch der Installation mit Ubunt 13.10 funktionierte es dann. Habe nur ein Problem mit dem Fingerprint Scanner. Der wird bei mir nicht erkannt. Die zahlreichen Tips aus manchen Foren funktionierten nicht. Wäre diesbezüglich für ein paa Tips dankbar.
 
@Balu2706: willkommen im Forum! :D

Welche USB ID hat denn der FPR? Zeig mal:
Code:
lsusb
 
Hallole,war
mit Ubuntu 13.10 läuft bei mir alles mit normaler Installation, außer der Fingerprint-Sensor. Der geht nicht auch nicht mit den Tips von anderen Foren. Das größere Problem war Windows 8 zu entsorgen. Da muß man einfach im BIOS Setup
Default aufrufen, Boot Priorität auf Festplatte und danach DVD setzen. Nach dem Neustart mit F12 von DVD booten. Das wars
 
Hi!

Ich habe nun auch ein E540 und bin damit sehr zufrieden. Habe es ohne Betriebssystem gekauft, da ich eh nur Linux nutze. Ließ sich auch wunderbar einrichten, es funktioniert alles.

Vorweg: Ich wollte diesen Thread nicht fleddern, ich schreibe hier nur, weil hier bereits die Frage gestellt wurde, sie jedoch nicht beantwortet wurde:

Der i-Punkt vom ThinkPad-Logo blinkt. Starte ich normal, leuchtet die LED dauerhaft. Aktiviere ich den Standby, pulsiert die LED. Wecke ich ihn dann wieder auf, blinkt die LED, schneller als im Standby. Ich vermute, dass er da irgendwie durcheinander kommt. [Hat sich erledigt durch irgendein Update der Trusty Tahr Beta, vermute Kernel] Gibt es irgendwo eine Übersicht, was das Blinken der LED bedeutet? Ich habe da einfach nichts zu gefunden, sogar im Handbuch nicht.

Weiß außerdem jemand, wie man den lauten Ton ausschaltet, der ertönt, wenn man ins BIOS geht? Finde da einfach keine Einstellung.

@linrunner:
OT: Vielen Dank für TLP! Ich nutze es schon seit Jahren auf allen Laptops in meinem Umkreis und die Akkulaufzeit ist einfach traumhaft. Nun habe ich meinen ersten ThinkPad, für den das Tool ja eigentlich gedacht war…:eek:
Du hattest nach der Ausgabe für den Fingerprint-Sensor gefragt:
Code:
Bus 003 Device 005: ID 138a:0011 Validity Sensors, Inc. VFS5011 Fingerprint Reader
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben