Thinkpad > Bluetooth > Stereoanlage ?

Shokado bento

New member
Themenstarter
Registriert
30 März 2007
Beiträge
199
Da mein neues Thinkpad mein erstes Gerät mit Bluetooth - Fähigkeit ist, möchte ich gerne ein wenig mit dieser Funktion rumspielen.

Ich dachte da z.B. an eine Verbindung zu meiner Stereoanlage (Auf dem Thinkpad läuft Musik und wird per Bluetooth an einen Empfänger am AUX Eingang der Stereoanlage gesendet)

Habe also etwas rumgesucht und das da gefunden :

http://www.hama.de/portal/articleId*136005/action*2598

Von der Beschreibung her ist es exakt das was es machen soll.

Jetzt meine Fragen :

Hat dieses UFO vielleicht hier jemand und kann seine Erfahrungen damit beschreiben ?

Gibt es etwas besseres / eine andere Möglichkeit das zu erreichen was ich möchte ?

Muss ich sonst noch etwas beachten bei Bluetooth ? (Wie gesagt, ich bin bisher in Sachen BT völlig ahnungslos)
 
Das sollte genau das sein was du suchst.
Nachteilig wirkt sich die Verwendung vom 2.0er Bluetooth allerdings auf's WLAN aus. Im Netz hab ich dabei noch höchstens 30Kb/s zudem ist die Reichweite meines T60 besschissen. Um Musik zu hören sind 5m das maximum, sonst kommen unweigerlich Unterbrechungen und nervige Störungen zu Tage. Höchstwahrscheinlich wirst du auch zuvor noch nen Firmware oder Softwareupdate brauchen, da das 2.0er Bluetooth ohne wohl nur selten auf anhieb lief. Bie mir jedenfalls auch nicht.

Alternativen bieten da Lösungen Über's Netzwerk im Zusammenhang mit WLAN. Sowas hier: hier

Das hat ne ordentliche Reichweite und is auch oft ohne PC steuerbar, der aber an sein muss. Teils ist das aber wieder an Software gebunden die man nicht mögen muss - RealPlayer etc...

Deine Lösung ist aber sicher abgesehen von nem 5m Kabel wie ich's nu nutze die günstigste.

MfG Eric
 
Wie muss ich mir das ganze dann in der Umsetzung vorstellen ?

Müssen die Audioausgaben von z.B. Winamp auf ein bestimmtes virtuelles Sounddevice geleitet werden ?

Oder gibt es eine Funktion bei BT, die einfach alle Soundausgaben per BT verfunkt ?
 
japp, das ding wird wohl wie z.b. auch bt-headsets als audiogerät erkannt und du kannst das dann als output fürn winamp missbrauchen... :D
 
Sobald das Teil erkannt ist hast du plötzlich "Hochwertiges Bluetooth Audio" und kannst das in der Systemsteuerung umstellen. Für gewöhnlich aber stellt dein Rechner die Standardaudioquelle um sobald das gerät verbunden ist. Laufende Programme wie z.B. Winamp müssten kurz neu gestartet werden und es läuft von da an über Bluetooth.

MfG Eric
 
Sehr spannendes Thema, ich habe auch so etwas vor, zumal ich es nervig finde, jedes mal den Stecker abzuziehen und wiederanzustecken.

Ein Nachteil bei den grünstigeren WLAN-Empfängern ist sicherlich, dass diese oftmals nur schwache Verschlüsselungen unterstützen, z.B. WEP und man sein WLAN somit unnötig unsicher machen muss. Sonst würde ich auch WLAN bevorzugen, wegen der Reichweite.

Mit Bluetooth habe ich auch keine Erfahrungen. Ist es tatsächlich so, dass meine Verbindungsgeschwindigkeit durch Bluetooth so stark abnimmt, wie behauptet? Unabhängig vom WLAN-Kanal und so weiter?

Gut wäre wohl ein Empfänger der einfach an das Netzwerk angeschlossen wird, Netzwerkkabel haben wir ohnehin genug rumliegen. Dann hat man das Problem mit der Verschlüsselung auch nicht mehr. Kennt da wer ein geeignetes Gerät?
 
Wollte es selbst nicht glauben aber es stimmt. Mit dem 1.2er Bluetooth geht's noch ganz gut beim T60 nach dem Firmwareupdate. Meine 1500er DSL Leitung merkt davon nur ein wenig. Sobal aber Audio Streaming mit dem 2.0er gestartet wird geht's runter auf etwa 30Kb/s. Sicher geht es noch, auch ohne Verbindungsunterbrechungen, zum Surfen reicht's alle mal aber eben doch langsamer.
Der Einsatz externer Bluetoothdongles hilft dabei übrigens kein bisschen, ich hab's probiert...

Also wer bist jetzt nur Handys damit sychronisiert hat wird es sicher kaum bemerkt haben, tritt erst bei nutzung des 2.0er Bluetooth so penetrant in Erscheinung

Und mit deinen Geräten... Mir fallen nur Wlan-Teile ein... Davon ham aber die meisten nen LAN Port.

MfG Eric
 
Was spezielles hab ich dabei nicht im Sinn, wollte nur zum Ausdruck bringen das die Bluetooth Lösungen gegenüber den WLAN Geräten günstiger sind.

Is länger her, das ich damit rumgefummelt hab. Kann wirklich nich überall auf dem laufenden sein.

MfG Eric
 
Hallo,

jetzt wo ich mein Thinkpad endlich in den Händen halte kann ich auch die hier erwähnte Bluetooth Lösung testen.

Ich habe mir diesen Hama RX2 Bluetooth > Stereoanlagen Receiver zugelegt.

Das ganze ist eingeschränkt zu empfehlen. Wenn man das Teil per Cinch an den AUX - Anschluss der Stereoanlage anschliesst, hat man das allseits beliebte Netzbrummen auf den Lautsprechern. Die Ursache hierfür ist eine Masseschleife.

Leider kann ich nicht sagen, ob es ein Problem des Adapters ist oder ob vielleicht die schon etwas betagte Hausverkabelung schuld ist (Schutzleiter ist auf Nullleiter geführt)

Glücklicherweise hatte ich noch einen Massetrenner, den man sonst aus dem Auto kennt. Steckt man dieses Teil zwischen Stereoanlage und Empfänger ist das Brummen weg, da eine galvanische Trennung die Masseschleife auflöst.

Im Thinkpad erscheint der Empfänger als hochwertiges Bluetooth Audio und nach einer Paarung kann man die Audioausgabequelle darauf umstellen. Die Audioqualität ist eigentlich recht gut - auf alle Fälle vergleichbar mit einer Verbindung Line out > Stereoanlage.

Wahre Audiophilisten dürfte schon die Benutzung eines Massetrenners stören. Abgesehen davon : Eine High-End Lösung kann ein BLUETOOTH Empfänger, der von einem NOTEBOOK mit MP3 Musik vesorgt wird eh nicht sein.

Ab und zu (vielleicht alle 10 min) habe ich mal so ca. 1 s Aussetzer im Signal. Grund könnte sein, daß das Notebook nach neuen Geräten sucht ?
 
hi,
Wahre Audiophilisten dürfte schon die Benutzung eines Massetrenners stören. Abgesehen davon : Eine High-End Lösung kann ein Bluetooth Empfänger, der von einem NOTEBOOK mit MP3 Musik vesorgt wird eh nicht sein.

bluetooth ist gar nicht in der lage die informationsdichte von wav oder flac
und ähnlichem verlustfreien compresionsverfahren zufriedenstellend zu übertragen.

ich benutze .flac noxon 2 audio und bin froh darüber nicht mehr mit meinen cd`s rumhantieren zu müssen. =)

je nach onboard sound lösung bedarf es dan vieleicht einer vernümpftigen usb soundcard,
für mich klingt die HDonboard lösung einfach zu "blechern" irgendwie kalt metallisch speziell in den höhen.

mahalo Lyvi

edit: fehler die gefunden wurden.
 
Wenn's im Bluetooth hackt, dann oft wegen der WLAN aktivität. WLAN abstellen sollte einiges bringen, sofern es eben nicht bereits aus ist.

MfG Eric
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben