Thinkpad bis 650€ für Linux/Development/VMs

brennesel

New member
Registriert
25 Jan. 2018
Beiträge
5
Hi,
ich möchte mir nun endlich ein Thinkpad zulegen, aber die Preise sind ganz schön happig für ein T470/p/s..
Ich möchte darauf Linux laufen lassen und eine VM mit Windows 10 für Visual Studio. Idealerweise möchte ich es, meistens Zuhause, an einem Dock betreiben.
Also ich denke ein i5, 8GB RAM, SSD und eine dedizierte Karte sollten es schon sein. FHD wäre wünschenswert und die Lüfter sollten leise sein.
Habe gelesen, dass die T-Modelle die besten und zuverlässigsten sein sollen, das E470 wäre auf campuspoint jedoch für 649,- zu haben:
https://www.campuspoint.de/lenovocampus-thinkpad-e470-20h2s00400.html

Jetzt mein Frage: Wäre das eine gute Wahl oder doch ein älteres gebrauchtes? Was ist der Vorteil eines T440, T450, T460 gegenüber dem E470. Sind die älteren genauso leistungsstark?
Habe desweiteren gelesen, dass man unbedingt ein FHD nehmen sollte, da die anderen nicht gut sein sollen. Wo kaufe ich so ein gebrauchtes am besten?
Ich muss davon ausgehen, dass ich es mir vorher nicht anschauen kann und +600€ für ein gebrauchtes Gerät auszugeben widerstrebt mir irgendwie..
Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
deine Ansprüche ("i5, 8GB RAM, SSD") sind weniger hoch, als ich bei dem Titel erwartet habe ("Linux/Development/VMs").
Da ich vor einiger Zeit auch auf der Suche nach viel Leistung bei guter Verarbeitung und für mich vertretbarem Preis war habe ich zu älteren Modellen gegriffen. (T530 bzw. T530).
Der Kompromiss ist in diesem Fall die Mobilität. Für mich ist es vertretbar, dass das Gerät > 2KG wiegt, ~4 cm dick ist und der Akku nur 4 Std. hält (je nach Nutzungsszenario).
Im Moment bin ich daher beim T520 mit QuadCore (8 Threads) und 16 GB Ram geblieben. Die nächste Ausbaustufe wäre für mich dann ein P50.

Deine Anforderungen erscheine mir recht "casual". Mit den Campusmodellen bekommt man in der Regel schon einen ganz guten Preis. Bei deinem Nutzungsszenario solltest du noch den Preis für die Dockingmöglichkeit einrechnen. Bei neuen Geräten liegen diese in der Regel auch deutlich höher als Angebote gebrauchter Dockingstationen für ältere Serien.
Die E--Serie scheint auch keinen Dockingport zu haben, sodass dies nur über USB realisiert wird.
 
Erstmal vielen Dank für deine Antwort, eventuell habe ich die Anfroderungen auch zu niedrig angesetzt hauptsächlich weil ich die Preise für die Neugeräte gesehen habe und und ein i7 mit 12-16GB mein Budget von ca. 600€ wohl komplett sprengen würde.
Ich hätte noch gerne ein paar Meinungen zu den T-Modellen, eventuell kommt ja da doch das ein oder andere Modell für mich in Frage. Was wären denn grundsätzlich die Unterschiede zwischen denen?

Ein muss bleibt weiterhin: FHD, >= 8GB RAM, >= i5, (SDD hätte ich noch), Dockingstation möglich, <= 600-650€
Wünschenswert wäre: i7, 12-16GB RAM

EDIT: Was ich von den Preisen so gesehen habe, wäre wohl nur ein T440 mit i7 usw. mit diesem Budget realistisch, kann das sein? Läuft da Windows 10 + Visual Studio 2017 drauf? Wohl eher als Host-System, als in einer VM..
Muss natürlich mit Linux 100% kompatibel sein, aber ich glaube das sind sie ja alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht was mit "Development / VM" genau gemeint ist. Also bisschen Hobby Projekte oder schon ernsthaftes Arbeiten. Wenn aber Letzteres gemeint ist - geht vor allem den s-Modellen recht schnell die Luft aus mit dem Dual Core. Und die Limitierung auf 4GB+8GB ist auch eher suboptimal.

Da ich selber entwickle. Die eine oder andere VM habe und auch in (!) der VM entwickelt wird (Android Studio, Visual Studio .Net Eclipse Projekte ...) und auch größere Projekte heftigst kompiliert werden... ist da ein s-Modell ziemlich am Limit.

Dein Budget ist halt nicht so "prall" mit 600 Euro.
Klar... ein T460 / T470 ist da mit Deinen Anforderungen nicht drin.

Ein gutes hochauflösendes Display ist m.E. notwendig - also sollte es ein FHD IPS sein.

Ich würde Dir bei dem Budget zu einem T440p raten. Dann hast Du einen echten i7 Quad Core, kannst Dir 16GB (und mehr auf Wunsch) gönnen - hast ein FHD IPS Display und bleibst im Rahmen Deines Budget. Und durch den echten 4 Kerner und dem RAM hast Du bei einem VM Betrieb und vor allem entwickeln innerhalb der VM keine (Performance) Sorgen.
 
Ich möchte damit ernsthaft (und beruflich) entwickeln. Wie gesagt, im Idealfall möchte ich Linux als Host mit Windows 10 + Visual Studio in einer VM laufen lassen und ich glaube das braucht ordentlich Performance. Manchmal sogar noch eine Linux VM nebenher zum testen. Auch meiner Meinung nach ist FHD ein muss um in der IDE alles notwendige im Blick zu haben. Wo bekomme ich so ein T440 am besten her? ebay? Gibt es Unterschiede bei den T440 Modellen bzgl. CPU, Ausstattung etc.?
 
Ich möchte damit ernsthaft (und beruflich) entwickeln. Wie gesagt, im Idealfall möchte ich Linux als Host mit Windows 10 + Visual Studio in einer VM laufen lassen und ich glaube das braucht ordentlich Performance. Manchmal sogar noch eine Linux VM nebenher zum testen. Auch meiner Meinung nach ist FHD ein muss um in der IDE alles notwendige im Blick zu haben. Wo bekomme ich so ein T440 am besten her? ebay? Gibt es Unterschiede bei den T440 Modellen bzgl. CPU, Ausstattung etc.?

"Ordentlich Performance" - also wenn ich sehe, dass Du W10 & Visual Studio in einer VM und noch nebenher eine Linux VM auch noch laufen lassen willst - sprich einmal native System + 2VMs - kannst Du Dir die s-Modelle gleich mal streichen. Zu schwache CPU, zu wenig RAM.

Die Modelle ohne s - sprich das T440, T450, T460 ... da kannst Du wenigstens ordentlich RAM rein setzen - aber die 2 Kerner CPU halte ich bei den Anforderungen (Nativ + 2VM) immer nich zu niedrig!

Du solltest echt nach einem Modell mit echtem Quad Core 4 Kerner Ausschau halten.
Alles Andere macht m.E. bei der Anforderung keinen Sinn!

T440p
W530

Die Unterschiede kannst zum Beispiel beim ThinkPad Wiki gut ersehen. Gib - nur als Beispiel - bei Google den Suchbegriff "ThinkPad T440 Wiki" ein.
Oder schau Dir die Test bei Notebookcheck an.

Kaufen?
https://thinkspot.de
https://www.lapstore.de
https://www.notebookswieneu.de
https://www.notebookgalerie.de
https://notebookheaven.de

Alle ohne Wertung. Ok :D ... außer ThinkSpot - da habe ich nur exzellente Erfahrungen gemacht.
Über die Anderen kann ich persönlich halt nichts berichten.
 
Sofern du wirklich arbeiten willst und das auch auf längere Zeit, achte darauf, dass das Notebook aufrüstbar ist. I.d.R. wird man den RAM nach ein paar Jahren oder je nach Anforderung aufrüsten. D.h. dein Notebook sollte keinen fest verlöteten RAM haben, bzw möglichst viele frei zugängliche Spots (bis zu 4) haben. Das W530 sollte preislich gebraucht hinkommen und das hat mit Quadcore ordentlich Power, ist aber nicht so leicht und mobil.
Ein eventueller WWAN-Slot kann auch für eine zusätzliche kleinformatige SSD genutzt werden.

Thinkspot kann ich auch nur empfehlen, ansonsten kenne ich noch http://greenpanda.de

Der Trend ist seitens lenovo leider immer mehr fest verbaute Hardware einzubauen und mehr zu kleben als zu schrauben. Das macht sich, finde ich besonders ab den 40er Baureihen bemerkbar, also X240-X270, T440-T470. Bei der W-(orkingstation)-Serie wurde der Name zu P geändert.
Die T-,X- und W-Serien sind die robusteren Bauweisen im Vergleich zu den E-Produkten.

Mit Linux wirst du eine Variante finden, die schnell und zuverlässig läuft, relativ egal welche Hardware du auf einem Thinkpad hast.

Beispiel für ein W530 mit Quadcore: https://www.luxnote-hannover.de/lenovo-thinkpad-w530-4xi7-2-6ghz-8gb-500gb-2gb-nvidia-2447-gw3.html
 
Ich schließe mich den obigen Aussagen an. Daher ging meine Empfehlung auch in Richtung älterer Modelle, wo die CPUs noch nicht verlötet sind.
Ich habe mich daher damals für T530 bzw. T520 entschieden, weil diese noch die Möglichkeit eines Quad Cores hatten.
Durch die 2 RAM-Slots ist bei 16 GB (2x8) leider Schluss.
Auf der anderen Seite habe ich mich bewusst gegen die W Serie (W520, W530) entschieden, weil deren Grafikkarte für mich keinerlei Vorteil, aber möglicherweise Nachteile bedeutet. (Stromverbrauch, Zwang zu riesigem Netzteil, ggf. Treiberprobleme unter Linux) Manches mal hätte ich mir schon gewünscht mehr als zwei RAM-Slots zu haben (W-Serie), aber meistens lässt es sich dann doch irgendwie noch mit 16 GB aushalten.
Die T4*0p Serie erscheint mir auch attraktiv. Leider bieten diese auch nur zwei RAM Slots. Das T440p hat noch DDR3 und das m.M. nach "schlechte" Touchpad. Das T460p hat noch (zurecht) einen hohen Marktpreis.
 
Wenn du dir mal die Benchmarks anschaust wirst du sehen, dass die Geräte nach der *30-Generation eh kaum schneller geworden sind. Sie sind zwar sparsamer, aber dadurch dass sie gleichzeitig dünner sind eben nicht leistungsfähiger. Wenn dein Budget begrenzt ist würde ich klar zu T530/W530 tendieren - wenn nicht die Unklarheit bzgl. Spectre wäre.
 
Was spricht gegen ein T440P?

i7 Quad mit 8 Threads, bis 16GB Ram, USB3, FHD, LTE-Karte etc. - Das ist schon für 600 Euro zu haben, ist voll Linux Supported und hat anständig Druck. VM´s schluckt das Ding im Schlaf und so nette Features wie beleuchtete Tastatur etc. sind halt alle mit an Bord. Das Display ist auch im freien noch gut zu erkennen, de rAkku hat so 4,5 Stunden - Kann aber via UltraBay um einen weiteren Akku ergänzt werden. Und das wichtigste: Es ist robust! Voll ausgestattete Geräte sind am Markt für unter 600 Euro zu haben, da bleibt noch Geld für ein Pro-Dock!

Ich hab meines jetzt ein halbes Jahr und bin immer noch irre begeistert davon! Deshalb konnte ich jetzt schon zwei weitere in die Familie vermitteln, und die sind auch alle schwer begeistert! Absolute Kaufempfehlung!

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Der Trend ist seitens lenovo leider immer mehr fest verbaute Hardware einzubauen und mehr zu kleben als zu schrauben. Das macht sich, finde ich besonders ab den 40er Baureihen bemerkbar, also X240-X270, T440-T470. Bei der W-(orkingstation)-Serie wurde der Name zu P geändert.
Oehm... das T440 ist verschraubt, die Komponenten sind austauschbar (zumindest Speicher, Prozessor, Festplatte, DVD-Brenner, TouchPad etc.) Ich hatte meines jetzt schon mehrfach offen, verklebt hab ich da noch nix gefunden... Wie es in den anderen Serien ausschaut, kann ich nicht sagen, aber für die 440er möchte ich wiedersprechen...

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Dann hast Du einen echten i7 Quad Core, kannst Dir 16GB (und mehr auf Wunsch) gönnen

T440P mit mehr als 16GB? Na, jetzt machst Du mich aber neugierig...
 
Die P-Modelle wären auch eine Option, da habt ihr recht, aber ich liebäugle irgendwie mit dem Formfaktor 14".
Ich werde mir die trotzdem mal anschauen.

Was spricht gegen ein T440P?
Ja, das T440p wäre denke ich eine gute Wahl, aber momentan finde ich kein geeignetes. Die meisten haben den i7 < i7-4700MQ, wenn jemands was geeignetes hat, gerne anschreiben!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben