Thinkpad BIOS-Hdd-verschlüsselte Platte auf anderem System lesen

Virus_b

New member
Registriert
14 Aug. 2009
Beiträge
8
Hallo Gemeinde.
Ich lese hier schon lange mit, hat mir auch schon viel geholfen.
Aber nun habe ich delikates ein Problem...
Habe leider nix passendes im Forum gefunden.

Es geht um ein Thinkpad Edge 15". Win 7 64 bit Prof.
Da steck ne Vertex 2 SSD drin. Diese hab ich mit der orginalen Thinkpad BIOS-Verschlüsselung versehen.
Das Passwort ist BEKANNT.
Nun hat sich über Nacht anscheinend der MBR oder schlimmers verabschiedet.
Windows startet nicht -> "Operating System not found"
Ich vermute eher die Partition is hin, warum auch immer. Vielleicht auch die Platte.
Backup habe ich auch immer fleißig (monatlich) mit ThinkVantage gemacht.
Nun wollte ich einfach das Backup draufprügeln, aber das weigert sich. Da ist wohl was in die Hose gegangen.
Nun zum eigentlich Problem. Bevor ich eine zeitrauben Neuinstallation wage, will ich versuchen auf meinem "Großen" Rechner mit diversen Tools auf die Platte zu kommen um diese evtl. zu reparieren (Partition wiederherstellen etc.).
Nun ist aber die Platte verschlüsselt....
Kennt jemand ein Tool mit dem ich die Lenovo-Verschlüsselte Platte auf nem anderem Rechner eingebunden bekomme????

MFG
 
Wie wäre es das HDD-Passwort im Bios einfach zu deaktivieren?

MfG, Sebastian
 
Und notfalls das Edge mit LiveLinuxCD booten und daten ins Lan schieben
 
Das habe ich natürlich schon versucht. Das wird aber immer automatisch wieder aktiviert, weil die Partition wahrscheinlich nicht gelesen werden kann, ergo kann auch nicht drauf geschrieben werden...jedenfalls reime ich mir das so zusammen. Hab mit der Windows CD versucht über die Kommandozeile drarauf zuzugreifen, aber "kein gerät" bla -> Partition weg.
Also wie gesagt, wenn ich das PW deaktiviere und neu starte ist es wieder aktiv.
 
Moment mal:

Hast du
orginalen Thinkpad BIOS-Verschlüsselung
benutzt

oder das ATA Passwort gesetzt? Das sind nämlich zweierlei paar Schuhe.

Falls letzteres wäre "meine" Notfallösung: Ubuntu 11.04 von Live DVD Booten

Einmal suspend gehen und wieder erwachen (danach ist die SSD/HDD nicht mehr "frozen"), und dann mit hdparm das PW deaktiveren.

Die genaue Befehlskette für user/master Passwort mit hdparm entfernen musst du aber ergoogeln, ich kenn nur die für Secure Erase.

Nicht vergessen alles immer mit vorangestelltem Sudo auszuführen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage...BIOS->Security->Password->Power-On PW & Hard Disk1 PW gesetzt (2x das gleiche, damit man nicht 2 mal eintippen muss)
Weis garnicht ob die Vertex das ATA unterstützt. Aber wenn müsste da ja ein seperater BIOS-Eintrag existieren, wenn ja hab ich daran nix gedreht.
 
Das ist das Ata Passwort. Dort im Hard Disk1 Menü, Master+User oder nur User PW gesetzt?
Falls User+Master; ist es auch bekannt?

Wie gesagt, HDParm kann es zur Not entsperren, ebenso jeder Laptop der ATA Passwort nutzen kann.*

*= Sollte zumindest so sein. Das hat nämlich nichts mit Lenovo und FDE primär zu tun, das setzt eigentlich nur das ATA Passwort. (Die Vertex 2 verschlüsselt ja intern, aber das hat damit auch nichts zu tun. Das Ata Passwort blockiert nur den Zugang zum Laufwerk.)
 
Afair kann die Vertex ATA-Password.

Grüße
 
Das steht nur auf User, lässt sich wie gesagt auch nicht entfernen, bzw. steht nachm reboot wieder user drin.
 
Achso...hab ich glatt überlesen...Wenn ich das jetzt richtig deute wird nicht der gesamte Datenstrom verschlüsselt, sondern man braucht nur eine Art "Zugangsberechtigung", was sozusagen das Password darstellt. Erscheint mir auch logisch, weil wenn man die Verschlüsselung aktiviert, rödelt der ja nicht die ganze Platte durch.
Is das HDParm auf ner standart Konppix Live CD drauf??
 
Genau ATA Passwort behindert den Zugang und die Vertex 2 verschlpsselt intern (allerdings sind da die genauen Specs nicht 100% bekannt und der Key steht nicht in Verbindung mit dem ATA Passwort). Sprich: Verschlüsseln tut sie immer.

Ob das bei Knoppix drauf ist weiß ich nicht, vermute aber mal ja.
 
Noch eine Frage:
Hast Du "nur" das HDD-Passwort im BIOS gesetzt oder auch den Festplatteninhalt verschlüsselt?
 
Ne, Nur das BIOS HDD-PW. Die TruCrypt sache is mir zu langsam...und so heiße Daten sind da nicht drauf. Wollte das nur sichern, falls ich das Notebook mal verlieren / gestohlen werden sollte, das ni jeder Dummie an die daten kommt.
 
Ok, dann dürfte die Einstellung Security - Password - Password reset Service weiterhelfen.
Siehe auch diesen Thread (in T-Serie - Unterforum)
 
Danke euch erstmal. Das klingt erstmal vielversprechend. Werde mich die Tage nochmal darum kümmern (müssen)... Hab morgen erstmal ne hässliche Prüfung, und am Fr. auch
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben