Thinkpad als Router/Firewall/Mailserver ?

fishmac

Well-known member
Themenstarter
Registriert
27 Apr. 2007
Beiträge
5.452
Mich würde mal interessieren, wer (s)ein Thinkpad als Server betreibt. Ich meine nicht eine Maschine, die 24x7 läuft, weil gesaugt wird, sondern als Server für Internet-Zugang und weitere Dienste.
 
Ich lasse bei mir gelegentlich testweise irgendwelche Dienste lokal laufen. :D
Was willst du denn überhaupt wissen? Und was verstehst du unter einem "Server für Internet-Zugang"?
 
Original von schrank21Und was verstehst du unter einem "Server für Internet-Zugang"?

Er meint als DSL-Router, glaube ich (:

Ein Freund von mir hat seinen T20 mit kaputtem Display eine weile als Server benutzt, leider weiß ich nichts genaueres.
 
Die Verwendung eines Rechners als ordentlichen Hardwarerouter oder Firewall erfordert zwei Netzwerkschnittstellen. Alles über eine abwickeln wäre ein Sicherheitsrisiko.

WAN: Ethernet, LAN: WLAN kann gehen.
WAN: USB, LAN: Ethernet mag auch gehen.

Wirklich sinnvoll wird das allerdings erst mit zwei Ethernet Ports. Welcher Laptop hat das schon?


Egal wie man es dreht und wendet: Ein solches Gerät braucht nicht mobil zu sein. Ein alter Laptop ist für den Einsatzzweck als Router und Firewall unnötig teuer.
 
Schieb ne PCMCIA-RJ45er rein und du hast deine zwei LAN-Ports :D

Ich finde die Idee gar nicht schlecht, ein Notebook braucht lange nicht so viel Strom wie ein Desktop. Vor allem im 24/7-Betrieb wäre das ein wichtiger Punkt für mich.
 
Original von flying_sushi
Ich finde die Idee gar nicht schlecht, ein Notebook braucht lange nicht so viel Strom wie ein Desktop. Vor allem im 24/7-Betrieb wäre das ein wichtiger Punkt für mich.
Billige alte (alt = nur 100 MBit/s) Desktops gibt es mit 60 W Netzteil.
 
Hi,

Original von DVormann
Wirklich sinnvoll wird das allerdings erst mit zwei Ethernet Ports. Welcher Laptop hat das schon?
naja, wenn ich mir die Preise für PCMCIA LAN Cards anschaue, ist das sicherlich nicht das Problem. Der Preis für ein Notebook spielt ja auch nicht unbedingt eine Rolle, wenn ich zufällig einen übrig habe. Das ist wohl die Anschaffung anderer Hardware dann kostenintensiver. :D

Was mir bei dieser Überlegung nicht gefallen würde, ist der 24/7-Betrieb. Ein Notebook ist dafür eigentlich nicht ausgelegt. Sicher, das kann super funktionieren, aber mit welcher Sicherheit? Da ist dann die Anschaffung eines Routers sinnvoller, glaube ich. Der verbraucht im übrigen meist noch weniger Strom und einige Modelle lassen sich bei bedarf trotzdem den eigenen Bedürfnissen anpassen. Nimm zum Beispiel die Fritz!Box von AVM. Da hast du auch gleich eine Telefonanlage mit integriert, zumindest bei den besseren Modellen. :)


BuergerNB
 
Original von DVormann

Wirklich sinnvoll wird das allerdings erst mit zwei Ethernet Ports. Welcher Laptop hat das schon?


Egal wie man es dreht und wendet: Ein solches Gerät braucht nicht mobil zu sein. Ein alter Laptop ist für den Einsatzzweck als Router und Firewall unnötig teuer.

- Um einen Laptop mit weiteren Schnittstellen (Ethernet) auszuruesten muss man schon mal ein bisschen nachdenken - es geht ohne Eingriffe in die Hardware...
biggrin.gif

- Man kann einen Laptop extra kaufen oder man hat einen ueber...

@buergernb

- was 24x7 angeht - das ist kein Problem, wie Dir sicherlich einige im Forum bestaetigen werden.
- die Fritzbox mag vielleicht ein paar Features in TK haben, aber mit Sachen wie asterisk kann sie sicherlich nicht mithalten. Ganz zu schweigen von Betrieb eines Webserver, Mailservers, etc..
 
Hi fishmac,

Original von fishmac
- was 24x7 angeht - das ist kein Problem, wie Dir sicherlich einige im Forum bestaetigen werden.
ja, hab ich ja hier auch schon oft gelesen. Bin da trotzdem nicht so überzeugt. ;)

Original von fishmac
- die Fritzbox mag vielleicht ein paar Features in TK haben, aber mit Sachen wie asterisk kann sie sicherlich nicht mithalten. Ganz zu schweigen von Betrieb eines Webserver, Mailservers, etc..
schau mal auf www.ip-phone-forum.de nach. Alles, was du aufzählst, ist dort realisiert. Stichwort: Freetz.:)


BuergerNB
 
Hi,

mein 760CD (05/1996) hat mit Hilfe von 2 PCMCIA-LAN-Karten ab 2003 ca. 2.5 Jahre unter RedHat, später Debian als Router/OpenVPN Gateway Dienst getan. Wohlgemerkt mit der originalen HD. Natürlich mit laptop-mode getunt, damit sie nur 1x am Tag anspringt (wegen der Geräuschentwicklung). Steht auch heute noch voll funktionstüchtig als Reserve im Regal. :)
 
Original von fishmac
- die Fritzbox mag vielleicht ein paar Features in TK haben, aber mit Sachen wie asterisk kann sie sicherlich nicht mithalten. Ganz zu schweigen von Betrieb eines Webserver, Mailservers, etc..

Es gibt wohl auch ein paar Freaks die asterisk auf einer FB ans laufen bekommen haben...

Ich setze als Router mitlerweile einen IPCop auf einem IBM PL300 mit 400MHz PII ein. Der braucht wenig Strom und kann wesentlich mehr als eine Fritzbox, welche bei uns nur noch als TK-Anlage ihr dasein fristet...

mfg.
julian
 
vielleicht ist das offtopic, aber...

ich habe ganz vergessen ( :D), dass bei mir unterm Tisch Linksys Nslu2 liegt. Super stabil, stromsparend und für 24/7 Betrieb geeignet. Ich habe es vor Paar Monaten für 50€ bei eBay gekauft.

http://www.tl-it.de/media/pages/nslu2.php?lang=d

Bei mir läuft jetzt z.B. ein Druck- und ein kleiner HTTP-Server drauf.

Weiter Infos und ausführliche step-by-step Anleitungen hier: http://www.nslu2-linux.org/
 
Als Nachfolger des 760CD setze ich ein WRAP 1E-2 von pcengines.ch unter Voyage Linux (Debian Etch basiert) ein. Hat 3 LAN Ports und einen MiniPCI-Steckplatz für WLAN. Sehr flexibel und zieht nur ca. 5W. Inzwischen gibt es den Nachfolger ALIX.
 
hallo,
die debian/760CD-Lösung interessiert mich. War das nur ein Router, oder hattest du da eine komplette DMZ mit Firewall etc. realisiert??(
mfG
rudolfka
 
Ist nur ein Router mit einfacher iptables-Firewall ankommend und abgehend (Shorewall) und einem OpenVPN-Server. DMZ brauchte ich nicht und es passen ja auch nur 2 PCMCIA-Karten rein.

Wenn Du DMZ brauchst, würde ich ein ALIX-Board empfehlen. Oder wenn es preisgünstiger sein soll einen Linksys WRT54GL oder einen Buffalo WHR-G54S unter OpenWRT.
 
hallo,
interessiert mich trotzdem, machen bei mir nämlich bisher ein (zwei) Server mit ~600 Watt. Interessant wären für mich die Ping-Zeiten durch den Router hindurch, drei Karten, oder zwei+USB, wären zumindest in der Docking kein Problem. Hier kann man ja alles einbauen, was PCI-Schnittstelle hat.
mfG
rudolfka
p.s: das wird mal probiert!
 
Hi,
bin erst nächstes WE wieder zuhause, dann kann ich es mal hochfahren. Hast Du besondere Wünsche was ich pingen soll?

EDITH: das 760CD hat noch kein PCI, hast Du ein 760ED?
 
hallo,
was mich natürlich im Endeffekt interessiert ist die Laufzeit des ersten Paketes durch den Router.
760er hab ich genug, zwei ED, zwei XL und ein XD sind auch dabei (in unterschiedlichem) Zustand.
Denke aber das du mehr Ahnung von Gnu/Linux hast als ich, weil mein Versuch sowas mal mit Suse aufzubauen irgendwie nicht so berauschend war. Die Seiten quälten sich so durch den Engpaß. Kann natürlich auch an der Konfiguration gelegen haben.
mfG
rudolfka
 
Mit traceroute sehe ich in Step1 die Zeit bis zum Router (10Mbit Ethernet) und in Step2 bis zum Gateway der Telekom (1000er DSL ohne Fastpath)...
 
hallo,
das ist genug.
wäre ggf. sogar an einem debian-image interessiert, ggf. gegen euronen, von wegen meiner eigeschränkten Gnu/linux-Fähigkeiten
mfG
rudolfka
z.zt. simultan t20/win2000, 600e/suselinux10.3 mit funktionierendem sound im thinkpad-forum unterwegs.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben