- Registriert
- 1 Feb. 2012
- Beiträge
- 362
Hallo Thinkpad-Forum,
ich habe seit einiger Zeit auf meinem T400 das Paket Thinkfan installiert, und bemerke langsam, dass der Rechner immer wärmer wird. Zeitweise geht es in Richtung >60°C, und das ist ja nicht gerade Sinn der Sache...
Momentan habe ich den Prozess gekillt und lasse den Lüfter manuell auf Level 7 laufen, da fängt der Rechner dann an, sich bei 46° etwas langsamer abzukühlen bzw. in dem Bereich einzupendeln, während die Abkühlung von >50°C auf ca. 47°C relativ schnell ging. Um auf 43°C runter zu kommen, muss ich den Lüfter auf full-speed (ca. 5300 U/min) laufen lassen, leider geht der Rechner ab diesem Wert wieder automatisch zur BIOS-kontrollierten Regelung des Lüfters über.
Diese Werte lasse ich mir von einem Panel-Widget anzeigen, was z.B. aus den Werten Core0: 44.0°C, Core1: 41.0°C, Virtual Thermal Zone 49.0°C einen kombinierten Wert von 44.7°C oder so macht, keine Ahnung wie es das errechnet...
Nun frage ich mich, was denn da sinnvolle Werte wären, um sie in /etc/thinkfan.conf einzutragen?
Sowohl als Korrekturwerte, als auch für die einzelnen LOW und HIGH Grenzwerte...
Und: Woher weiß ich, welche Temperatursensoren bei meinem Rechner an welcher Stelle der Ausgabe von /proc/acpi/ibm/thermal stehen, und ich dementsprechend korrigieren muss?
Dabei ist mir natürlich am wichtigsten, dass der Rechner so kühl wie möglich bleibt, aber ohne allzu häufig mit dem Lüfter zu nerven (bzw. im Batteriebetrieb ist es natürlich auch eine Stromverbrauchs-Sache)...
Wobei ich dazu sagen muss, dass ich wahrscheinlich Glück im Unglück hatte (nach den Informationen in der Configdatei und der manpage von thinkfan, wo die Festplatte besonders gefährdet ist), denn meine Festplatte befindet sich im Ultrabay-Schacht, während am Platz der Festplatte eine SSD eingebaut ist. Das ist wohl bei den Korrekturwerten zu beachten...
Also, letztendlich die Frage: Wo finde ich die korrekten Werte für meinen Rechner, um thinkfan sicher zu betreiben?
Die Ausgabe von /proc/acpi/ibm/thermal sieht derzeit so aus:
temperatures: 50 46 36 -128 27 -128 28 -128 41 49 43 -128 -128 -128 -128 -128
Der Lüfter bleibt - BIOS-gesteuert - dabei auf knapp 3000 U/min.
Wobei es mir schon so vorkommt, als wäre der Rechner auch vor der Installation von Thinkfan nach und nach immer wärmer im Betrieb geworden (jetzt von den Zahlenwerten her, nicht vom Gefühl), und der Lüfter auch lauter, beides verglichen mit dem Zeitpunkt vor 1,5 Jahren als ich ihn gekauft habe - gibt es da bei der T400er Serie irgendwelche sinnvollen oder nötigen Wartungsarbeiten, wie öfters mal einen Staubteppich vom Lüfter-Grill zu entfernen oder ähnliches?
Danke & viele Grüße,
Norman
ich habe seit einiger Zeit auf meinem T400 das Paket Thinkfan installiert, und bemerke langsam, dass der Rechner immer wärmer wird. Zeitweise geht es in Richtung >60°C, und das ist ja nicht gerade Sinn der Sache...
Momentan habe ich den Prozess gekillt und lasse den Lüfter manuell auf Level 7 laufen, da fängt der Rechner dann an, sich bei 46° etwas langsamer abzukühlen bzw. in dem Bereich einzupendeln, während die Abkühlung von >50°C auf ca. 47°C relativ schnell ging. Um auf 43°C runter zu kommen, muss ich den Lüfter auf full-speed (ca. 5300 U/min) laufen lassen, leider geht der Rechner ab diesem Wert wieder automatisch zur BIOS-kontrollierten Regelung des Lüfters über.
Diese Werte lasse ich mir von einem Panel-Widget anzeigen, was z.B. aus den Werten Core0: 44.0°C, Core1: 41.0°C, Virtual Thermal Zone 49.0°C einen kombinierten Wert von 44.7°C oder so macht, keine Ahnung wie es das errechnet...
Nun frage ich mich, was denn da sinnvolle Werte wären, um sie in /etc/thinkfan.conf einzutragen?
Sowohl als Korrekturwerte, als auch für die einzelnen LOW und HIGH Grenzwerte...
Und: Woher weiß ich, welche Temperatursensoren bei meinem Rechner an welcher Stelle der Ausgabe von /proc/acpi/ibm/thermal stehen, und ich dementsprechend korrigieren muss?
Dabei ist mir natürlich am wichtigsten, dass der Rechner so kühl wie möglich bleibt, aber ohne allzu häufig mit dem Lüfter zu nerven (bzw. im Batteriebetrieb ist es natürlich auch eine Stromverbrauchs-Sache)...
Wobei ich dazu sagen muss, dass ich wahrscheinlich Glück im Unglück hatte (nach den Informationen in der Configdatei und der manpage von thinkfan, wo die Festplatte besonders gefährdet ist), denn meine Festplatte befindet sich im Ultrabay-Schacht, während am Platz der Festplatte eine SSD eingebaut ist. Das ist wohl bei den Korrekturwerten zu beachten...
Also, letztendlich die Frage: Wo finde ich die korrekten Werte für meinen Rechner, um thinkfan sicher zu betreiben?
Die Ausgabe von /proc/acpi/ibm/thermal sieht derzeit so aus:
temperatures: 50 46 36 -128 27 -128 28 -128 41 49 43 -128 -128 -128 -128 -128
Der Lüfter bleibt - BIOS-gesteuert - dabei auf knapp 3000 U/min.
Wobei es mir schon so vorkommt, als wäre der Rechner auch vor der Installation von Thinkfan nach und nach immer wärmer im Betrieb geworden (jetzt von den Zahlenwerten her, nicht vom Gefühl), und der Lüfter auch lauter, beides verglichen mit dem Zeitpunkt vor 1,5 Jahren als ich ihn gekauft habe - gibt es da bei der T400er Serie irgendwelche sinnvollen oder nötigen Wartungsarbeiten, wie öfters mal einen Staubteppich vom Lüfter-Grill zu entfernen oder ähnliches?
Danke & viele Grüße,
Norman