The ultimatve Rube Goldberg Mashine

McPixl

Active member
Themenstarter
Registriert
12 Aug. 2006
Beiträge
4.316
Dieses Video hat Struvtura auf dem letzten Stammtisch gezeigt
Ein sehr nettes Video was gewisse Zusammenhänge sehr gut veranschaulicht.
http://www.youtube.com/watch?v=Hf07e5h8474
Ich weiß jetzt nicht wie plausibel dieser Film ist aber ich denke schon das er etwas bildlich darstellt, was selbst ein Herr Lesch in Worten nicht so anschaulich erklären kann.
Ich finde ihn sehr beeindruckend da er Zusammenhänge , wie zum Beispiel die Entstehung der Planeten, veranschaulicht, die ich mir vorher so nicht vorstellen konnte.
Die Frage ist jetzt ob einer euch darin etwas von der " Lehre" des intelligenten Design sieht oder ob der ganze Film im ganzen neutral gehalten ist.
Ok der Titel spricht für "Intelligentes design" der Schlusssatz " no one knows why" wiederum nicht.
 
Auf jeden Fall gab es in den letzten paar Milliarden Jahren ein paar Momente, in denen es im Universum und auf unserem Planeten recht ungemütlich gewesen sein muss...
Ob man nun als Kreationist an die Sache heran geht, bleibt jedem selbst überlassen - nettes Video. :thumbup:
 
Sehr schön gemachtes Video. Außerdem hab ich noch gelernt, was mit einer Rube Goldberg Mashine gemeint ist. Gesehen hat man sowas schon öfter, aber der Begriff war mir neu.
 
[quote='Schnitzel2k8',index.php?page=Thread&postID=852412#post852412]Außerdem hab ich noch gelernt, was mit einer Rube Goldberg Mashine gemeint ist[/quote]
das habe ich auch nach diesem Video gelernt. Wobei ich mir nicht sicher bin ob man die Umstände die zu unserer Entstehung führten ein solchen Maschinerie zuzuschreiben sind.

Ob man nun als Kreationist an die Sache heran geht, bleibt jedem selbst überlassen
da kommt mir ein Satz von Harald Lesch im Sinn den in einem Interview äußerte nämlich das ein Astrophysiker der letzte Naturwissenschaftler ist der auch zugleich Philosoph ist.
 
[quote='McPixl',index.php?page=Thread&postID=852485#post852485]da kommt mir ein Satz von Harald Lesch im Sinn den in einem Interview äußerte nämlich das ein Astrophysiker der letzte Naturwissenschaftler ist der auch zugleich Philosoph ist.[/quote]
Die Astrophysiker lernen mit Sicherheit schon im Studium die Grenzen des eigenen Verstandes kennen - die einen früher, die anderen später.

Da hilft ein wenig Philosophie sicher immer weiter - "no-one-knows-why" kann so mit ein wenig Leben gefüllt werden.
 
[quote='Innocent',index.php?page=Thread&postID=852556#post852556]
Die Astrophysiker lernen mit Sicherheit schon im Studium die Grenzen des eigenen Verstandes kennen - die einen früher, die anderen später.

Da hilft ein wenig Philosophie sicher immer weiter - "no-one-knows-why" kann so mit ein wenig Leben gefüllt werden.[/quote]
es wohl sogar so das viele Astronomie Studenten als Nebenfach auch Philosophie studieren.
Würde mich mal interessieren wie viele Quantenphysiker das tun. denn auch dort müsste man an die Grenzen des Verstandes stoßen
BTT: das interessante an diesem VideoClip ist, dass es zu eigenen Studien anregt, zumal dort Ereignisse gezeigt die man erst beim nochmaligen Hinsehen begreift.
Als Lehrmaterial für Kinder und Jugendliche müsste es noch etwas überarbeitet werden. Allein die das im US-amerikanischen Raum eine Billion eine Milliarde ist kann für Verwirrungen sorgen.
Hinzu kommt das die Epochen etwas anders bezeichnet werden.
Dabei darf man aber nie vergessen das dort Denkmodelle bildlich umgesetzt werden die Wirklichkeit sah noch etwas aus .
 
[quote='McPixl',index.php?page=Thread&postID=853053#post853053]es wohl sogar so das viele Astronomie Studenten als Nebenfach auch Philosophie studieren.[/quote]

Würde mich eher wundern, aber da kann ich es nicht genau sagen.



[quote='McPixl',index.php?page=Thread&postID=853053#post853053]Würde mich mal interessieren wie viele Quantenphysiker das tun. denn auch dort müsste man an die Grenzen des Verstandes stoßen [/quote]

Hier kenn ich mich besser aus.

"Quantenphysiker" ist für mich ein etwas seltsamer Begriff, da es so etwas nicht gibt. Die meisten Physiker in der Forschung arbeiten auf Gebieten, bei denen quantenmechanische Effekte dominieren oder eine wichtige Rolle spielen. Ich kenne ein paar Physiker und von sagen wir mal mindestens 50 kann ich ganz sicher sagen, daß da keiner Philosophievorlesungen gehört hat, von den anderen hat mir das auch noch niemand erzählt.


Nachtrag:

[quote='Innocent',index.php?page=Thread&postID=852556#post852556]Die Astrophysiker lernen mit Sicherheit schon im Studium die Grenzen des eigenen Verstandes kennen - die einen früher, die anderen später.[/quote]

Wir Physiker haben generell ein Problem:

How many bodies are required before we have a problem? G. E. Brown points out that this can be answered by a look at history. In eighteenth-century Newtonian mechanics, the three-body problem was insoluble. With the birth of relativity around 1910 and quantum electrodynamics in 1930, the two- and one-body problems became insoluble. And within modern quantum field theory, the problem of zero bodies (vacuum) is insoluble. So, if we are out after exact solutions, no bodies at all is already too many

R. D. Mattuck: A guide to Feynman diagrams in the many-body problem, 2. Aufl. (McGraw-Hill, New York 1976)
 
Ich kannte ein paar Studenten die Physik und Theologie/Philososphie als Doppelstudium bzw. nacheinander studierten, die konnte man aber an einer Hand abzählen, nicht weils nichts miteienader zu tun hätte, sondern weils zeitlich kaum zu schaffen ist es sei denn man hat keine finanz. Sorgen und anderen Hobbys. In der Tat führt die Beschäftigung mit AP und insbesondere Kosmologie an die Grenzen des Verstandes, der Wahrnehmungsfähigkeit des Menschen, der Messbarkeit der Geräte und an die Grenzen der wissenschaftlichen Methodik. Bei der Quantenphysik selbiges aber immerhin kann hier noch grösstenteils Laborphysik und genau beobachtbare Exp. mit selbst gewählten Parametern betrieben werden. In der Kosmologie muss man meist warten bis mal vor der Linse des Teleskop was interessantes passiert :-) und kann dann nur indirekt Schlüsse ziehen. Ich hab mich selbst auch eine Zeit lang deswegen mit "Wissenschaftsphilosopie" beschäftigt weil man notgedrungen zu den Fragen kommt, was unterscheidet Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft, wo liegen die Grenzen des Erforschbaren,....eben das worüber der Naturphilosoph Lesch des öfteren in Nebensätzen oder mit dem Pfarrer mit dem er durch die Botanik schlendert fabuliert

Das Video ist ziemlich gut und weitab von Intelligent Design oder Kreationisums, eher gegen solche Irrglauben gerichtet, siehst du auch an diesem Video von ihm wo er am Anfang die Kreationisten auf die Schippe nimmt

http://www.youtube.com/watch?v=g1mS4JZ7mgg

Scheinbar gibts ja wirklich Leute die glauben alles hätte for 6000 Jahren angefangen, was soll man dazu sagen...
Wissenschaft hat die Aufgabe zu falsifziieren, also wie können nachgewiesener Massen gewisse Dinge nicht ablaufen oder nicht abgelaufen sein, sie ist keine Gegenreligion und Konkurrenz und gerade die Kosmologie ist m.M. nicht als "harte Wissenschaft" bezeichenbar da wie oben erwähnt man an und teilweise über die Grenzen der Wissenschaftlichkeit leicht hinausdriftet.
 
Thank you very much, Pixl, for posting this link.

Nein ehrlich, Patrick hatte mir das auch schon mal gezeigt, ich war total begeistert - und hab mir kein Lesezeichen gesetzt und das Video nie wieder gefunden.

Und du bekommst übrigens noch `ne PN. Hab nur grad Prüfungsstress, das ist schon alles. :wacko:
 
BTW ich habe den Click auch gespeichert . In HD
Scheinbar gibts ja wirklich Leute die glauben alles hätte for 6000 Jahren angefangen, was soll man dazu sagen...
nun wenn man sich die Geschichte der Vereinigten Staaten anschaut wo der Kreativismus herkommt wundert mich das kaum es gibt viele Amerikaner die <an das waqs in der Bibel steht fest glauben und ernsthaft meinen das die Wissenschaft vorsätzlich Lügen verbreitet. Wenn man bedenkt WER alles nach Nord-Amerika in den vergangenen Jahrhunderten ausgewandert ist ist es nur logisch das die Nachfahren dieser religiösen Fanatiker ernsthaft daran glauben das die erde wie in der Bibel steht entstanden ist. Das die Bibel eben nicht von Gott sondern von Menschen geschrieben wurde wird geflissentlich übersehen

Mich hat nur ein wenig der Titel Rube-Goldberg mahscine stutzig gemacht und wenn man sich dieses Video anschaut stellt man sich die Frage ob nicht doch irgendwer ist der diese ultimative Rube Goldberg Maschine gebaut hat. Und da sind wir wieder bei der Naturphilosophie.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben