ich erreiche die maximal termaperatur auch beim gcc oder kernel bauen.
(oder wenn ich beide prozessoren in performance modus schalte)
Temperatur geht dann bis auf 74 Grad hoch. bei 82 hab ich ihn wieder entlastet.
Abhilfe ist das hochschalten des lüfters.
echo 0x2F 0xC0 > /proc/acpi/ibm/ec_dump
danach geht der lüfter auf 4300 umdrehungen hoch.
(ibm_acpi mit experimental laden, ich werde in kürze mal nen patch machen der das Fan level für den Z61m nutzt )
Mehr infos dazu findet man im
www.thinkwiki.org unter ibm-acpi.
Aber gut zu hören, jetzt weiß ich das mein Lappi net kaputt ist.
Zur Info: unter Windows führt die limit levels dazu das er ab einer bestimmten Temepratur automatisch die prozessor in c2 oder c3 runterschaltet. heißt 50% leistung.
Deutet alles darauf hin das hier wohl ein Prozesor verbaut ist dessen thermische abgaben, in diesem lapütop nicht mehr abgeführt werden kann. (Designfehler ?)
Ich hoffe ein Update des EC's wird das irgendwann korrigieren.
der t2500 is auch der höchste Prozessor in der Serie. Jetzt gibts ihn ja auch mit Core2 (aber ich weiß net ob ich mich ärgern sollte ncith gewartet zu haben, schleißlich hat der 2Ghz core2 4W mehr verbrauch)
PS: Wann schaltet IBM/lenevo endlich HVM im Bios wieder frei