Taste für Lautstärke ändert den falschen Kanal

krisztian

New member
Themenstarter
Registriert
17 Juli 2013
Beiträge
17
Hallo,

ich hab hier ein X230 auf dem Wheezy läuft.

Die meisten Dinge der Hardware tun was sie sollen. Nur die zwei Tasten für die Lautstärke oben links bewirken keine Änderung des Masterkanals. Statt dessen wird der Kanal der Kopfhörer lauter bzw. leiser gestellt. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass dieses Verhalten so vorgesehen ist wollte ich zum einen fragen, ob andere in dieser Konstellation das selbe Problem haben und zum zweiten Wissen ob es eventuell eine Möglichkeit gibt die Funktionalität der Tasten neu zu mappen?

Danke und Gruß,
krisztian
 
Du kannst die Belegung der Tasten in den KDE-Hotkey-Einstellungen ändern. Schau mal, ob du dort auch den Kanal festlegen kannst.
 
Hab kein DE. was macht kde unter der Haube? wahrscheinlich auch nur was mit xmodmap oder?
 
Dann sag das doch. Ansonsten müssen wir dir alles aus der Nase ziehen und haben in ein paar Tagen immer noch keine Lösung. ;)

Wie machst du es denn im Moment? Solange ich kein Script habe, welches die gedrückten Tasten auswertet, passiert erstmal gar nichts. Daher gehe ich davon aus, dass du bereits irgendwas gemacht hast.

edit: xmodmap bringt dir nicht viel, da die Tasten ja schon zu funktionieren scheinen.
 
Hallo,

pardon. Das mit dem DE läuft bei mir auf anderen PC´s auch schon eine Weile so, so dass ich komplett vergessen hab das in Betracht zu ziehen. Aber Du hast natürlich recht.

Zu deinen Fragen, nein das beschriebene Verhalten war out of the box so. Deshalb auch meine Frage ob es eventuell der Standard ist. Hab mal etwas rum geforscht aber one großes Ergebnis.

acpi_listen erkennt die Buttons (was zu erwarten ist, da sie ja etwas tun)
Code:
[B][SIZE=2][FONT=arial][SIZE=3]button/volumeup VOLUP 00000080 00000000 K
button/volumedown VOLDN 00000080 00000000 K[/SIZE]
[/FONT][/SIZE][/B]

Irgendwelche xmodmap-Configs hab ich auch nicht gefunden. Zumindest nicht im Home. TLP ist installiert, aber die Skripte unter /etc/acpi sehen nicht nach Volumecontrol aus. Da geht aus nur um Toogeln zwischen Wlan, BT, etc. und um den Power-Button.

Welche Komponenten kommen denn noch in Frage dieses Verhalten zu regeln? ALSA sollte ja eigentlich nichts damit zu tun haben. Das nimmt ja auch nur Befehle entgegen und woher sollte ALSA egal sein.

Falls noch Informationen hilfreich sind bitte Fragen. Mir fallen nicht alle Eventualitäten ein. Vor allem würde mich aber interessieren wie das auf anderen X230´s mit Wheezy aussieht.

Gruß,
krisztian
 
Hallo,

heute durch Zufall die Lösung des Problems gefunden. Ich benutze hier xmonad als WM. Das ganze läuft mit einer Konfig die nicht komplett von mir ist und in der ich mich Stück für Stück durcharbeite. Darin waren die Zeilen:

249 , ((0, 0x1008ff11 ), spawn "amixer -q sset Headphone 5%-") -- XF86AudioLowerVolume
250 , ((0, 0x1008ff13 ), spawn "amixer -q sset Headphone 5%+") -- XF86AudioRaiseVolume

Wenn man da Headphone durch Master ersetzt funktioniert alles. :facepalm:

Vielen Dank für die Hilfe!

Gruß,
krisztian
 
Ähm... hättest du in deinem ersten Post geschrieben, dass du xmonad nutzt, hätte ich dir das direkt sagen können... :facepalm:
 
@SammysHP: manche User genießen halt gerne die Lichteffekte wenn bei den informationsunterversorgten Helfern der Kopf glüht :rolleyes:.
 
Wie meinen?

Wie gesagt, tut mir leid. Aber ich bin grad am einrichten und war erst mal froh eine laufende xmonad Konfig zu haben. Das durcharbeiten dieser wurde dann auf später (also diese WE) verschoben.
Aber ja, ich hatte das einfach nicht auf dem Schirm, dass der WM sich ja auch um Tasten kümmern kann.

Nochmals danke.

Gruß,
krisztian
 
Aber ja, ich hatte das einfach nicht auf dem Schirm, dass der WM sich ja auch um Tasten kümmern kann.

Ich hatte noch keinen einzigen WM unter der Fingern, bei dem das anders war. :) Es lassen sich eigentlich immer in einer wie auch immer gearteten WM-spezifischen autostart/conf/rc-Datei Keybinds für die Lautstärketasten finden und das immer auf die gleiche Art und Weise (also über amixer). Das sollte auch der bevorzugte Weg sein, wenn man seine Installation "simpel" halten möchte.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben