T4xx (T400-450 ohne "T440s/T450s") Tastatur von T400 in T410

beggo

New member
Themenstarter
Registriert
24 Mai 2014
Beiträge
26
Hallo,
bei meinem T410 gehen einige Tasten sehr schwer. Ich muss öfters fest drücken, bis diese reagieren.

Passt die Tastatur von einem T400 in den T410?

LG

Beggo
 
Könnte auch ein beginnender Schaden am Flachbandkabel der Tastatur sein, wenn nicht Krümel oder anderes unter den Tasten hängen - ein relativ häufiges Problem beim T410.

Gegen Schmutz unter den Tasten hilft ein wohldosierter Staubsauger; beim Flachbandkabel auf Dauer nur der Austausch und das Entschärfen des Stegs neben dem Tastaturanschluss. Allerdings werden eben aus diesem Grund diese Tastaturen zu "spannenden" Preisen gehandelt, wenn sie überhaupt erhältlich sind.
 
Dreck unter den Tastenkappen - wenn man die Tastenkappen nicht abziehen will. um Brüche der Mechanik zu vermeiden, mit einem 10mm Borstenpinsel aus dem Schulsortiment den Dreck darunter entfernen.
 
Also der Tastaturstecker ist identisch und rein funktional läuft so eine Tastatur problemlos im T410 soweit ich mich erinnern kann.

Jedoch ist die Tastatur mechanisch von den Abmessungen her nicht kompatibel zum Tastaturbezel des T410 und auch die Schraubenlöcher sind andere. Von daher würde es auf eine Bastellösung herauslaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hochkant klopfen transportiert den Dreck nach unten,
d.h. er wandert unter die Tasten rechts o links wo sich evtl genug Zeugs sammelt um ne Wippe zu blockieren

Ein starres flaches Sieb/Gitter/Lochblech direkt auf die Tastenkappen,
dann mit der dünnen Staubsaugerdüse o ggf nur dem Schlauch die ganzen Spalten der Tasta abarbeiten.
 
Funktioniert mit Krümeln und Schuppen, aber Haare, Staub etc. kommen dabei nur selten bis gar nicht heraus. Deshalb der Borstenpinsel, der aber auch nicht alles herausbekommt.
Kombination aus allem hilft wohl möglich, ich habe jedenfalls seit Jahrzehnten mit dem vorsichtig rausklopfen die besten Ergebnisse, wenn man dass über alle Kanten macht, sammelt sich das auch nirgendwo. Beim Aussaugen bleibt der Dreck meistens unter den Tasten hängen, aber die Zwischenräume bekommt man damit natürlich halbwegs sauber, ebenso wie mit einem Pinsel.
 
...Beim Aussaugen bleibt der Dreck meistens unter den Tasten hängen, aber die Zwischenräume bekommt man damit natürlich halbwegs sauber, ebenso wie mit einem Pinsel.
Ich weiss dass Saugen den Dreck vollständig entfernt, solange das kein klebrigres Zeug ist,
denn ich schaue ggf auch mal nach, i.e. ziehe die ganzen Kappen ab um sie mit iso zu reinigen.
Habe dann aber noch nie Dreck gesehen den der Sauger nicht geschafft hat,
höchstens einen hauchdünnen Staubfilm der anhafted und garantiert auch nicht abzuklopfen ist.
Btw die Düsen/Schlauchöffnung direkt auf das Gitter!

Beim Saugen/Blasen wie auch Klopfen können leicht Teile durch Luftstrom oder Schwerkraft
zwischen der Wippe landen und sich evtl festklemmen, so dass umgedreht klopfen sie nicht entfernt
Die Energie des Lufttroms fällt im Gegensatz zur Gravitation/Erschütterung über die Entfernung rasant ab,
so dass er Teile in Entfernung nicht so kräftig einklemmen kann wie er sie aus der Nähe absaugt.
Deshalb auch jeden Spalt abgehen und so um jede Wippe rumsaugen.
Minimal feuchter Pinsel ist sehr gut um mal schnell ne Fluse oä rauszufischen


btw just in case:
Wenns wen überkommt dann auch sofort den Lüfter abzusaugen: Vorher das Lüfterrad blockieren!


p.s.
Die häufigsten Übeltäter sind bei mir kl Teile von Brötchenkrusten
die irgendwie den 50+cm Sprung schaffen und dann klammheimlich in der Spalte verschwinden,
nur um sich später mit dem typischen Knirschgeräusch zu offenbaren
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben