T60 und Vanderpool

ralf

New member
Themenstarter
Registriert
21 März 2006
Beiträge
16
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Notebook, dass (zumindest nach einem BIOS-Update) VMX unterstützt.

IBM und andere Hersteller haben ja mitlerweile Modelle mit Core Duo Prozessoren, bei denen VMX in den Prozessoren vorhanden ist.
Nur fehlt bei allen Systemen, die ich mir bis jetzt angeschaut habe, die BIOS-Option mit der man VMX aktivieren kann. Wie sieht es den
bei den Thinkpads aus? Ist da diese Funktion schon vorhanden, oder weiss jemand, ob IBM in naher Zukunft ein BIOS-Update liefern
wird, dass diese Funktion freischaltet.

Offiziell wird VT ja erst mit dem T2700-Prozessor kommen, aber beim Apple MacBook (Intel T2500) lässt sich das durch einen Trick
aktivieren.

Den Specs zufolge,müsste der T2700 auch in einem T60 funktionieren, nur bleibt die Frage, ob VMX bei dieser CPU schon von Werk
aus aktiviert ist, oder ob ich dann auch auf ein BIOS-Update von IBM angewiesen bin.

Bitte helft mir ... sonst bleibt mir nix anderes übrig, als mir ein MacBook zu kaufen. Das wäre dann der totale GAU ... für Apple-Systeme
bin ich einfach nicht "hip" genug. :wink:
 
hallo ralf,

ich kann dir zwar leider deine frage nicht beantworten, aber mich hat jetzt die neugier gepackt. bevor ich jetzt das netz durchgoogele. was ist diese "fehlende" funktion des bios und wozu könnte man diese benutzen?

gruss
markus
 
Kannst du mir sagen mit welchem Trick man VMX beim MacBook zum laufen bekommt? Ich hab jetzt gegoogelt, aber so wie mir scheint funktioniert VMX beim MacBook einfach so?
 
Original von grosmar

ich kann dir zwar leider deine frage nicht beantworten, aber mich hat jetzt die neugier gepackt. bevor ich jetzt das netz durchgoogele. was ist diese "fehlende" funktion des bios und wozu könnte man diese benutzen?

gruss
markus


http://de.wikipedia.org/wiki/Vanderpool ;)


Klingt sehr interessant die Funktion. Aber ob man das auch beim IBM später freischalten kann, halte ich für fraglich.
Vielleicht kann jemand anders detailiertere Infos geben. Das Thema interessiert mich sehr, als Linux Fan, der auch mal Windows braucht.

Thomas
 
Also so wie ich das sehe wird da lediglich ein Register gesetzt, das bestimmt ob Vanderpool an ist oder nicht. In dem Fall sollte man problemlos auf allen Core Duos z.b. mit WPCREDIT das entsprechende Register setzen könne um VMX zu aktivieren, sogar BIOS Mods, die das entsprechende Flag gleich beim booten setzen sind denkbar.

Edit: Das Asus W5F unterstützt ebenfalls VMX (mit T2300 CPU): http://netster.de/asus_w5f/index.html

Nunja bis jetzt gibts ja glaub ich nur eine Person im Forum die ein T60 hat, die soll halt mal nachgucken. CPU-Z sollte das z.B. anzeigen. Schreib doch Mykron mal ne PM oder schreibs in seinen T60 Thread rein.
 
Original von digitalfrost

Also so wie ich das sehe wird da lediglich ein Register gesetzt, das bestimmt ob Vanderpool an ist oder nicht. In dem Fall sollte man problemlos auf allen Core Duos z.b. mit WPCREDIT das entsprechende Register setzen könne um VMX zu aktivieren, sogar BIOS Mods, die das entsprechende Flag gleich beim booten setzen sind denkbar.

Edit: Das Asus W5F unterstützt ebenfalls VMX (mit T2300 CPU): http://netster.de/asus_w5f/index.html

Nunja bis jetzt gibts ja glaub ich nur eine Person im Forum die ein T60 hat, die soll halt mal nachgucken. CPU-Z sollte das z.B. anzeigen. Schreib doch Mykron mal ne PM oder schreibs in seinen T60 Thread rein.

Das Problem bei der Sache ist, dass ich nicht herausfinden konnte, welches Register dafür zuständig ist. Die BIOS-Hersteller halten sich da sehr bedeckt (die wollen halt nicht, dass man das einschaltet). Evtl. finde ich ja noch was über Google ... mal sehen.


Zum Asus hätte ich noch eine Frage ... verfügt es über die BIOS-Funktion? VMX wird ja von allen T2x00-CPUs unterstützt ... es ist bloss standartmässig deaktiviert und liegt brach, wenn es nicht vom BIOS eingeschaltet wird.

EDIT:

Sorry ... hatte dein Posting oben nicht gesehen. Das ist der Hammer .... Apple hat VMX jetzt in der Defaultkonfiguration des EFI aktiviert. Bis vor kurzem musste man noch das EFI "patchen". Aber ich gebe dem T60 noch eine Chance. Das MacBook hat keinen PCMCIA-Slot und den brauch ich dringend für meine UMTS-Karte. Leider gibt es die noch nicht als ExpressCard ... da hat IBM gerade noch mal Glück gehabt.
 
Linux erkennt jedenfalls das VMX Flag bei der T2300 CPU des W5F - ob man das jetzt im BIOS an und ausschalten kann weiß ich nicht, schreib doch dem guten Mann mal ne eMail wenn dus wissen möchtest.

In welchem Register sich das Flag befindet müsste man eigentlich von Intel bekommen, zumindest bei AMD war es kein Problem an Infos zu kommen, normalerweise geben die CPU Hersteller ja Developer Guides raus die man auch runterladen kann.

Edit: Aber vielleicht is die ganze rumsucherrei ja auch unnötig und VMX is bei den T60 schon an - das sollte man vielleicht vorher klären bevor man sich n kopp macht.
 
Original von digitalfrost

Linux erkennt jedenfalls das VMX Flag bei der T2300 CPU des W5F - ob man das jetzt im BIOS an und ausschalten kann weiß ich nicht, schreib doch dem guten Mann mal ne eMail wenn dus wissen möchtest.

In welchem Register sich das Flag befindet müsste man eigentlich von Intel bekommen, zumindest bei AMD war es kein Problem an Infos zu kommen, normalerweise geben die CPU Hersteller ja Developer Guides raus die man auch runterladen kann.

Edit: Aber vielleicht is die ganze rumsucherrei ja auch unnötig und VMX is bei den T60 schon an - das sollte man vielleicht vorher klären bevor man sich n kopp macht.

Mail an den Verfasser des W5F-Installationsberichtes ist gerade raus und ich habe auch mal meine Frage an den T60-Thread angehängt ...
 
Perfekt ... im BIOS des T60 kann man VMX aktivieren. Meine Entscheidung ist gefallen. Ich werde mir kein MacBook kaufen, sondern das T60 bestellen.
 
Sehr schön :). Nun da das geklärt ist wüsste ich gerne was genau _ich_ davon habe, ich hab nämlich noch nicht ganz verstanden wo der praktische Nutzen dieser Technik liegt.
Mal blöd gefragt: Heißt das, ich kann Linux und Windows gleichzeitig auf dem Laptop laufen lassen und zwischen beiden Betriebssystemen hin und herschalten?
 
Original von digitalfrost

Sehr schön :). Nun da das geklärt ist wüsste ich gerne was genau _ich_ davon habe, ich hab nämlich noch nicht ganz verstanden wo der praktische Nutzen dieser Technik liegt.
Mal blöd gefragt: Heißt das, ich kann Linux und Windows gleichzeitig auf dem Laptop laufen lassen und zwischen beiden Betriebssystemen hin und herschalten?

VT ist eine neue Technologie, die die Virtualisierung stark vereinfacht.In den VT-CPUs ist hardwareseitig eine Funktion implementiert, die es ermöglicht, die CPU zu partitionieren.

Bei Virtualisierungssystemen wie z.B. VMware wird für jede virtuelle Maschine eine CPU "emuliert", also durch ein Programm nachgebildet.

VT funkioniert wie eine Mainframe-CPU.

Die virtuellen Machinen laufen nicht mehr auf einem "Softwareprozessor", sondern auf der echten Hardware. Intel hat die Emulation fest in den Prozessor eingebaut und man verliert nicht mehr die Leistung, die für das Nachbilden verbraucht wurde.

Man kann ja heute schon mehrere Betriebssysteme gleichzeitig laufen (z.B. VMware) lassen, aber leider immer mit etwas Verlust. Durch VT fällt dieser Overhead weg und das Ganze bringt mehr Performance.

VMware Workstation 5.5.1 wird als erste Version davon profitieren und schneller werden.

Für mich ist jedoch interessanter, dass ich mit einer VT-CPU unter Linux mittels Xen auch Windows starten kann. Xen ist OpenSource, kostenlos und so gut, dass Herstellern wie z.B. Vmware ordentlich die Muffe geht. Die haben den VMware Server und den Player nicht umsonst freigegeben. Mit Xen bahnt sich eine böse Konkurenz an, die gerade im Serverbereich den "Grossen" schnell das Wasser abgraben kann, weil es Lizenzkostenfrei ist. Man kann mit Xen "live migrieren", also im laufenden Betrieb eine virtuelle Maschine von einem Host auf einen anderen schieben, Du kannst VMs freezen und bei Bedarf wieder aufwecken, Snapshots machen und das für exakt 0,00 Euro.

Ein Nachteil von Xen ist, dass man im Moment noch eine sehr langsame Graphik bei Windows auf Linux hat. Die schlagen allerdings vor, dass man mittels RemoteDesktop auf die VM zugreift (Linux-Paket rdesktop) und dadurch ein sehr gut nutzbares System erhält. Das mit der langsamen Graphik wird jedoch bald gelöst sein. Es fehlten einfach die Entwicklungssystem und die sind ja jetzt mit den VT-fähigen Core Duos günstig zu bekommen.

Na ja ... ist ein Nachteil ... aber ich schiebe gleich noch mal einen Vorteil hinterher. Mit den Standartprozessoren, die es bis jetzt gab, konnte es recht leicht passieren, dass eine VM das Hostsystem abschiesst. Auf den VT-CPUs ist das schon weitaus schwerer, weil die Systeme stärker voneinander getrennt sind. Bringt also im Virtualisierungbereich mehr Betriebssicherheit.

Oder um es kurz zu machen ... VT macht die Erstellung von Virtualisierungssoftware sehr viel einfacher, weil Intel schon einen sehr komplexen Teil durch die Hardware liefert.

PS Nehmts mir nicht krumm, dass ich ein paar Rechtschreibfehler dringelassen hab. Es ist schon sehr spät und ich muss schnell in die Kiste :wink:
 
Ok, das heisst also als praktische umsetzung, dass man wie gewohnt eine VMWare aufsetzt, unter Linux oder Windows oder was auch immer und diese dann die Eigenschaften der CPU einfach benutzt.?
 
mich würde hier mal interessieren, wie man dann vorgeht!

Installiere ich erst Linux und dann VM Ware wo ich dann wiederum Win installiere oder was muss ich tun?
 
Du hast da was falsch verstanden - das zauberwort heisst XEN!

Schade das ich finanziell viel zu weit weg von einem T 60 bin... :roll:

Also wird mich Lilo wohl noch eine ganze zeit viel zu oft mit diesem Screen begrüssen...

Lilo Splash
 
Also ... die Sache wird immer komplizierter. Ich hatte ja gestern eine Mail an jemand geschickt, der auch ein Notebook mit einem Core Duo hat. Er hat keine Möglichkeit VMX im BIOS einzuschalten aber unter Linux wird angezeigt, dass die CPU über VMX verfügt.

Ich denke mal, dass es das Beste ist, wenn ich eine Mail an den IBM-Support schicke. Hoffe mal, dass die eine eindeutige Antwort auf die Frage haben, ob das T60 VMX unterstützt.

Für alle, die sich das Notebook kaufen wollen, aber mit Xen nix anfangen können ... VMware Workstation unterstützt ab der Version 5.5.1 auch VT ... also hier erwartet euch euch auch mehr Performance, wenn sich VT aktivieren lässt :D

Falls ihr die Kiste schon habt ... im VMware-Forum hat jemand eine Codeschnipsel gepostet, mit dem man in einer virtuellen Maschine überprüfen kann, ob man VT nutzt oder nicht:

http://www.vmware.com/community/thread.jspa?messageID=345088&#345088

OK ... dann warte ich mal ab, was IBM zu sagen hat. Ich hoffe/bestehe darauf, dass das funktioniert. Sonst drohe ich denen mit dem Kauf eines MacBooks oder ersatzweise mit Selbstverbrennung aus Enttäuschung :x
 
VMX im Bios
vmx.jpg
 
Original von Mykron

VMX im Bios
vmx.jpg

Danke ... es ist bis jetzt nur unklar, ob die Prozessoren < T2700 überhaupt VMX haben. Intel sagt, dass es sich um ein OEM-Feature handelt. Andere Quellen behaupten, dass VMX hardwareseitig deaktiviert wurde und sich auch über das BIOS nicht aktivieren lässt. Ich habe mal eine Supportanfrage bei Lenovo gestellt. Es wäre noch nicht mal so schlimm, wenn die aktuellen T2x00-Prozessoren VT/VMX nicht unterstützen, wenn man die CPU später auf eine T2700 upgraden könnte. Der wird offiziell VMX unterstützen und braucht keine Aktivierung über das BIOS, weil das bei diesem Typ per Default eingeschaltet ist.

Die Anfrage ging gestern Abend raus und bis jetzt noch keine Antwort. Kommt aber bestimmt noch.

PS. Es ist irgendwie höllisch schwer, einen Händler zu finden, der das T60 jetzt schon liefern kann. :(
 
Na ja ... das mit der Supportanfrage war wohl nix :?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dear Mr. Schmitt,

we have not enough informations about your computer,
we need the type model und s/n number to get you
support.
please call your local Technical Software Support Hotline

in Germany: 070 321 549 201
in Austria: 012 45 925 901
in Swizerland:
for german:058330900
for french: 058 333 88 43
for italian: 0800 55 1225

Please hold your machine details and credit card ready,
as this support might not be free of charge.

Best Regards
Bernd Weichert
IBM eSupport

--------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Hat schon jemand Erfahrung mit XEN auf T60 mit Hilfe der Vanderpool-Technik?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben