T60 und das Fiepen im Akkubetrieb: Lohnt Reparatur?

pace

New member
Themenstarter
Registriert
23 Feb. 2007
Beiträge
82
Aloha!

Mittlerweile habe ich mich ganz gut in die Funktionen meines T60 eingearbeitet und viele offene Fragen wurde, bzw. konnte ich mir selbst beantworten. Daher bin ich alles in allem sehr zufrieden mit dem T60.

Nunja, bis auf das bekannte Problem mit dem "Fiepen" im Akkubetrieb, bei einigen Modellen, wie auch bei meinem. :(

Als ich vor Kurzem mit den Service wegen der Recovery-CDs telefoniert habe, habe ich am Rande das Problem angesprochen. Der Herr meinte ich solle dann das T60 zur Reparatur einsenden.

Nun meine Fragen:

Hat jemand schon positive Erfahrungen mit dem Service hinsichtlich dieses Problems gemacht?

Falls ja, welche Fehlerbeschreibung wurde angegeben?

Sicher, ich könnte einfach angeben "Fiept im Akkubetrieb".
Aber besser wäre es sicher, wenn ich gleichzeitig eine Möglichkeit angeben könnte, mit der dieses Fiepen in jedem Fall reproduzierbar wäre.
Leider kommt und geht es ja, wie es will. :evil:

Gruß,
pace
 
Hallo Pace,

ich habe diese Prozedur gerade absolviert. - Erfolglos!
Ich werde wegen dieser "Abfertigung" nochmals die Hotline kontaktieren. (weniger reserviert)
Ich monierte das besagt Fiepen im Akkubetrieb und das zu große Spiel des AKKUs.
Beides wurde nicht behoben - statt dessen bekam ich mein Notebook im selben Zustand zurück.

Bearbeiter war ein Herr T.... (editiert) in Heppenheim.

Er führte völlig unnütze Tests am Gerät durch und attestierte einen fehlerfreien Betrieb.
Des weiteren gab es einen Hinweis der Abteilung Technik. (wohl von der Rechtsabteilung vorformuliert)

"Wir haben Ihr IBM ThinkPad eingehend überprüft.
Dabei wurde festgestellt, dass das Gerät fehlerfrei und bestimmungsgemäß funktioniert.
Die von Ihnen beschriebenen schwach wahrnehmbaren Geräusche sind keine Anzeichen eines bevorstehenden oder eingetretenen Defektes.

Durch Fortschritte bei der Entwicklung leiser Festplatten und Prozessor Kühlsysteme werden geringfügige Arbeitsgeräusche elektronischer Bauelemente (Ferritübertrager und Drosseln) eher wahrgenommen. Der Geräuschpegel ist insgesamt gesehen jedoch niedriger als bei älteren ThinkPad Modellreihen.

Der absolut geräuschfreie Betrieb eines Notebooks wird von keinem Hersteller zugesichert und ist nach dem Stand der Technik auch nicht möglich."

Gruß
Sven
 
Ich an Deiner Stelle würde den Namen des Mitarbeiters in Zusammenhang mit "völlig unnütze Tests" editieren...

Gruß,
deep
 
Original von SvuBi


"Wir haben Ihr IBM ThinkPad eingehend überprüft.
Dabei wurde festgestellt, dass das Gerät fehlerfrei und bestimmungsgemäß funktioniert.
Die von Ihnen beschriebenen schwach wahrnehmbaren Geräusche sind keine Anzeichen eines bevorstehenden oder eingetretenen Defektes.

Durch Fortschritte bei der Entwicklung leiser festplatten und Prozessor Kühlsysteme werden geringfügige Arbeitsgeräusche elektronischer Bauelemente (Ferritübertrager und Drosseln) eher wahrgenom,men. Der Geräuschpegel ist insgesamt gesehen jedoch niedriger als bei älteren ThinkPad Modellreihen.

Der absolut geräuschfreie Betrieb eines Notebooks wird von keinem Hersteller zugesichert und ist nach dem Stand der Technik auch nicht möglich."

Gruß
Sven

Dann ist dies die offizielle Antwort und man entscheidet, ob man ein Thinkpad möchte oder nicht.
 
Die Antwort ist echt krass. :rolleyes:
Es geht doch gar nicht um einen "bevorstehenden Defekt", sondern um den Nervfaktor...
Und 50 Mitglieder hier im Forum, die ein fiepfreises TP haben können bestätigen, dass Fiepen nicht die Regel ist.

@SvuBi

Halt uns mal bitte auf dem Laufenden was ein erneuter Anruf bei der Hotline ergeben hat.
 
Drum prüfe 14 Tage, wer sich "ewig" bindet ...

Ansonsten wurde über die "Geräusche" in viel zu vielen Beiträgen schon viel zu viel geschrieben. hier und in anderen Foren (bei anderen Laptops; insbesondere Toshiba).
Es hängt wohl von der tatsächlichen Lautstärke des Fiepens, der aktuellen Ersatzteilsituation (was ist auf Lager?) und der tagesform des Kundendienstes ab, ob "deswegen" ein Motherboard für sicher weit über 100 Euro getauscht wird ...

Gruß
Anfänger
 
Original von Grun
[...]
Und 50 Mitglieder hier im Forum, die ein fiepfreises TP haben können bestätigen, dass Fiepen nicht die Regel ist.

Hiermit ebenso bestaetigt. Hier fiept nichts im Akkubetrieb meines T60 (FRGE).
Einzig beim Scrollen kann man ueber dem Lanport ein sanftes Geraeusch (wie das ClickWheel-Geraeusch des Ipods, nur schneller). Das stoert aber nicht wirklich, wurde von IBM bestaetigt und fuer "normal" deklariert. Bisher keine Ausfaelle oder Sonstiges. Habe es mehrmals die Woche mit auf Arbeit. Kein billiges, aber dafuer sehr gutes und durchdachtes Arbeitsgeraet.

Gruesse, Torsten.
 
Original von Anfänger
Drum prüfe 14 Tage, wer sich "ewig" bindet ...

Es wurde auch schon in viel zu vielen Beiträgen erläutert, warum einige kein 14tägiges Rückgaberecht nach dem FAG haben. Die Suchfunktion hilft da weiter... ;)
 
Musstest du noch lange lamentieren, oder wurde dir sofort eine Abholung angeboten?
 
Teilweise sehr interessante Beiträge. Allerdings vermisse ich immernoch einen Tip, wie man diesen Fehler eindeutig reproduzieren kann.
Schlichtweg, weil man damit besser da steht und einem nicht gesagt werden kann: "Wir haben nichts festgestellt".

Zu dieser Antwort:
Durch Fortschritte bei der Entwicklung leiser festplatten und Prozessor Kühlsysteme werden geringfügige Arbeitsgeräusche elektronischer Bauelemente (Ferritübertrager und Drosseln) eher wahrgenommen. Der Geräuschpegel ist insgesamt gesehen jedoch niedriger als bei älteren ThinkPad Modellreihen.

So würde ich auch begründen und irgendwie hört sich das zudem plausibel an.
Nur: Ich betreibe neben dem T60 auch meinen Desktop PC. Und der ist alles andere als geräuschgedämmt. Wenn ich parallel dazu das T60 betreibe, höre ich das "Fiepen" trotzdem deutlich heraus. Eben weil es so hochfrequent ist.

Am Rande was zum Thema Gewährleistung und Garantie:
In der letzten c't gabs einen interessanten Artikel über eben diese Themen beim Notebook-Kauf. Den muss ich mir bei Gelegenheit mal zur Gemüte führen. Soweit ich mich vom WSK-Unterricht her erinnern kann, hat man bei Inanspruchnahme der Garantie kein Recht mehr auf Umtausch, wie es im Gewährleistungsfall wegen dem Verbraucherschutz der Fall ist.

Gruß,
pace
 
Also ich kann das Zirpen mit hoher Netzwerklast im WLAN noch etwas verstärken.

So würde ich auch begründen und irgendwie hört sich das zudem plausibel an. Nur: Ich betreibe neben dem T60 auch meinen Desktop PC.

Naja, wenn man aber weiß, dass es viele nicht-fiepende TPs gibt, dann hört sich das schon irgendwie nicht mehr plausibel an. Besser wäre es da imho gewesen das mit Fertigungstoleranzen zu begründen.
 
@pace
Das Fiepen ist bei meinem T60 im AKKU-Betrieb immer hörbar (zumindest für mich) und es macht mich in ruhiger Umgebung wahnsinnig. Bei diesem hochfrequenten Fiepen kann ich mich unmöglich aufs Arbeiten konzentrieren.

Sobald ich aber ein Speichergerät per USB anschließe, ist Ruhe. (externe 2,5"HDD, USB-Speicherstick usw.) Das ist vorerst "meine Lösung", welche ich aber keinesfalls als endgültig akzeptiere.

@Grun
Auf die Frage nach der Übernahme der Versandkosten kam das Angebot der Abholung! Der Support wollte zuerst mit Flucht hinter die Argumentation des Technikers die erneute Prüfung abwiegeln.



Das frühere Modellreihen lauter arbeiteten kann ich nicht prüfen.
ABER: zwei R40, T40, T41p, zwei T43 (im Bekannten- und Freundeskreis) und das R52 meiner Eltern erzeugen nicht dieses nervige Fiepen. Die genannten Geräte sind so leise, das ich daneben das Fiepen meines T60 höre.
Somit ist die "Fortschrittstheorie" hinfällig!!!!

Das dieses Problem handhabbar ist, zeigt Apple. Hier wurde im Sinne der Kundenzufriedenheit eine neue Revision des Logicboards verwendet.
Somit ist die "Stand der Technik-Theorie" hinfällig!!!

LENOVO! - Was bleibt von der Argumentation, außer dem unguten Gefühl, das der Anspruch an Kundenzufriedenheit nicht mit dem verlangten Preis übereinstimmt? Welchen Anspruch an die Qualität seiner Arbeit hat ein Techniker bei CSG? Ich schicke das Geräte nicht zum Spaß auf meine Kosten an den Support.

PS: Mich stören weder Festplattengeräusche noch Lüftersäuseln! ABER:
gegen diese dreiste Argumentation werde ich mich wehren (erfolgreich oder nicht!)

Gruß
Sven

PS: Jabonn trifft den Nagel wohl auf den Kopf!
 
Ich wollte auch noch mal etwas zu dieser Argumentation sagen. Es ist bekannt, daß elektronische Geräte eine gewisse Lautstärke haben dürfen - das ist auch nur sinnvoll so, denn es gibt bekanntlich sehr empfindliche Leute.

Diese Toleranzschwelle wird gemessen. Und alle bekannten Fälle beziehen sich dabei auf die normalen Arbeitsgeräusche des Notebooks - also Festplatte und Lüftungseinrichtungen.

Eine Argumentation, die das Pfeifen bzw. Fiepen nun ebenfalls abtuen will, weil es unterhalb dieser Toleranzschwelle liegt, ist absolut abwegig.

Natürlich ist das Pfeifen/Fiepen nicht sonderlich laut. Wenn es nur danach gehen würde, könnte es sogar noch lauter sein, da die messbare Lautstärke sicher gering ausfällt.

Aber es geht hier um ein Geräusch, das schon wegen seiner Frequenz und Art nicht mit normalen Arbeitsgeräuschen vergleichbar ist. Es ist ein Geräusch, das sich nicht wie bei den Festplattengeräuschen und Lüftergeräuschen mit der normalen Arbeitstätigkeit begründen lässt.

Wenn ein solcher Fall zu entscheiden ist, dann müsste man die extrem unangenehme und ungewöhnliche Höhe des Tons und sein unregelmäßiges Auftreten berücksichtigen. Ganz sicher würde das niemand ähnlich den normalen Arbeitsgeräuschen einstufen. Das Geräusch ist dem beim Tinnitus auftretendem sehr ähnlich.

Andere Hersteller haben hier auch schon bewiesen, daß man mit gesunden Menschenverstand und Kundenorientiertheit gar nicht erst versucht, sich rauszureden. Wenn Lenovo/IBM das wirklich versuchen sollte, dann kann man wirklich nur hoffen, daß dem bald ein Riegel vorgeschoben wird.

Gruß

P.S.: Ich hatte bezüglich dieser Thematik angeboten, an einem öffentlichen Brief zu arbeiten, den ich hier im Forum dann zur weiteren Bearbeitung einstelle. Leider ist mir die letzten zwei Wochen viel Arbeit dazwischengekommen. Werde das so bald wie mir möglich nachholen.
 
Ich werde dein Vorhaben sehr gern unterstützen.

Die Anzahl der Klicks im Verhältnis zu den Postings zeigt für mich schon fatalistische Züge. Ich würde dies, so mir möglich, sehr gern ändern.

Gruß
Sven
 
folgende Methode hat das Geräusch (fiepen) beseitigt:

Geräusch war da, hab ein normales usb stick auf der rechte Seite reingesteckt. Geräusch (fiepen) würde stärker.

Danach eine externe Festplatte auf der linke Seite eingesteckt, Geräusch war weg.

Nehme ich die externe Festplatte vom UsB Anschluss wieder raus, kommt das Geräusch wieder.

Da stimmt was nicht mit dem Powermanagment des Thinkpads nicht. Das hat in der Tat irgendwas mit dem Netzteil zu tun.
Das würde ich dann aber schon als einen Mangel bezeichnen.
 
Dem RC und den Support Mitarbeitern sind seitens des Herstellers absolut die Haende gebunden, hier hilft kein zaetern und kein lamentieren auf dieser ebene.
Der Hersteller sagt, der Gerauschpegel ist under der angegebenen Maximal Lautstaerke, somit arbeitet das Geraet innerhalb der Spezifikationene.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben