t60 stundenlang auf dem Schoß - geht das?

casimir

Member
Themenstarter
Registriert
1 Jan. 2007
Beiträge
41
Habe einen T23 und benötige ein neues Notebook. Ich arbeite ab und zu mehrere Stunden mit dem Notebook auf dem Schoß.
Mit meinen bisherigen Thinkpads war das nie ein Problem. Allerdings letztens kaufte ich mir ein T43 und da verbrannte ich mir fast die Beine - bei intensiveren Arbeiten. Daraufhin habe ich den erst einmal wieder verkauft.
Wie ist die Hitzeentwicklung eines T60 auf der Notebookunterseite? Hat hier jemand Erfahrung mit dem T60 und auch mit dem längeren Arbeiten auf dem-Schoß?
Besten Dank
 
Hi, meiner Meinung nach wird das T60 nicht heiß an der Unterseite.
ich war letztens mal auf ner LAN und da hab ich immer mal gefühlt
also verbrannt hab ich mich da noch lange nicht.

cu :)
 
ansonsten mithilfe von tpfancontrol manuell den lüfter einwenig mehr drehen lassen, dann bleibt es auch im cpu bereich bis zu angenehmen 35°.
 
Wenn die Angaben aus dem Test stimmen, sollte es wohl keine warmen Beine geben. Der T60 scheint diesbezüglich wohl ganz brauchbar zu sein.
Besten Dank
 
Hi!

Also man kann es definitiv auf dem Schoß haben, es wird logischerweise etwas warm aber es nicht unangenehem.
Wie es im 3D Betrieb ist weiss ich nicht.
Gruß
 
also ich glaube irgendwo seriös gelesen zu haben, das man(n) kein Laptop das wärmer als 35 Grad and der Unterseite wird, überhaupt auf dem Schoß haben sollte.
Das Notebook betätigt sich dann nämlich als regelrechter Eierkocher. ;)

Im ernst, die Spermien sind anscheinend sehr empfindlich und mögen anscheinend schon leicht erhöhte Temperaturen ( 1 - 2 Grad höher als Köpertemperartur) ganz und gar nicht. Über längere Zeit praktiziert kann das angeblich zu Unfruchtbarkeit führen.

rob
 
hatte ich aber schon mal gelesen... in einer wissentschaftlichen Untersuchung... - nicht auf o.g. Unfall bezogen....

aber was soll es, wenn sich unbedingt jemand die Pfeife verbrennen will (im wahrsten Sinne des Wortes)...

wenn ich schon lese: ich denke, ich glaube...
 
Kenne diese Gefahren. Aber meine Familienplanung ist beendet. Also diesbezüglich bereitet mir das keine Probleme.
 
dann ist alles egal... dann kannst Du das ruhig machen... ist auch schön warm für den lieben Kleinen (?)...
 
mm, also ich weiß ja nicht,
man steckt sich das Notebook ja nicht zwischen die Beine
sondern legt es sich vorne auf die knie,
sonst kann man ja auch nur schwer tippen bzw das Touchpad benutzen.

cu :)
 
Ich verfolge die Diskussion jetzt schon seit gestern und habe da ein gewisses Veständnisproblem (...schon wieder?!) hinsichtlich der Gefahrenzone. Ich arbeite ja mit meinem kleinen X60s und einem 15-Zoll-Toshiba regelmäßig im Zug, d.h. mit den Geräten auf den Schenkeln, wobei die Geräte bei mir noch ein ganzes Stück von der beschriebenen "Gefahrenzone" entfernt sind und sich eher bei den Knien aufhalten. Es besteht zumindest dort keine "Überhitzungsgefahr" besteht.

Es stellen sich mir daher die folgenden (anatomischen) Fragen:

a) Habe ich tatsächlich so viel längere Oberschenkel als andere, wo ich doch nur 1,80 groß bin?

b) Wie kann jemand mit so stark angewinkelten Armen (...das Notebook muss mit der Tastatur ja direkt vor dem Bauch hängen um die angesprochenen Stellen zu wärmen) überhaupt noch schreiben?

c) Ist die ursprünglich ernst gemeinte Frage zu einem Fake mutiert?

?( 8o :D
 
@Volker1965

Du hast schon Recht mit Deiner Bemerkung hinsichtlich Position etc?. Jedoch die Frage war "Stundenlang auf dem Schoß"? und der ist ja nicht bekanntlich auf den Knien?

Für die Knie ist Wärme gut? kann gar nicht warm genug sein?.

Zur Mutation in einen Fake Threat? Ich setze mal voraus, dass der Fragesteller diese Frage ernsthaft gestellt/gemeint hat?

Die von mir bezeigten Links sind auch ernsthafter Natur (wobei wir wohl alle über den armen Kerl (den Thinkpad-Nutzer hier) lachen müssen? dies liegt aber wohl in der Natur der Sache, dass Schadenfreude aufkommt?. Wobei das Wort Schadenfreude in den engl. Sprachgebrauch eingetreten ist, weil es scheinbar nur in Deutschland diese Form von "Freunde/Humor" gibt?

Fest steht jedenfalls?. Es hat schon seinen Grund, weshalb sich die männlichen Organe gut gekühlt (?) außerhalb des 37,5° Körpers befinden?. - die dann künstlich anzuwärmen/auszukochen sollte man wohl unterlassen?. Wobei jeder da seine eigene Einstellung zu haben mag? - wir sind wohl alle alt genug um dies jeder für sich zu entscheiden? - jedoch die wissenschaftlichen Fakten sind wohl unumstritten?

wie auch immer... Ich brauch´sowieso einen Tisch zum arbeiten... - von daher mache ich mir dahingehend (zur Thread-Frage keine Gedanken...)

Geraucht wird auch?, obwohl es nachweislich schädlich ist...


http://derstandard.at/?url=/?id=2065685

Notebook als ergonomische Katastrophe
Haltungsschäden durch Laptops, die "einfach niemals als Desktop-Ersatz gedacht waren"


wobei "unser" Problem am Ende des Berichts beschrieben wird....
 
erst einmal: mit einem T60 mit x1300 Grafik wird die Unterseite im normalen Betrieb nicht mehr als handwarm, also wird man sich da auch keine Verbrennungen zuziehen (davor wird im mit gelieferten TP-Handbuch gewarnt!).

und wegen eventueller Spätschäden braucht sich sicherlich niemand Sorgen zu machen. Erstens kommen die kritischen Stellen ja nicht unmittelbar mit der Laptopunterseite in Berührung (zumindest nicht, wenn ich meinen auf Laptop auf den Knien habe ;-) ). Tatsächlich ist es aber so, dass man durch Wärme die Spermienvitalität verringern kann (die mögen es tatsächlich kühler, deshalb werden die ja auch nicht im Körper selbst produziert, sondern die Natur hat das ganze nach draußen verlegt -> weniger Mutationen bei den hohen Zellteilungsraten -> gesündere Nachkommen), aber dazu benötigen die längere Zeiträume mit höheren Temperaturen. Und enge Unterhosen machen es in der Gegend auch schon wärmer als es eigentlich für optimale Fruchtbarkeit perfekt wäre, und trotzdem klappt das. Also tragt Boxershorts!! ;-)
Für Unfruchtbarkeit müsste man seine Hoden über Wochen auf deutlich über 40-42°C erhitzen. Also ich denke nicht, dass es eine Laptopunterseite schafft solche Temperaturen in einer Hose zu erzeugen, oder hat da jemand gegenteilige Messwerte? Und wer die Zeit dazu hat mit seinen Laptop über Wochen auf seinen Knien das alles schön aufzuwärmen, der kann auf eine optimale Fruchtbarkeit sicherlich verzichten, oder...?

;-)
 
Auch wenn das Arbeiten auf dem Schoß keine akute Gefahr darstellen sollte, ist es sicher auf Dauer ungesund, imho.

Die guten runden 2-Teiler sind nicht umsonst, biologisch gesehen, ausserhalb des Körpers, die sollen ja kühler als der Körper bleiben.

Ich persönlich sorge immer für gute Belüftung, indem ich nach einer Stunde Arbeit auf dem Schoß, ein paar Minuten aufstehe und herumspaziere :D Die Familienplanung steht mir noch bevor. Ich will dann nicht beim Adoptionsamt sitzen und über mein Thinkpad plaudern :P

LG
 
...ich habe ja auch mit einem Augenzwinkern gefragt. Der verlinkte "Unfall" führte auch bei mir - zugegeben - zu einer gewissen Schadenfreude. Noch lustiger fand ich aber die Vorstellung der Körper/Schreibhaltung, die das "Unfallopfer" zuvor eingenommen haben musste; die kam mir nämlich zielmlich verkrampft vor. Schon witzig, welche "Arbeitsunfälle" es geben kann.
 
Also bezüglich Körperhaltung mit dem Notebook auf den Beinen bzw. Schoß. Je mehr die Rückenlehne zurückgelehnt ist, desto näher rückt das Notebook Richtung Schoß - auch bei langen Armen, wie z.B. in einem gemütlichen Wiener Cafe.
Und vor ein paar Tagen hatte ich mal einen T43 getestet, der auf meinem Bein so heiß wurde, dass ich es nicht mehr aushielt - allerdings mußte er ziemlich arbeiteten, aber mit Lüfterhöchstleistung.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben