T550 versus W541

arne01

Member
Registriert
18 Dez. 2014
Beiträge
256
Hallo Ihr ich brauche doch noch einmal eine Finale Beratung.

Für das W541 spricht für mich der 4 Kern Prozessor
und mehr die Erweiterbarkeit.

Dagegen der fast 1000 Euro höhere Preis

Daher jetzt meine Finalen Fragen

Bei was für Anwendungen könnte ich bei dem Dual Core Prozessor and die Grenzen kommen??

Dann wenn ich in den M.2 Slot eine 500er SSD rein Baue kann ich von der Booten das ich in den Normalen Slot eine 2TB Platte bauen kann.

Was spricht noch für oder gegen das eine oder andere Produkt.

Danke für eure Hilfe

hast recht war doch noch ein wenig müde im Hirn sorry
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Es muss
heißen,
ist ein französisches Wort und heißt
.. im Angesicht oder sich gegenseitig in die Augen schauen.

ThinkPads haben aber kein Gesicht. Der Begriff
wiederum ist die Mehrzahl von Visum, einem Dokument, was man braucht, um in ein Land mit Visumpflicht einzureisen.

So viel Ordnung muss sein... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wenn ich in den M.2 Slot eine 500er SSD rein Baue kann ich von der Booten das ich in den Normalen Slot eine 2TB Platte bauen kann.

Hast Du mal einen Link zu der M.2-SSD, die Du einbauen willst? Meines Wissens nach gibt es M.2-SSDs mit 42mm Baulänge nämlich derzeit nur mit maximal 256GB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, da wird ein wenig was durcheinander geworden. Das W-Modell dem T-Modell lediglich wegen dem Prozessor vorzuziehen ist der falsche Ansatz, da der Preisunterschied die CPU nicht rechtfertigt. Da wäre es sinnvoller, das T-Modell mit einem 4-Kern-Prozessor auszurüsten. Der große Preisunterschied liegt in der im W-Modell verbauten Quadro-Karte. Wenn die nicht gebraucht wird, sollte man kein W-Modell kaufen - wäre ja nur aus dem Fenster geworfenes Geld.
 
Da wäre es sinnvoller, das T-Modell mit einem 4-Kern-Prozessor auszurüsten.

Wenn Du mir jetzt noch verrätst, wie Du das beim T550 bewerkstelligen willst...

Wenn die Quadro nicht benötigt wird, es aber dennoch ein Gerät mit Quadcore sein soll, würde ich persönlich auf das T560p warten.

Wenn die CPU-Leistung des W541 ebensowenig benötigt wird wie die Quadro, dann würde ich das T550 aufgrund des Gewichts- und Mobilitätsvorteils sowie des besseren Gehäuses klar vorziehen. Benötigst Du die CPU-Leistung des W541 nicht, soll es aber dennoch ein Gerät mit Quadro sein, würde ich mir das W550s mal ansehen.
Ebenfalls eine Rolle spielen könnte, dass das W541 im Gegensatz zu allen anderen aktuellen ThinkPads einen Thunderbolt-Port besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du mir jetzt noch verrätst, wie Du das beim T550 bewerkstelligen willst...

Sry, ich hatte nicht bedacht das diese beim T550 bereits aufgelötet ist (finde ich persönlich ein Verbrechen und würde das Gerät daher überhaupt nicht empfehlen, ist aber nur meine persönliche Meinung).
 
würde das Gerät daher überhaupt nicht empfehlen

Weshalb denn nicht, wenn man fragen darf? Ein Defekt einer CPU ist einerseits sehr selten und andererseits wird die Mehrheit der Anwender die CPU ohnehin nicht austauschen. Würdest Du von allen Geräten der X-Serie denn auch so pauschal abraten?
Im Übrigen könntest Du dann auch von allen zukünftigen ThinkPads abraten, denn laut der geleakten Skylake-Roadmap werden alle mobilen CPUs nur noch in einer BGA-Variante verfügbar sein.
 
Weshalb denn nicht, wenn man fragen darf? Ein Defekt einer CPU ist einerseits sehr selten und andererseits wird die Mehrheit der Anwender die CPU ohnehin nicht austauschen. Würdest Du von allen Geräten der X-Serie denn auch so pauschal abraten?
Im Übrigen könntest Du dann auch von allen zukünftigen ThinkPads abraten, denn laut der geleakten Skylake-Roadmap werden alle mobilen CPUs nur noch in einer BGA-Variante verfügbar sein.
Bisher habe ich noch bei jedem TP einmal den Prozessor getauscht (meistens Aufrüstung) und überlege auch mein W530 (momentan i7-3720qm) aufzurüsten. Ich finde es einfach sehr schade, am Sockel zu sparen und die Lifetime der Thinkpads weiter zu verkürzen (heutzutage werden ja nur wenige Jahre angenommen). Natürlich tauschen die wenigsten ihre CPU selbst aus, weshalb man auch mit der Masse geht und die Thinkpads anderen Consumer-Geräten angleicht - ich verstehs ja. Aber genau aus diesem Grund könnte es sein, dass ich bei der nächsten Anschaffung Lenovo den Rücken zukehre - ich bin leider nicht die Masse, sondern bin eben sehr speziell.
 
die Lifetime der Thinkpads weiter zu verkürzen


Bereits seit dem ersten Modell, dem X20, werden die CPUs in der X-Serie verlötet. Von wie vielen Ausfällen wegen einer defekten CPU hast Du denn bislang gehört?
Wenn Du das im Bezug auf die Leistung meinst: ich bezweifle, dass bei den heutigen CPU-Leistungen der Wechsel innerhalb einer Generation und gleicher TDP-Klasse in einigen Jahren den Unterschied zwischen "absolut unbrauchbar" und "noch brauchbar" ausmachen wird.
weshalb man auch mit der Masse geht und die Thinkpads anderen Consumer-Geräten angleicht
Welche Wahl hat Lenovo denn, wenn Intel die aktuell verfügbaren Broadwell-CPUs nur als BGA-Variabte anbietet? Mit "Angleichen an Consumer-Geräte" hat das aus meiner Sicht recht wenig zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um auf das Thema verlötet vs. gesockelt einzugehen: Verlötet werden CPUs deshalb, weil es Platz spart. U CPUs, wie sie auch im T550 verbaut werden, werden von Intel deshalb generell nur verlötet angeboten.

Wegen verlöteter CPUs Lenovo den Rücken zukehren ergibt wenig Sinn, da gibt es wenn dann andere Gründe - federführend bei der Abschaffung der gesockelten Notebook CPUs ist schließlich Intel, nicht Lenovo [die ja bis zum heutigen Tag mehrere ThinkPads mit gesockelten CPUs (W541, T440p, T540p, L540) anbieten]. Wenn Intel die Produktion der letzten gesockelten Haswell CPUs einstellt und mit Skylake tatsächlich nur noch die verlöteten HQ/H/HK CPUs angeboten werden, wird Lenovo gar keine andere Wahl haben als diese in die Nachfolger der genannten ThinkPads einzubauen.

Wenn man jemandem den Rücken deswegen zukehren möchte wäre es eher Intel. Vielleicht bietet AMD ja auch in Zukunft gesockelte CPUs an? :D

Mit Consumer vs. Business hat das ganze nichts zu tun. Früher hatten auch Consumer Geräte gesockelte CPUs. Das hat viel mehr mit dem allgemeinen Ultrabook- und Kompaktbauweisen-Trend zu tun.

Bei was für Anwendungen könnte ich bei dem Dual Core Prozessor and die Grenzen kommen??
Bei sehr anspruchsvollen Multicore Anwendungen und Dauerlast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Wahl hat Lenovo denn, wenn Intel die aktuell verfügbaren Broadwell-CPUs nur als BGA-Variabte anbietet? Mit "Angleichen an Consumer-Geräte" hat das aus meiner Sicht recht wenig zu tun.
Kein Notebook mit Broadwell bauen, sondern dort bleiben wo noch Leistung und Sockel vorhanden ist - und sich endlich um ein 17"-Modell kümmern mit zwei Quadros im SLI. ;)

Wegen verlöteter CPUs Lenovo den Rücken zukehren ergibt wenig Sinn, da gibt es wenn dann andere Gründe - federführend bei der Abschaffung der gesockelten Notebook CPUs ist schließlich Intel, nicht Lenovo [die ja bis zum heutigen Tag mehrere ThinkPads mit gesockelten CPUs (W541, T440p, T540p, L540) anbieten]. Wenn Intel die Produktion der letzten gesockelten Haswell CPUs einstellt und mit Skylake tatsächlich nur noch die verlöteten HQ/H/HK CPUs angeboten werden, wird Lenovo gar keine andere Wahl haben als diese in die Nachfolger der genannten ThinkPads einzubauen.
Ich habe die Wahl, wenn schon Lenovo keine hat. Und wenn es in mir ein ungutes Gefühl ergibt, wenn keine gesockelte CPU vorhanden ist, werde ich mich danach richten. ;)

Da trifft jetzt meine subjektive Meinung auf eure rationelle Denkweise. ;)
Nachdem es aber jetzt OT wird, hätte ich mal vorgeschlagen wir lassen das an dieser Stelle.
 
Der T550 ist ein "dünnes/Ultrabook" Modell, welches in früheren Generation T5x0s genannt worden wäre.
Das der früheren "normalen" T-Serie entsprechende Modell wäre ein T550p ;)
 
Der große Preisunterschied liegt in der im W-Modell verbauten Quadro-Karte. Sorry was ist damit gemeint.

Für mich der Vorteil des W550 ist das ich über den HDD Cady eine weitere 2GB HDD gleich bei mir habe, da einer meiner Einsatzbereiche große Fotos sind und da brauche ich viel Festplattenspeicher.

Um das Wet zu machen wollte ich ja das wissen ob ich in den m.2 Slot einen 500er SSD einbauen kann auf der das System installieren kann und von der Booten kann.
So das ich einfach dann eine 2 TB HDD als 2. Platte einsetzen kann.

Meine Frage war ja wo denn der Quad Prozessor deutlich von Vorteil sein kann.
Spiele habe ich keine einzigen.

Wegen der 512er habe ich gerade gesehen das es daran scheitert das die eine Einbagröße von 60mm hat danke für den Hinweis.
Ich bin echt Ratlos mich reitzt halt die 3k Auflösung
 
Der große Preisunterschied liegt in der im W-Modell verbauten Quadro-Karte. Sorry was ist damit gemeint

In den W-Modellen ist eine für CAD zertifizierte, leistungsfähige NVIDIA Quadro-Grafikkarte eingebaut, welche zusammen mit der im Prozessor befindlichen Intel-Grafikkarte im Optimus-Verband benutzt werden kann. Diese Karte ist relativ teuer und bei manchen Geräten ein wenig zickig, aber auch sehr leistungsstark.

Wieso nimmst du nicht ein Modell aus der 30er-Serie, bei dieser gibt es einen tollen Ultrabay-Schacht wo du deine Platte einbauen kannst.#
Ob ein Quadcore für dich geeignet ist kommt auf deine Anwendungen an. Beschreibe doch mal deine Tätigkeiten.
 
Hallo Thomas,
ich würde halt die 3 K Auflösung gerne haben da ein Part meiner Arbeit ist meine Websites zu pflegen und regemäßig neu zu machen das mache ich in der Haupsache mit Netobject Fusion

Dann sitze ich relativ viel an den beiden Programmen Acdsee, Photoshop und den Corel Produkten

Ganz am Rand setze ich CAD Programme ein aber das ist wirklich nicht sehr Prozessor Intensiv
 
Wenn es dir primär um das Betrachten von Fotos geht ,wäre sowas von HP sicherlich nicht verkehrt (Trotz"nur " FHD-Display ) : http://asaboshisystems.de/notebooks...on/hp-zbook-15-mobile-workstation-2-3-2-3.htm .
Der Vorteil bei diesem ca € 1880 teuren Z-Book ist,dass Du schon den Laufwerkscaddy für eine HDD schon dabei hast (Incl einer 750 GB HDD) .
Zudem ist das HP optimal mit seinen 16 GB RAM (2x8 GB) für große Bilddateien gerüstet (Und man kann,sofern man will/braucht noch 2x8 GB dazu stecken).

Gruss Uwe
 
Ich habe ein W550s/3K. Der 3k-Bildschirm ist meiner Meinung nach wirklich top, würde ihn auf keinen Fall gegen einen FHD-Bildschirm tauschen wollen.

Die Frage, ob eine 256-GB m2 und zusätzlich z.B. eine 1 TB-SSD für dich reicht oder ob du partout eine zweite interne 2.5"-Festplatte brauchst, musst Du natürlich selbst beantworten.

32GB sind beim T550s auch möglich, die dafür notwendigen 16GB-Module sind allerdings momentan noch teuer.

Mich schaudert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der T550 ist ein "dünnes/Ultrabook" Modell, welches in früheren Generation T5x0s genannt worden wäre.
Das der früheren "normalen" T-Serie entsprechende Modell wäre ein T550p ;)
Du scheinst ja mehr zu wissen ich finde keine genauen Infos über ein T550p hast du weitere Infos über das Notebook es könnte ja der Kompromiss sein den ich brauche.
Superdünn brauche ich nicht
 
ich finde keine genauen Infos über ein T550p hast du weitere Infos über das Notebook
Ein solches Gerät gibt es bis dato nicht und ich rechne auch nicht damit, dass es ein T550p geben wird, da Lenovo beim Nachfolger des T540p wohl direkt auf Skylake-H setzen wird.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben