T530 linux Mint - Akku nur 4 std. Laufzeit

TheProject

New member
Themenstarter
Registriert
18 Apr. 2013
Beiträge
12
Hallo :)

Ich hab seit ein paar tagen meinen neuen Lapi, den T530 mit nem 70++ Akku.Darauf läuft Linux Mint 14. Trotz PowerTop und TLP, gedimmten Bildschirm und abgeschalteter Devices (Bluetooth etc) hält der Akku voll aufgeladen nur 4 std und 30 min durch. Kommt mir ziemlich wenig vor, vor alem weil Lenovo schrieb mit dem Akku max. 15std.

Was kann ich tun?

lg & Danke :)
 
Hi,

willkommen im Forum! :D

Das T530 hat nicht zufällig die böse Nvidia-Hybridgrafik?
 
Danke :)

Doch leider:crying: Hab Bios geflasht, Grafics auf integrated gestellt und automatic detaction off. Akku hält jetzt "etwas länger" aber auch nur unwesentlich . Bringt Ubuntu bzw Linux Mint 13 soviel mehr? Könnte ich auch nur den Kernel downgraden?

Bin Linuxnoob, seit also nachsichtig mit mir :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem X220 war es so. Ob das auch beim T530 so ist wird nur ein Test bestätigen können.
 
Wie könnte ich vernünftig downgraden?

edit: Mir fällt auf, dass ich andauernd Benachritigungen bekomme, das die WLanCard neue Netzwerke und Access Points findet, iwie scheint er andauernd zu suchen 0o
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin selber Linux noob.:D

Ich empfehle sowieso immer eine saubere Installation. linrunner ist unser Experte, der wird dir sicherlich mehr dazu sagen können.
 
ein vernünftiges downgrade geht nur per neuinstallation. bei linux mint gilt das auch für den wechsel auf eine neuere version. upgrades einer vorhandenen installation wie bei debian, ubuntu etc, werden von linux mint offiziell nicht unterstützt.

das eine wlankarte andere netze erkennt ist normal. dass die aber jedes netz gemeldet wird, ist natürlich lästig, wenn du bereits mit einem verbunden bist. vielleicht kann man das bei mint ja abschalten.
 
mein client zeigt mir mindestens 15 wlans an, aber er sucht nie. hast du in den Einstellungen fürs wlan auch den Haken auf "automatisch verbinden" gesetzt bei deinem eigenen Netz? evtl liegts ja daran.
 
Also folgendes hab ich gemacht:

-Mint 14 deinstalliert & Ubuntu 12.10 installiert
- TLP wieder installiert
-Cinnamon Desktopmanager installiert

= Same Problem (bis auf das Wlan- Benachrichtigung)

Ich glaube Cinnamon selbst ist das Problem :confused:
 
Code:
  60,0%        Display backlight
             22,0%        Display backlight
            126,5 ops/s   GPU
             16,8%        CPU use
             1808 rpm     Laptop fan
              0,0%        USB-Gerät: Integrated Smart Card Reader (Lenovo)
              0,0%        USB-Gerät: Biometric Coprocessor (Auth)
              0,0%        USB-Gerät: HD-HXU3 (BUFFALO)
              0,0%        USB-Gerät: xHCI Host Controller
              0,0%        USB-Gerät: EHCI Host Controller
              0,0%        USB-Gerät: Integrated Camera (Chicony Electronics Co., Ltd.)
              0,0%        USB-Gerät: usb-device-8087-0024
              0,0%        USB-Gerät: xHCI Host Controller
              0,0%        Funkgeräte: thinkpad_acpi
              0,0%        USB-Gerät: usb-device-8087-0024
              0,0%        Audiocodec hwC0D0:Realtek
              0,0%        USB-Gerät: EHCI Host Controller
             2907 pkts/s  Netzwerkschnittstelle: wlan0(iwlwifi)
            100,0%        PCI-Gerät: Ricoh Co Ltd R5C832 PCIe IEEE 1394 Controller
            100,0%        PCI-Gerät: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family High Definition Audio Controller
            100,0%        PCI-Gerät: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family USB xHCI Host Controller
            100,0%        PCI-Gerät: Intel Corporation Centrino Ultimate-N 6300
            100,0%        PCI-Gerät: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family PCI Express Root Port 1
            100,0%        PCI-Gerät: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family PCI Express Root Port 2
            100,0%        PCI-Gerät: Ricoh Co Ltd MMC/SD Host Controller
            100,0%        PCI-Gerät: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family PCI Express Root Port 3
            100,0%        Funkgeräte: iwlwifi
            100,0%        PCI-Gerät: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #2
            100,0%        PCI-Gerät: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family MEI Controller #1
            100,0%        PCI-Gerät: Intel Corporation 7 Series Chipset Family 6-port SATA Controller [AHCI mode]
            100,0%        PCI-Gerät: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family KT Controller
            100,0%        PCI-Gerät: Intel Corporation 3rd Gen Core processor Graphics Controller
            100,0%        PCI-Gerät: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #1
              0,0%        PCI-Gerät: Intel Corporation 82579LM Gigabit Network Connection
              0,0 pkts/s  Netzwerkschnittstelle: eth0(e1000e)
              0,0%        Thinkpad light

Code:
        Usage       Events/s    Category       Description
             60,0%                      Device         Display backlight
             94,6 ms/s     119,2        Process        cinnamon
              8,5 ms/s      65,2        Process        /usr/bin/X :0 -core -auth /var/run/lightdm/root/:0 -nolisten tcp vt7 -novtswitch -background none
             15,4 ms/s     113,4        Process        /usr/lib/firefox/firefox
             15,9 ms/s      85,7        Process        powertop OPTIONEN
            245,0 µs/s       2,8        Process        gnome-terminal
              4,1 ms/s      65,2        Interrupt      PS/2-Touchpad/Tastatur/Maus
              2,6 ms/s      19,4        Timer          hrtimer_wakeup
              1,0 ms/s      0,15        kWork          disk_events_workfn
              0,9 ms/s      43,7        Interrupt      [42] i915
              0,8 ms/s       1,3        Timer          tick_sched_timer
              0,7 ms/s       3,5        Interrupt      [7] sched(softirq)
              0,7 ms/s      0,00        Interrupt      [45] iwlwifi
            609,0 µs/s       2,1        Interrupt      [6] tasklet(softirq)
            608,0 µs/s      14,9        Process        /usr/bin/java -ea -Xmx384m -Djava.net.preferIPv4Stack=true -jar /usr/lib/wuala/loader3.jar -alternateprogrampath /usr/shar
            544,5 µs/s      0,00        kWork          do_dbs_timer
            483,9 µs/s      0,00        Timer          delayed_work_timer_fn
            403,6 µs/s      0,00        Interrupt      [1] timer(softirq)
            145,1 µs/s       0,8        Process        /usr/lib/gnome-settings-daemon/gnome-settings-daemon
            127,4 µs/s       0,6        kWork          iwl_bg_run_time_calib_work
            123,7 µs/s       4,7        Process        syndaemon -i 2.0 -K -R -t
            120,2 µs/s      0,00        Interrupt      [9] RCU(softirq)
             98,6 µs/s      0,10        Interrupt      [9] acpi
             72,7 µs/s      0,00        Process        [kworker/3:0]
             67,8 µs/s       0,6        Process        /usr/lib/at-spi2-core/at-spi2-registryd --use-gnome-session
             66,8 µs/s      0,00        Timer          tpt_trig_timer
             66,2 µs/s      0,00        Process        [kworker/1:2]
             55,8 µs/s      0,00        Process        [kworker/2:2]
             54,1 µs/s      0,00        Process        [kworker/0:3]
             51,9 µs/s       1,2        kWork          ieee80211_iface_work
             51,5 µs/s      0,20        Process        /usr/sbin/thinkfan -q -b 1 -s 3
             33,9 µs/s      0,15        Interrupt      [4] block(softirq)
             30,2 µs/s      0,00        Interrupt      [1] i8042
             29,7 µs/s      0,00        Process        [kworker/u:2]
             29,3 µs/s      0,05        kWork          kcryptd_crypt
             24,7 µs/s      0,10        Process        NetworkManager
             21,6 µs/s      0,15        Process        /usr/lib/
 
Also mittlerweile bin ich einen Schritt weiter. Mit den Proposed Paketquellen und vorheriger neu installation aller Pakete (keine komplettneuinstallation!) ist der Akku bei knapp 7 bis 8 std Leistung bei ca. 11.2W/h. Was mich allerdings noch wundert ist, dass Powertop meldet es sein zwei Display Backlights in Betrieb. Ist es möglich das der VGA Port die ganze Zeit aktiv ist?

Code:
Energieschätz.    Auslastung     Gerätename
  5.29 W     46,7%        Display backlight
  4.45 W     12,9%        Display backlight
  1.02 W    163,4 ops/s   GPU
  328 mW      7,6%        CPU use
    0 mW     2436 rpm     Laptop fan
 
Zuletzt bearbeitet:
die verbrauchsangaben einzelner komponenten von powertop sind humbug. einfach ignorieren.
 
I know, was mich irritiert ist die Angabe das zwei Bildschirme betrieben werden
 
wie gesagt ignoriers erinfach. die aufschlüsselung des verbrachs ist völliger humbug.
 
Man könnte auch sagen gröbster Unfug.

Cinnamon alleine verbraucht bei dir eine ganze Menge CPU – entspricht etwa 10% der Zeit:
94,6 ms/s 119,2 Process cinnamon
8,5 ms/s 65,2 Process /usr/bin/X :0 -core -auth /var/run/lightdm/root/:0 -nolisten tcp vt7 -novtswitch -background none
Zum Vergleich mal mein Unity-Desktop:
21,3 ms/s 96,1 Process /usr/bin/X :0 -auth /var/run/lightdm/root/:0 -nolisten tcp vt7 -novtswitch -
17,2 ms/s 38,9 Process compiz
4,7 ms/s 11,8 Process /usr/lib/unity/unity-panel-service
 
wenn ich mal fragen darf: bei mir ist das auch so, das Cinnamon allein schon ca 10% der CPU-zeit und fast 4% des Speichers braucht. das knabbert nicht wenig am Akku, vermute ich das richtig? anscheinend ist Cinnamon recourcenhungriger als zb Unity oder Gnome?
 
Ja ist mir auch schon aufgefallen, jmd Ahnung woran das liegt? Weil intuitiv scheint Cinnamon grafisch weitaus weniger anspruchsvoll zu sein:confused:

Unity ist für mich keine Alternative, ich komm mit dem Design und dem Aufbau nicht klar:facepalm:

ICh probier gerade mit dem 2D Modus von Cinnamon rum, mal schauen wie sich da der Akkuverbrauch entwickelt...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben