T510/T520 ohne Windows nur mit Linux Ubuntu

Lothar

New member
Themenstarter
Registriert
15 Dez. 2012
Beiträge
20
Hallo, möchte mir eine Thinkpad zulegen. Ich benutze kein Windows sondern nur Ubuntu 12.04 LTS.
Kann ich Winows deinstallieren und die Funktionen wie Trakpoint, Fingerabdruckleser gehen trotzdem???
 
Hallo Lothar,
ich habe zwar "nur" ein T400, aber Linux läuft im Allgemeinen gut auf den Thinkpads. Auf meinem T400 läuft Mint 13 KDE und fast alle Sondertasten funktionieren "out of the box" - und die, die nicht funktionieren, brauche ich nicht unbedingt. Der Trackpoint funktioniert einwandfrei, zum Fingerabdruckleser kann ich nichts sagen, da mein T400 diesen nicht hat.

Gruß
Wolfgang
 
selbstverstämdlich kannst du windows entsorgen. :)
der fingerabdruckleser ist aber mitunter schwierig, da es nciht für alle modelle treiber gibt. trackpoint funktioniert gut
 
Hi,

ist alles kein Thema. Was Du zur Installation wissen möchtest steht im "Schnelleinstieg" in meiner Signatur. Fingerabdruckleser ist prinzipiell möglich, aber nicht sehr komfortabel integriert.

Bei der Hardwareauswahl solltest Du dich von Modellen mit Nvidia bzw. Nvidia Optimus Grafik fernhalten und außerdem eines mit Intel WLAN wählen.

EDITH: zu langsam ... :D
 
Danke für die schnellen Antworten, hat mir sehr geholfen! :thumbsup:
 
Hi,
Fingerabdruckleser ist prinzipiell möglich, aber nicht sehr komfortabel integriert.

Kannst du das detailliert erklären?
Auf meinem T410 läuft Ubuntu 12.04 und der Fingerprint Reader ist eigentlich vernünftig integriert.
Kann zur Anmeldung genutzt werden und auch für sudo. Kommt automatisch ein Pop-Up...
 
im gegensatz zu fedora und suse bindet ubuntu den fpr nicht automatisch ein. es reicht also nicht aus in die benutzereinstellungen zu gehen und dort den login per fpr zu aktivieren, sondern, man muss erst die treiber nachinstallieren und das entsprechende pam-modul aktivieren. dank anleitung (wiki.uu) gut zu schaffen, aber komfortabel ist was anderes.
 
Kannst du das detailliert erklären?
Auf meinem T410 läuft Ubuntu 12.04 und der Fingerprint Reader ist eigentlich vernünftig integriert.
Kann zur Anmeldung genutzt werden und auch für sudo. Kommt automatisch ein Pop-Up...

Na denn, lass uns doch wissen, wie du ihn integriert hast :)
 
Was den FPR angeht:

- Das Popup ist hässlich. So 90er Jahre Style mit komischer gif-Animation.
- Login funktioniert nur mit wenigen Display Managern (z.B. lightdm, aber wiederum nicht mit dem qt-greeter).
- Nach dem Login muss man trotzdem das Passwort eingeben, wenn man Gnome Keyring mit Passwort nutzt.
- Sudo geht, hat aber das Popup, obwohl die LED am FPR leuchtet. Das Popup wartet ein paar Sekunden nach der erfolgreichen Authentifizierung, damit diese Meldung auch schön angezeigt wird. Da gebe ich mein Passwort schneller ein.

Insgesamt funktioniert der FPR, die Integration muss aber verbessert werden, hauptsächlich das Frontend.
 
Den Fingerprint habe ich deinstalliert:

1. Meine Fingerprints wurden erst nach einem x-ten Scan erkannt.
2. Der Fingerprint arbeitete so langsam, dass ich jedesmal genervt wurde. Die Tastatureingabe des Passworts geht bei mir schneller.
 
Das Scannen und Erkennen dauert nicht so lange, das ist nur diese doofe Oberfläche. Der Scan selbst braucht weniger als eine halbe Sekunde.
 
ohja...

Vor allem kann man den FP-Reader für Predesktop Authentification nutzen...
D.h. einmal anstatt Boot Passwort mit dem Finger drüber gewischt und der Rechner fährt hoch bis auf den Desktop.
 
Mein ThinkPad hat noch nie ein Windows gesehen. Aber unter Linux kam die Erfolgsmeldung bei mir immer sofort (plus unnötige Wartezeit, damit ich das auch lesen kann).
 
Habe mich nun fur ein gebrauchtes TP T530 mit einer SSD von Samsung entschieden und bei Matt (thinkspot) gekauft. Dank der Beschreibung "Ubuntu Schnelleinstieg" auf thinkwiki.de hat alles bestens geklappt und ich bin sehr zufrieden damit.

Möchte mich bei euch allen für eure Unterstützung herzlich bedanken!

Gruß
 
Also ich kann ZorinOS 6 sehr empfehlen. Das basiert auf Ubuntu 12 und hat jede Menge Software vorinstalliert, bei der Ultimate 64bit (kostet 10 Euro) ging eine Installation glaube ich 17 GB. Das Interessante daran ist allerdings der Look Changer, man kann die Optik mit einem Klick an Windows XP, Windows 7, Windows 2000, OS X und einigen Linux-Versionen anpassen.

Trotzdem *heh* kann ich mir eine Linux-Welt einfach nicht vorstellen. Ich habe gut 30 Musikplayer angetestet, aber keiner kommt auch nur annähernd an iTunes ran. Ich bin dann bei Guayadeque geblieben, vermutlich der Audioplayer mit dem beklopptesten Namen überhaupt.
 
17 gb fürn linux??!:wacko:
ich hab bei mir nicht gerade wenig an software aufm desktop und komme auf 5,8 gb. und ubuntu gilt ohnehin nicht unbedingt als minimalistisch.

schonmal amarok und clementine angetestet?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben