T480/s T480s: "geschlossen" an Dockingstation verwendbar?

alterdaswirdnix

New member
Registriert
20 Juni 2017
Beiträge
25
Mein im Frühling beschaffter T480s hat soweit meinen 2015 gebauten PC ersetzt (kann einach viel mehr und das noch schneller als der PC).
Um jetzt nicht ständig die ganze Kabelage umstöpseln zu müssen (ich mag den grossen Monitor und die grosse Tastatur):

kann ich ein T480s im geschlossenen Zustand an einer Dockingstation verwenden? Wenn ja: mit welcher Dockingstation?

(ich möchte: ein/ausschalten an der Dockingstation, ext. Tastatur/Monitor/HDD/USB-Hub an der Dockingstation belassen, und das am Besten gleich unter Linux Mint Debian Edition betreiben können (falls spez. Treiber benötigt werden -> ich verwende LMDE in der aktuellsten Version)... Das Ziel: das Laptop irgendwo aus dem Weg geräumt ohne das es "geöffnet" viel Platz wegnimmt; idealerweise: Hochkant hinterm Display um Platz auf dem Schreibtisch zu haben - möglich?)
 
40AJ Ultra Dock ist da denke ich eine gute Wahl.
Gibt es in der Bucht und manchmal im Forum für ca. 60€ inkl. 135 Watt Netzteil.

Es sei denn du brauchst kein 4K oder mehrere Monitore, dann tut es auch eine USB-C Dock von Lenovo.
Die alten (Intel) Geräte haben nur DP 1.2, da bist du ohne die Dock mit dem doppelten seitlichen Einschub schon sehr schnell am Limit, was die Monitorkonfig angeht (2x Full HD klappen noch, ist ein 2,5k Display dabei, ist es schon vorbei)
 
Zwar nicht ganz aktuell, aber eine Orientierung:
Überblick über Dockingstationen & Port-Replikatoren

Geschlssen wird der Rechner an der Doch, nachdem man in den Energieeinstellungen bei Schließen des Deckels "Nichts unternehmen" eingestellt hat.

P.S.: Die von Herr Moehre empfohlenen Docks nutze ich (40AS und 40AH) und sie auch nur empfehlen. Über die 40AJ kann ich nichts sagen.
 
Danke für die Tips und Links! (manchmal findet man den Baum vor lauter Wald nicht)

Hab ein 40AJ für günstig gefunden - die dürfte ausreichen (Thunderbolt benötige ich nicht, 60hz auf 4k schmerzen etwas, aber mehr hab ich gerade auch nicht am alten PC).

Bevor ich jetzt dem Impulskauf nachgebe:
.) Ein/Ausschalten am Dock geht (nachgelesen, danke)
.) geschlossener Betrieb geht (Energieoption "bei geschlossenem Deckel nicht abschalten")
.) LMDE geht (...wiki sagt kompatibel zu Linux)
(sehe ich richtig, oder?)

Ev.: geht Wand/Schräg"montage" (Dockingstation an einer Art "L-Bracket" befestigen um das Laptop so platzsparend als möglich hinterm Monitor zu verstauen)?
 
Durch die Kabel kannst Du die Dock überall anbringen, solange das USB-C Kabel von der Länge her reicht, also auch Wandmontage in einem U- oder Y-förmigen Wandhalter.
 
ich wuerde evtl noch in tlp die ladeschwellen anpassen, also dass er nicht auf 80% lädt sondern sich zwischen 40 und 60% bewegt um den akku zu schonen falls man doch mal unterwegs sein möchte
 
Eine 40AJ Dock hat doch gar kein USB-C Kabel, da schiebt man die beiden USB-C Anschlüsse + den proprietären RJ-45 Anschluss seitlich ins Laptop, eine Wandmontage würde doch eher aufwändig werden oder nicht?

In meinen Augen aber eine gute Docking-Wahl.
 
Jo, bei der 40AJ müsste der gesamte Rechner mit an die Wand gehängt werden. Einige haben ähnliches auch schon mit den Docks der Generationen bis T430 veranstaltet. - Entsprechende Diskussionen hatten wir vor einigen Jahren im Forum.
 
Ich bin gespannt :)
Bei den Docks, die man noch von unten festgedockt hat, ist das auch im Vergleich stabil.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben