T450s oder T540p

Tim790

New member
Registriert
31 Mai 2015
Beiträge
2
Hallo Zusammen,

ich habe gerade meinen Macbook pro 13 Zoll von ende 2011 verkauft und möchte mir nun ein Lenovo Thinkpad zulegen.
Zuletzt habe ich das MB mit Win7 betrieben (i5-2430M /HD3000). Da ich unter anderem Autodesk Inventor (3D CAD) , Simulink, Matlab benötige soll ein Gerät mit entsprechender Leistung her.

Von der Größe hätte ich gerne ein 15" Modell, 14 " würden es allerding auch tun, daher die bisherige einschränkung auf das T450s welches mir besser verarbeitet erscheint als das T540p. Wenn da nicht der Quadcore im 540p wäre.

Ausstattung des T450s
http://www.campuspoint.de/lenovo-campus-thinkpad-t450s-20bws1ut00.html

Ausstattung des T540p aber ohne dem 3K Display
http://www.campuspoint.de/lenovo-thinkpad-university-t540p-20bfs05l00.html

Ich würde sofort zum 450s greifen, wenn ich nicht bedenken bezüglich der CPU hätte. Reicht die Rechenleistung für meine Bedürfnisse aus? Arbeitsspeicher und Speicher lassen sich ja nach belieben aufrüsten. Eine Dedizierte Grafikkarte wäre mir ebenfalls wichtig, der Performance Boost bei 3D CAD ist dort gewaltig. Der 450s hat außerdem noch eine etwas bessere GPU als der 540p (Geforce 940m zu 730m).

Laut den Benchmarks ist der i5 aus meinem Mac nur weniger langsam als der i5-5200U aus dem 450s. Allerdings hatte ich dort auch nur eine HDD und 8GB Arbeitsspeicher.

Eventuell weis noch jemand ob sich bei dem 450s die CPU und GPU tauschen lässt (was bei dem 540p ja klappen soll).

Für etwaigige Infos wäre ich echt dankbar

Beste Grüße,
Tim
 
"Ich würde sofort zum 450s greifen, wenn ich nicht bedenken bezüglich der CPU hätte. Reicht die Rechenleistung für meine Bedürfnisse aus?
Laut den Benchmarks ist der i5 aus meinem Mac nur weniger langsam als der i5-5200U aus dem 450s."

--> Das stimmt dass der Prozessor von dem T450s nur ungefähr die gleiche Leistung wie der i5 bei dem MacPro 2011 hat. Der T450s hat ein "sparsamen" CPU (Bezeichnung: xxxxU-max Leistung 15W) und der Macbook hat ein "normalen" CPU (Bezeichnung: xxxxM-max Leistung ca. 35-37W)

"Arbeitsspeicher und Speicher lassen sich ja nach belieben aufrüsten."
--> nicht ganz, 4GB von 12GB sind verlötet, und der 16GB-Riegel ist noch sehr teuer. 12GB ist sozusagen das Maximum. Bei der T540p ist 16GB RAM überhaupt kein Problem

"Eine Dedizierte Grafikkarte wäre mir ebenfalls wichtig, der Performance Boost bei 3D CAD ist dort gewaltig."
--> bei der T450s muss man den Dockingport verzichten beim Modell mit dediziertem GPU.

"Eventuell weis noch jemand ob sich bei dem 450s die CPU und GPU tauschen lässt (was bei dem 540p ja klappen soll)."
--> Nein, bei Sub-Notebooks und Ultrabooks sind die festgelötet

"Von der Größe hätte ich gerne ein 15" Modell..."
--> dann sehe ich da keinen Grund, den T450s zu bevorzugen.

PS: willkommen in Forum
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

danke für deine Antwort. Ob 14 oder 15 Zoll, ich würde mich mit beidem zurechtfinden.
Einen Dockingport benötige ich auch nicht unbedingt.

Ich habe mir jetzt noch mehrere Videos über die Modelle angeschaut. Das 15Zoll Modell hat wohl noch ein Asymetrisch angeordnetes Trackpad,
dank den Nummernblock rutscht das ganze wohl etwas nach Links. Somit sind die Tastaturen bei 14/15 Zoll wohl gleich groß. Ich verstehe einfach nicht was der Unsinn mit dem Ziffernblock soll...

Ich werde am Montag wohl noch ein mal zum Lenovo Händler gehen um mir das etwas genauer anzusehen. Obwohl mir das mit der verschobenen Tastatur erlich gesagt nicht aufgefallen ist...

Beste Grüße,
Tim


Ist hier vielleicht noch jemand unterwegs der mit dem 450s 3D CAD oder mathematische Simulationen betreibt? Vielleicht kann man sich hier etwas austauschen.
 
Ich würde mir die Tx40er Serie nicht antun (Stichwort: Touchpad).

Ich empfehle, mal bei unserem Forensponsor zu schauen, ob es eine Studi-Version vom "20CK0000GE" gibt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben