T440s+OpenSuSE: USB bleibt im Suspend-Modus 'an'

zorgere

New member
Themenstarter
Registriert
29 Juni 2014
Beiträge
4
Hallo,

zunächst muss ich gestehen, dass ich diese Frage jetzt schon in div. Foren gepostet habe - aber ich habe bisher nirgendwo ein sinnvolle Hilfe bekommen. Deshalb versuche ich's hier auch noch einmal:

Ich habe Schwierigkeiten mit der Strom/Spannungsversorgung der USB-Ports meines T440s. In Kürze: alle USB-ports sind 'an', unabhängig davon ob ich im 'Suspend-Modus' bin oder nicht, also 'den Deckel zu' habe oder nicht.

Leute die ihre Handies aufladen wollen brauchen das vielleicht, aber ich hätte gern dass meine USB-port 'aus' sind, wenn der Deckel zu ist.

Es gibt in meinem T440s einen BIOS Switch, bei dem ich den Eindruck habe, er würde behaupten dieses Verghalten zu beeinflussen:

-------------
[Disabled] USB ports are disabled during low power states.
[Enabled] USB ports are powered during low power states.
-------------

Ich habe den auf "Disabled" gesetzt. Der zugehörige Help-Text ist:

-------------
The USB ports can charge external devices during low power states (standby, hibernate, or power-off). If the system runs on battery mode, this only works in standby state.
-------------

Für mich definiert dieser Text, dass "standby" ein "low-power state" ist und damit, dass wenn ich den Switch auf "Disabled" gesetzt habe die USB-Port disabled sein müssten wenn ich in den "standby" gehe.
Bei Dr. Google findet man unter http://en.wikipedia.org/wiki/Sleep_mode, dass "standby" = "Deckel zu" ist ... ergo ... dachte/denke ich dass bei meinem Laptop eigentlich kein Strom auf den USB-Ports sein sollte wenn ich den Deckel zu mache.

Dies ist aber nicht der Fall!?

Hilfe/Kommentare wären sehr willkommen.

wbwb

PS.:
1) Ich sollte vielleicht noch sagen, dass meine Kiste unter Linux openSUSE 13.1 läuft - aber - ich habe inzwischen ausprobiert, dass das Verhalten unabhängig von der speziellen Distro ist. Soll heißen, ich habe die Kiste mit div. Live-CDs komplett unterschiedlicher Distros gestartet und den Deckel zu gemacht ... immer das gleiche Problem: USB bleibt an
2) Außerdem sollte ich vielleicht noch sagen, dass ich, um zu testen ob der T440s wirklich in den Sleep-state geht, in die /var/log/messages geschaut habe wo man zum Zeitpunkt des 'Deckel zu' machens lesen kann ACPI: Preparing to enter system sleep state S3. Außerdem geht die LED über dem ThinkPad 'i' in einen 'Blinkmodus' über ... ob das irgendetwas bedeutet weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

willkommen im Forum! :D

Fragen dazu:
  • Passiert das mit oder ohne Netzteil?
  • Weisst Du zufällig wie die Maschine sich unter Windows verhält?
Zeig mal bitte die Ausgabe von:
Code:
cat /proc/acpi/wakeup

ps. Der User Guide erklärt auf den Seiten 8 und 9 die "i-LED":
The indicator in the ThinkPad logo and the indicator in the center of the power button show the system
status of the computer.
• Blinks for three times: The computer is initially connected to power.
• On: The computer is on (in normal mode).
• Blinks fast: The computer is entering sleep or hibernation mode.
• Blinks slowly: The computer is in sleep mode.
• Off: The computer is off or in hibernation mode.
Also geht dein ThinkPad beim Zuklappen in den Suspend to RAM = ACPI S3.

ps2. Ich finde ja die "Mond-LED" früherer Baureihen besser weil eindeutig ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.

  • Passiert das mit oder ohne Netzteil?
  • Weisst Du zufällig wie die Maschine sich unter Windows verhält?
  • Passiert mit und ohne Netzteil
  • Die Maschine ist Linux-only
Ausgabe von:
Code:
cat /proc/acpi/wakeup
Code:
~>cat /proc/acpi/wakeup
Device    S-state      Status   Sysfs node
LID      S4    *enabled 
SLPB      S3    *enabled 
IGBE      S4    *enabled   pci:0000:00:19.0
EXP2      S4    *disabled  pci:0000:00:1c.1
XHCI      S3    *enabled   pci:0000:00:14.0
EHC1      S3    *enabled   pci:0000:00:1d.0
Also geht dein ThinkPad beim Zuklappen in den Suspend to RAM = ACPI S3.
Ja.
Das scheint sich mit den Einträgen in /var/log/messages zu decken, auch wenn ich bei der Interpretation letztere im Zusammenhang mit S3 immer Schwierigkeiten habe (nicht nur bei dieser Kiste): für mich scheint es so als ob die Zeitangaben wann und wie lange ein System wirklich im S3 ist 'irgendwie' nie stimmen. Ich sage das nur weil man ja auf die Idee kommen könnte, dass 'einige Innereien' der Kiste (also z.B. eben USB) gar nicht in den S3 gehen sondern 'irgendwie' gleich wieder aufwachen.

wbwb
 
Deaktiviere mal das Wakeup für die USB-Controller (als root)
Code:
echo XHCI > /proc/acpi/wakeup # USB 3.0
echo EHCI > /proc/acpi/wakeup # USB 2.0
prüfe per
Code:
cat /proc/acpi/wakeup
und teste danach das Zuklappen.

ps. Partielles S3 gibt es nicht. Die Zeitpunkte kann man bei Ubuntu auch in /var/log/pm-suspend.log sehen. Ich weiss aber nicht wie das bei openSUSE mit systemd geregelt ist. Vermutlich kann man es per systemd-journal aufspüren, wenn man den passenden Service kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Hat nichts genutzt :-(
XHCI und EHC1 sind jetzt beide auf *disabled gewesen und die Situation hat sich nicht geändert.
Andere Vorschläge?

PS.: warum steht in meiner /proc/acpi/wakeup eigentlich ECH1 und nicht ECHI ?
lspci | grep pci:0000:00:1d.0 gibt mir
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation Lynx Point-LP USB EHCI #1 (rev 04).
Wird hier aus 'EHCI #1' EHC1?


2) Unabhängig davon bin ich etwas verwirrt warum der USB-Controller überhaupt ein Wakeup erlaubt?
Müsste so etwas nicht auch mittels BIOS switch einstellbar sein?
Ich finde da aber nix beim T440s.
Ich hab so lange mit der Antwort gebraucht, weil ich zunächst gar nicht glauben wollte was da im /proc/acpi/wakeup steht und deshalb mehrere andere Laptops mal diesbezüglich angesehen hat. Bei allen war ein Wakeup über USB *disabled.
Warum mach der T440s so etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Vorschläge?
Hab keine Idee mehr.

Die Gerätenamen sind einfach Bezeichner die m.M.n. das ACPI-BIOS bestimmt. Warum sollten sie für jedes Laptop-Modell, bei unterscheidlicher Hardware, einheitlich sein? Das wäre ja zu einfach. Es ist auch durchaus üblich, dass das Betriebsystem (= Kerneltreiber) per ACPI Benutzereinstellungen im BIOS übersteuern kann.
 
-------------
[Disabled] USB ports are disabled during low power states.
[Enabled] USB ports are powered during low power states.
-------------

Ich habe den auf "Disabled" gesetzt. Der zugehörige Help-Text ist:

-------------
The USB ports can charge external devices during low power states (standby, hibernate, or power-off). If the system runs on battery mode, this only works in standby state.
-------------
Das wäre eine Bug-Meldung an Lenovo wert, beispielsweise im englischsprachigem Lenovo-Forum.
 
Spätestens nach einer Woche hätte ich den Beitrag mal gepusht und den Verdacht geäußert, dass im BIOS wohl ein Bug besteht.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben