T43p - Anschluss TFT 22" über DVI mit 1680x1050 Auflösung

marcel

New member
Registriert
20 März 2007
Beiträge
4
Hallo,

nachdem ich es endgültig Leid war einen Desktop-PC und ein mittlerweile in die Jahre gekommenes Notebook (1 Ghz P III; 128 SDRAM, Akku 40 Minuten Laufzeit) parallel zu nutzen, habe ich mir ein ?neues? Notebook zugelegt. Da ich als Student einen recht schmalen Geldbeutel habe, habe ich mich für einen T43p entschieden.

Allerdings bin ich auf ein kleines ?Problem? gestoßen, bei dem mir vielleicht einer von Euch weiterhelfen kann: Als mögliche Auflösungen für einen externen Monitor wird mir vom System lediglich eine recht kleine Auswahl an möglichen Einstellungen (so z.B. 1400x1050; 1600x1200) angeboten. Da ich aber bereits einen 22? TFT besitze und mich sehr an ihn gewöhnt habe, würde ich diesen gerne in der momentanen 16:10-Darstellung (1680x1050) weiternutzen; wohl am besten über eine Docking-Station.

Hier also meine ganz konkrete Frage:
Ist es möglich an mein T43p (UC3PEGE) über den DVI-Ausgang an einer Dockingstation (Port Replicator II) einen 22" TFT-Monitor (Acer AL2116W) in der Auflösung 1680 x 1050 zu nutzen? Wenn ja, wie stelle ich dies an geschicktesten an?

Danke MARCEL
 
ich kann zwar nichts zum t43(p) sagen, jedoch kann ich dir versichern, dass es mit einem x41 läuft. die auflösung wird dir angeboten sobald das display angeschlossen ist.
 
Mein 1440 x 900 Monitor ist beispielsweise auch nicht in den Voreinstellungen gelistet, sobald ich ihn aber anschließe erkennt die Graka automatisch die Auflösung und wechselt automatisch auf die 1440 x 900. Gehe daher schwer davon aus, das das bei dir genau so sein wird...
 
Habt Ihr eventl. auch ne Ahnung oder Vermutung ob die angegebene Docking-Station bei der Auflösung mitspiel, oder ob bei der von IBM/Lenovo auf den Supportseiten angegebenen Auflösung von 1280 Schluss ist?
 
Also 1600x1200 geht inoffiziell per DVI auch. Wie es mit 1680x1050 aussieht, kA. Docking kostet aber ja nur noch 29 EUR (incl. 14 Tage Rückgaberecht), sodass ich sagen würde dass es den Versuch wert ist.
 
Ich hab an meinem Dock II mit nem T42p nen 20"er mit 1600x1200 laufen, das sollte ja ansich auch nicht gehen, geht aber problemlos ;)
 
Hallo,


laut IBM schleift die Docking station ja nur bis zur maximalen Auflösung von 1280 durch. Alledings glaube ich Euch gerne, was die inoffiziellen Auflösungen angeht!! Nur so an Rande: wie läuft das ganze eigentlich technisch ab? Wird das analoge Signal einfach in der Docking Station umgewandelt?!

Da in meiner Nähe niemand ne passende Docking hat, wäre ich sehr dankbar, wenn jemand von Euch das ganze mal bei sich testen würde. So würde ich mir ne Menge Hin- und Herschickerei ersparen.

Mit einem "Herzlichen Dankeschön" im vorraus an den Tester und der Zusage an Ihn in meinen Memoiren als "echt netter Typ" verewigt zu werden ;)

Marcel
 
Wird das analoge Signal einfach in der Docking Station umgewandelt?!
Nein. Das DVI Signal ist schon im T43 "vorhanden" es fehlt nur der Platz für den Stecker.

Die Signale werde schlicht und einfach vom TP über den High Density Docking Verbindungsstecker "herausgeführt" und dann an einen DVI-Stecker weitergeleitet. Die Einschränkung kommt aus einer (theoretisch) schlechten signalqualität duech die vielen Impedanzsprünge an den vielen Steckern und der Überschreitung der zulässigen Kabellängen. Beides führt zu einer niedrigeren oberen Grenzfrequenz, was dazu führt, dass das Bild ab Überschreiten einer bestimmten (auflösungsabhängigen) Frequenz immer schlechter wird.

Es geht, aber die Qualität wird halt bei höherer Auflösung schlechter.
das kannst Du aber vilefach durch "höherwertige" und kurze Kabel kompensieren.

Gruß
Anfänger
 
Hallo Leutz, nach ein bissl rumprobieren kommt hier nun (m)eine Antwort auf die obige Frage ? falls irgendwann einmal jemand diesen Tread lesen sollte, weil er das gleiche ?Problem? hat.

Es ist möglich an einem T43p über den DVI-Ausgang eines Port Replicator II die Auflösung 1680x1050 anzeigen zu lassen! Habe mir mit dem Präsentationsmanager ein Profil hierfür angelegt und alles funzt erstklassig ? ?ultramon? (Tip von goonie, ging natürlich auch ;-). Eine Qualitätseinbuße kann ich nicht feststellen, was daran liegen könnte, dass ich ausschließlich Office-Anwendungen nutze, was wohl für die Grafik keine echte Herausforderung darstellt, oder mein DVI-Kabel qualitativ hochwertig ist.

Ich frage mich tatsächlich nur, warum IBM dies nicht wahrhaben will?! Aber was soll?s, bin mit meinem ersten IBM bisher sehr zufrieden.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben