- Registriert
- 29 Dez. 2005
- Beiträge
- 737
Ich habe einen ca. 13Monate alten T43 mit 2.0GHz Pentium M.
Mein Problem ist, dass wenn ich das Notebook zur Uni mitnehme und es dann aus dem Rucksack hole, es sich finzwischen zu fast 80% der fälle nicht sofort einschalten lässt.
Es blint ganz kurz die Akkukontrolleuchte auf und dann geht es wieder aus.
Die lösung die ihc bis jetztgefunden habe, ist den akku zu entfernen und den Powerknopf ca 20Sekunden zu drücken, wenn ich den Akku dann wieder einsetze startet das Notebook meistens wieder normal. Manchmal muss ich aber bis zu 5Minuten rumspielen bis ich das Gerät einschalten kann.
Am Akku kanns glaub nicht liegen, ich habe 2 Akkus, und der fehler tritt auch manchmal auf, wenn ihc das Gerät ohne Akku ans Netzteil stecke.
Was könnte kaputt sein?
So und nun noch ein paar Fragen zur Garantieabwicklung
Wie lange dauert im Allgemeinen bei solchen wie bei mir sporadisch auftredenen Fehlern die Reperatur.
Muss ich zur Garantieabwicklung das Gerät wieder in den Grundzustand versetzen, sprich ne Recoveryinstallation installieren, oder kann ich mein englisches Windows mit allen Programmen drauf lassen?
Soltle ich meinen zusätzlich eingebauten original IBM-Speicher ausbauen?
Sorry für die vielen Fragen, aber hatte bei der Garantieabwicklung meines letzten Notebooks (Fujitsu-Siemens) enorme Probleme und konnte die nur noch per Anwalt lösen.
Mein Problem ist, dass wenn ich das Notebook zur Uni mitnehme und es dann aus dem Rucksack hole, es sich finzwischen zu fast 80% der fälle nicht sofort einschalten lässt.
Es blint ganz kurz die Akkukontrolleuchte auf und dann geht es wieder aus.
Die lösung die ihc bis jetztgefunden habe, ist den akku zu entfernen und den Powerknopf ca 20Sekunden zu drücken, wenn ich den Akku dann wieder einsetze startet das Notebook meistens wieder normal. Manchmal muss ich aber bis zu 5Minuten rumspielen bis ich das Gerät einschalten kann.
Am Akku kanns glaub nicht liegen, ich habe 2 Akkus, und der fehler tritt auch manchmal auf, wenn ihc das Gerät ohne Akku ans Netzteil stecke.
Was könnte kaputt sein?
So und nun noch ein paar Fragen zur Garantieabwicklung
Wie lange dauert im Allgemeinen bei solchen wie bei mir sporadisch auftredenen Fehlern die Reperatur.
Muss ich zur Garantieabwicklung das Gerät wieder in den Grundzustand versetzen, sprich ne Recoveryinstallation installieren, oder kann ich mein englisches Windows mit allen Programmen drauf lassen?
Soltle ich meinen zusätzlich eingebauten original IBM-Speicher ausbauen?
Sorry für die vielen Fragen, aber hatte bei der Garantieabwicklung meines letzten Notebooks (Fujitsu-Siemens) enorme Probleme und konnte die nur noch per Anwalt lösen.