T43 Bluetooth geht nicht mehr - IBM Integrated Bluetooth IV with 56K Modem (BMDC-3) [gelöst]

Abolatius

New member
Themenstarter
Registriert
13 Okt. 2008
Beiträge
9
T43 Bluetooth geht nicht mehr - IBM Integrated Bluetooth IV with 56K Modem (BMDC-3) [gelöst]

Hallo Thinkpad´ler,
ich könnte verzweifeln. Seit einiger Zeit funktioniert mein internes Bluetooth nicht mehr. Leider kann ich mich nicht mehr genau erinnern seit wann. Ich hatte zwischenzeitlich das SP3 von XP eingespielt und auch ein BIOS-update und Controller-update durchgeführt. Mein erster Ansatz war, das System neu aufzuspielen, allerdings wieder XP Pro mit SP3, danach die Treiber von Lenovo für Modem und Bluetooth geladen. Hat alles nichts gebracht. Bluetooth ist im BIOS aktiv und wird vonm System gefunden als "BROADCOM BLUETOOTH DOWNLOAD DEVICE". Ein nachladen des Treibers (INF-File) von Lenovo schlägt fehl, da Windows der Meinung ist, dass sich an der angegebenen Stelle keine Treiber befinden.

Bluetooth hatte zuvor einwandfrei funktioniert, die grüne Lampe leuchtete und die Syncronisation mit dem Handy war jederzeit möglich. War das schön...

Gerät: T43p
Hardware: IBM Integrated Bluetooth IV with 56K Modem (BMDC-3); USB VID/PID 0A5C 2000

Symtom:
- Bluetooth läßt sich über FN+F5 Ein- und Ausschalten, aber die grüne BT-Lampe leuchtet nicht mehr am Gerät (OS unabhängig)
- Bluetooth-Symbol ist rot, "Kein Gerät gefunden" (WindowsXP)
- Die Systemsteuerung erkannt das Gerät nicht, angezeigt wird "BROADCOM BLUETOOTH DOWNLOAD DEVICE"
- Das Modem wird nicht korrekt erkannt "IBM THINKPAD MODEM", arbeitet aber korrekt

Den Artikel von MS (840635) habe ich bereits gefunden, also die bth.inf gelöscht, alles ohne Erfolg.
Den Artikel von Heise "Hochzeit mit Hindernissen" habe ich auch gelesen, klappte auch nicht.

Hat jemand eine Idee?

Liebe Grüße
Thomas
 
also die bluetoothlampe müsste doch eigentlich unabhängig vom treiber leuchten. demzufolge denke ich, dass da was auf hardware/bios-ebene im eimer ist.

ich weiß nicht, ob mans im bios deaktivieren kann, aber hast du da mal geguckt?
 
RE: T43 Bluetooth geht nicht mehr - IBM Integrated Bluetooth IV with 56K Modem (BMDC-3)

[quote='Abolatius',index.php?page=Thread&postID=453503#post453503]... Bluetooth ist im BIOS aktiv und wird vonm System gefunden als "BROADCOM BLUETOOTH DOWNLOAD DEVICE".
...
- Bluetooth läßt sich über FN+F5 Ein- und Ausschalten, aber die blaue BT-Lampe leuchtet nicht mehr am Gerät
...[/quote]

Ja, ist im BIOS aktiv. Ich tippe eher auf einen falschen Treiber.

@Threadersteller:
Nach Aufruf des heruntergeladenen Bluetooth-Paketes wurde es in das Verzeichnis C:\Drivers\xxx entpackt. Hattest Du dieses Verzeichnis bei der Installation des Treibers im Rahmen der Harwareerkennung angegeben?
 
Am SP3 liegt es definitiv nicht...

... der hat bei mir problemlos funktioniert. ich habe allerdings erst die korrigierte Version des SP3 abgewartet.

ich halte eine Inkompatibilität auf Windows-Ebene für ziemlich ausgeschlossen,
WENN Du tatsächlich den richtigen Treiber zu deiner [Original?-] Bluetoothkarte installiert hast.
Aber da Du ja DA nichts verändert hattest, bevor es nicht mir ging scheint mir der Fehler da eher nicht zu liegen.

Demzufolge würde auch eine Recovery nichts bringen...

Ich fürchte eher, du hast da Inkompatibilitäten auf Bios bzw.Controller-Ebene.

Never touch a running System, aber das hilft Dir jetzt auch nicht weiter. Und einen[True-] Image Backup, den man(n) vor so einem heftigen Update machen sollte hast Du wahrscheinlich auch nicht. Ein schwacher Trost: wenn es tatsächlich an der Middleware [Bios&Co] liegt, würde das auch nicht weiterhelfen; Du wüsstest dann aber Sicher, wo der Fehler NICHT liegt.

Kann es nicht einfach sein, dass Deine Bluetoothkarte sich [zumindest teilweise] verabschiedet hat?
Ich würde eher versuchen, mir eine [andere] Bluetoothkarte auszuleihen...
Oder einen Bluetooth-Dongle, um zu sehen, dass es doch geht. Der generische treiber scheint ja zu funktionieren, nur mit dem Ansprechen Deiner speziellen Karte scheint es Probleme zu geben.
Das kann dann 1. an der Karte selbst, an den High-Level-Treibern oder an den low-level-treibern im Bios oder eher unwahrscheinlich am Windows oder der Konfiguration liegen

Als erstes aber mal den aktuellen "Plattenstand" mit True Image [V7 und V8 gibt es kostenlos und die tuns für den Zweck] oder Norton sichern, bevor Du Dir noch mehr "zerschiesst".

Dann mit der Suchfunktion nach Bios AND Downgrade AND T43 suchen, ob und wie ein Downgrade funktionieren könnte. Und/oder in den Release-Notes für die Treiber/da Bios, die Du neu installiert hast nachlesen...

Viel Glück!

Anfänger
 
@Mornsgrans
Ja klar, aber wie bereits beschrieben kann ich den Treiber nicht laden, da Windows glaub das an dieser Stelle (Verzeichnis) keine Treiber zu finden sind.





  1. Start Windows XP.
  2. Insure Windows XP SP2 is already installed.
  3. Turn the Bluetooth power on.
  4. In the Found New Hardware Wizard window, select Install from a list or specific location (Advanced) and click Next.
  5. Select Search for the best driver in these locations:, check Include this location in the search, and input the location where you expanded the Microsoft Bluetooth support package to.
  6. Click Next. The driver will be loaded automatically.



Und noch mal, ja. Ich habe das Verzeichnis mit angeben. Ich würde auch auf einen falschen Treiber tippen.

@atomic-virus
Ja klar, im BIOS kann unter "Netzwerk" die Funktion aktiviert/deaktiviert werden, ist natürlich aktiv.


Hier mal zwei Bilder.

Windows FN+F5 Funktion
knpylyae.jpg



Systemsteuerung
vfftnsbm.jpg




@Anfänger
Anfänger
Ich habe zwischenzeitlich (vor der Neuinstallation) ein Dongle installiert, welches auch problemlos funktioniert. Leider hatte ich das noch nicht erwähnt.

Meine Vermutung liegt auch im Bereich BIOS/Controller. Leider ist es nicht möglich ein Downgrade durchzuführen. Das Windows-Tool verweigert dies, da bereits die neueste Version online ist.

Ein Image in diesem Zustand zu machen ist quatsch :-), ich werde jetzt nicht willkürlich was am System ändern. Trotzdem ist das aber generell immer eine gute Idee.
 
Was für Geräte stehen unter den richtig erkannten Bluetoothgeräten
- IBM Integrated Bluetooth II
- Microsoft Bluetooth-Auflistung?
Deinstalliere erst einmal das nicht erkannte Broadcomm-Gerät.
Setze danach einen Systemwiederherstellungspunkt.
Anschließend im Gerätemanager in den Eigenschaften der Microsoft Bluetooth Auflistung die Registerkarte "Treiber" aufrufen, dort "Neuer Treiber", diesen manuell auswählen und den Pfad zum entpackten Lenovotreiber auswählen.
 
In der Systemsteuerung steht nur bei den Bluetooth-Geräten BUS_ENUMATOR oder so ähnlich.

Mir ist aufgefallen...
Im Treiberpaket von Lenovo ist mein Bluetooth scheinbar nicht inbegriffen:
BCBTUMS.CAT und BCBTUMS.INF
 
Treiberübersicht

Bei meinem T43 von Anfang 2005 findet der Gerätemanager unter den Bluetooth-Geräten (direkt unter "Biometric") folgendes:

IBM Integrated Bluetooth IV

mit den nachstehend aufgeführten Broadcomm-Treibern (Version 3.0.1.912):

btwusb.sys
frmupgr.sys
klfltdef.sys

(alle in \windows\system32\DRIVERS)

Deine Systeminformationen zu Bluetooth sehen soweit ganz normal/plausibel aus...


Hilft das weiter?

Und: findest Du in Systemsteuerung-Software die ca 20 MB installierte BT-Software?

Viel Glück
Anfänger
 
Hallo,
erst mal vielen Dank für die Bemühungen! Genial wie sich einige von euch auf so ein komplexes Problem stürzen. Ich habe mich heute Nachmittag schon mal umgeschaut ob ich vielleicht auch mal helfen kann. Leider war immer einer von "EUCH" schneller.

Gestern Abend habe ich versucht die INF-Datei ( BCBTUMS.INF) die als Download bei Lenovo angeboten wird umzuschreiben. Wie schon erwähnt, meint Windows an dieser Stelle keine Harwareinformation finden zu können. Das stimmt eigentlich auch, da hier für meinen Adapter kein Eintrag existiert. Diesen habe ich dann hinzugefügt und konnte auch die Installation durchführen. Trotzdem kann Windwows mit dem Treiber nichts anfangen. Windows kann mit der "selbstgestrickten" Version nichts anfangen.

Ich würde sagen das hat zwei Gründe:
- Entweder ist mein Adapter zu neu und war zu dem Erstellungsdatum der Treiber noch nicht bekannt
- Oder in benötige diesen Treiber gar nicht, da mein Adapter bereits in der Software "Bluetooth with Enhanced Data Rate Software for Windows XP" integriert ist.

Ich tendiere auf die zweite Version, da ich ja bereits die gesamte Hardware mit den Standardtreibern in Betrieb hatte.

Noch ein paar technische Details.
Meine BIOS Version: 1.29 (1YET65WW)
Datum: 21.08.2006
EC Version: 1.06
Maschine: 2668W5Z (W5Z habe ich bei Lenovo nicht gefunden, warum eigentlich nicht?)

Eigentlich müsste mein EC Version die nachfolgende sein, ich vermute ich habe die falsche EC eingespielt.

T43/p (Machine types 2668, 2669, 2678, 2679, 2686, 2687)
--------------------------------------------------------
BIOS Version: v1.29 (1YET65WW)
Release Date: 06 Sep 2006
Embedded Controller Program: 1YHT29WW (1.06)
Release Date: 06 Jun 2006

Hier mal die Info für alle T43er (ohne P):
T43 (Machine types 1871, 1872, 1873, 1874,1875, 1876)
--------------------------------------------------------
BIOS Version: v1.29 (70ET69WW)
Release Date: 05 Jun 2007
Embedded Controller Program: 06 Jun 2006 70HT28WW (1.05)
Release Date: 06 Jun 2006

@Anfänger
Könntest du mir bitte mal deine BIOS-Version und die EC-Version nennen?

Heute Abend werde ich mal eine Linux Live-DVD testen. Ich denke auch damit wird sich zeigen, dass es an der falschen EC-Version liegt.

Also, Don´t touch a running System. Grrrrrrrrrr...

Gruß Thomas
 
[quote='Abolatius',index.php?page=Thread&postID=453950#post453950]@Anfänger
Könntest du mir bitte mal deine BIOS-Version und die EC-Version nennen?
[/quote]Bios V 1.23 (1YET58WW) vom 15.09.2005
EC V 1.03 von 2005 (genaues Datum mir unbekannt)

Gruß
Anfänger
 
Zwischenstand.

Ich habe heute Abend den downgrade durchgeführt auf die Version:

Bios V 1.23 (1YET58WW)
EC V 1.03

Übrigens absolut problemslos, einfach die entsprechende Version downloaden und (NON-Disk) in Windows starten.

Der Zustand hat sich aber leider nicht geändert.

Mich iritiert das beim Ein- und Ausschalten die kleine blaue Lampe nicht mehr leuchtet. Ich habe den Eindruck das die Hardware defekt ist, das kann ich aber kaum glauben.

Wie ist das bei Euch, leuchtet die Lampe sofort wenn ihr die FN+F5 Kombination drückt?
 
Hi,

nur noch mal zum Festhalten: Eigentlich gibt es doch ein eigene SETUP-Datei für die Installation des Bluetooth-Treibers. Die funktioniert auch nicht? Denn ich kann mic nicht erinnern, dass ich für BT so einen Zirkus mit per Hand angegebenen Treibern machen mußte.
 
Moin,

da stimmt tatsächlich etwas mit der CDC nicht. Die Karte befindet sich vermutlich im Firmwareupgrade-Status, kann aber auch sein, daß sie anderweitig defekt ist. Jedenfalls ist die Hardewarekennung eine andere als üblich. Bei Dir lautet sie VID_0A5C&PID_2000, normal ist aber VID_0A5C&PID_201E.

Folgendes könnte man probieren:

Die DOS-Version von PC-Doctor downloaden, auf CD brennen, davon booten und dann Bluetooth und Modem testen lassen. Anschließend wieder Windows starten und nachschauen, ob sich was geändert hat. Wenn nicht, dann:

Ins Bios gehen, auf der Haupseite bleiben und ein paar mal die Tastenkombination Fn+F5 drücken mit einigen Sekunden Pause dazwischen. Bevor jetzt irgendwelche Einwände kommen: ja, die Tastenkombination funktioniert auch ohne geladenes Betriebssystem bzw. unabhängig von diesem. Die CDC ist per USB angebunden und wenn das Betriebssystem die Tastenkombination nicht abfängt, dann bewirkt Fn+F5 ein USB-Connect/Disconnect.

Wenn die Lampe noch immer nicht leuchtet, kann man versuchen, ob sich durch "Load Setup Defaults" im Bios etwas ändert.

Wenn das alles nichts bringt, würde ich den Support kontaktieren (falls Garantie) oder eine neue CDC kaufen.

Gruß
Ralph
 
[quote='Todi',index.php?page=Thread&postID=454634#post454634]Ins Bios gehen, auf der Haupseite bleiben und ein paar mal die Tastenkombination Fn+F5 drücken mit einigen Sekunden Pause dazwischen. Bevor jetzt irgendwelche Einwände kommen: ja, die Tastenkombination funktioniert auch ohne geladenes Betriebssystem bzw. unabhängig von diesem. Die CDC ist per USB angebunden und wenn das Betriebssystem die Tastenkombination nicht abfängt, dann bewirkt Fn+F5 ein USB-Connect/Disconnect.
[/quote]
Tatsächlich, funktioniert auch auf meinem T41 - ich bin begeistert.
 
Gelöst!

Gelöst ! Hier die abschließende Information.

Hardware ist defekt, oder wie von meinem Vorgänger vermutet, in einem upgrade-Modus.

Stimmt, die Versionsnummer 2000 (T0024) ist möglicherweise falsch, richtig sollte es wohl lauten 201E (T0026). Ungeklärt ist aber wie es zu diesem Zustand kommen konnte. Für mich immer noch nicht nachvollziehbar. Obwohl ich im Netz modifizierte INF-Files mit dieser Kennung gefunden habe, konnte ich keinen passenden Treiber finden.

Ich habe ein weiteres T43 erhalten und die beiden Karten umgebaut. Die Karte wurde sofort erkannt und ins System integriert. Die defekte Karte zeigte in dem anderen Gerät den beschriebenen Effekt.

Noch ein Hinweis: Die BT-Lampe konnte während der ganzen Zeit nicht eingeschaltet werden.

Nun kann ich zumindest die Hardware reklamieren.

Danke an alle die sich in das Thema eingelesen haben!

Gruß Thomas
 
Prima und Gratulation.

Ergänze bitte noch ein [gelöst] im Threadtitel.


.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben