T420 Ratschlag gesucht

peppi59

New member
Registriert
1 März 2007
Beiträge
20
Hallo
bitte um Ratschlag

da mein DIsplay kaputt ist....
hat man mir zwei T420 angeboten
1 x T420 mit CPU i7 2620 M mit 8 oder 16 MB Ram
1 x T420 mit CPI 2670QM mit 8 oder 16 MB Ram

Ich benutze den Lenovo für Office und Internet ab und zu ein Gamelein....

Welchen würdet ihr mir empfehlen?

PS: Keiner aus dem Forum ein Bekannter.

Danke für euren geschätztrn Ratschlag
 
Bezüglich CPU ist es egal, 16GB sollten es sein, mit SSD. Wichtiger ist der Grafikchip und die Bildschirmauflösung.
Bei den Spielen kommt es darauf an, welchen Grafikchip sie benötigen, hier wäre nVidia erste Wahl.
Als Bildschirmauflösung wäre 1600x900 zu empfehlen.
 
Wenn das T420 mit Quadcore nicht deutlich teurer ist würd ich das auf jeden Fall dem 2 Kerner vorziehen.
 
Ich persönlich würde einen T420 ohne nVidia vorziehen. Denn die nVidia zieht ziemlich Strom (was bei Akkubetrieb blöd ist) und beschäftigt den Lüfter. Der Benefit beim Couchsurfing und Office dürfte Null sein. Ob's beim Spielen was bringt: keine Ahnung.
Die CPU dürfte egal sein bei den genannten Anwendungen.
RAM mußt Du selbst am besten wissen. In meinem Haushalt sind 3x T420 unterwegs (W10, Linux), die kommen mit 8GB sehr gut aus.
Ein HD+ Panel ist besser als ein HD, aber nicht bei den Farben. Beide eher blass.

Und ich würde ein neues gebrauchtes Panel vorziehen. Der Austausch ist recht einfach.
 
Naja,, kommt darauf an welche Spiele darauf laufen sollen. Ggf. führt dann eigentlich kein Weg an der nvidia vorbei.
Auch ältere Spiele die 3D-Beschleunigung und etwas mehr dedizierten Grafikspeicher benötigen starten sonst nicht.
Die Beschädigung des Lüfters durch die dedizierte Grafik kann ich nicht bestätigen. Ich habe mein T420 2015 erworben und
nutze es auch für gelegentliche Spiele (z.B. Anno 1701, Thief: Deadly Shadows u.a.), ohne das es einen Schaden genommen hätte.
Allerdings wird es schon relativ heiß (97°C). Den Turbo habe ich deswegen deaktiviert (Prozessorlast auf 99%).
Bei meinem Anwendungsszenario habe ich dadurch keinen Leistungseinbruch bemerkt.
 
Beschäftigen <> beschädigen. ;)
Wenn ich die nVidia im BIOS wieder aktiviere, geht die Temperatur auf >50°C, der Lüfter dreht beständig auf 3.200 rpm oder so und der Verbrauch geht auf >15W. Das mache ich nur, wenn ich externe Monitore brauche.
 
Danke an alle für eure Antworten, ich werden als den Quad nehmen !
 
Und wenn Linux auf dem Gerät laufen soll, dann sollte eine Nvidia-GPU ein Ausschlusskriterium sein.
Die NVS läuft mit dem nouveau-Treiber ganz gut. Für viele Spiele ist der proprietäre allerdings schon besser (Unterstützung nur noch bis Jahresende).
Aus eigener Erfahrung: Unknmown Horizons startet mit dem 390er von nvidia nicht, interessanterweise funktioniert hier der nouveau perfekt.
 
Warum ist ne Nvidia GPU ein Ausschlusskriterium bei Linux?
 
Aus eigener Erfahrung: Unknmown Horizons startet mit dem 390er von nvidia nicht, interessanterweise funktioniert hier der nouveau perfekt.
Bist du sicher, dass Unknown Horizons mit Nouveau überhaupt Grafikbeschleunigung nutzt und nicht einfach auf Software-Rendering zurückfällt?
Das Problem von Unknown Horizons auf Nvidia-GPUs ist mir bekannt. [1]


Warum ist ne Nvidia GPU ein Ausschlusskriterium bei Linux?
Weil die ab Anfang nächsten Jahres nur noch von Nouveau unterstützt wird und dort Grafikbeschleunigung auf Fermi sehr wackelig ist. [2]


[1] https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?p=1292067#p1292067
[2] https://thinkpad-forum.de/threads/nvs5400m-aktuell-unter-linux-unterstützt.233766/
 
Ich habe da bisher auch keinen Grund gesehen. Die Treiberunterstützung von nvidia ist doch gut.
Wenn jetzt die Fermikarten und älter nicht mehr unterstützt werden, bleibt doch der nouveau-Treiber.
Man kann ja auch darauf achten, dass man einen Kernel verwendet der den letzten proprietären Treiber
noch unterstützt.
Ich bin jahrelang sehr gut mit nvidia auf meinem T420 gefahren. Zum Spielen schon eigentlich Pflicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ja, der nouveau bietet volle 3D-Beschleunigung. Vulkan-Shading wird mittlerweile auch untestützt.
Wie ich allerdings schrieb, ist der proprietäre Treiber aus meiner Sicht der bessere Treiber.
 
Man kann ja auch darauf achten, dass man einen Kernel verwendet der den letzten proprietären Treiber
noch unterstützt.
Wie lange? 340 hat bereits jetzt offene Sicherheitslücken die nicht mehr gefixt werden. Das wird bei 390 nicht anders werden.

Ja, der nouveau bietet volle 3D-Beschleunigung. Vulkan-Shading wird mittlerweile auch untestützt.
Und das läuft stabil? Ich habe mit Spielen keine Erfahrung, aber bei GPU-beschleunigter Videowiedergabe ist es meiner Erfahrung nach unter Nouveau eine Frage von Sekunden, bis es zum Crash kommt. Und Reverse-Offloading über den Intel-IGP läuft zwar stabil, produziert aber Tearing.
 
Das wird bei 390 nicht anders werden.
Sehe ich auch so. Der 340er steht ja auch standardmäßig nicht mehr zur Verfügung. Der 390 wird dann wohl bald auch raus sein.
Deshalb wäre eine GPU neuer als Fermi sinnvoll. Also Keppler aufwärts.
Und das läuft stabil?
Bei den meisten Spielen klappte es ganz gut. Einige wollten jedoch nicht. Probleme habe ich des Öfteren bei der Verwendung von WINE.
Deshalb läuft bei mir meistens der 390er von nvidia. Video mit nouveau habe ich nie getestet.

T420 mit nvidia sind eben schon alt, da sollte man schon überlegen ein Gerät mit neuerer dGPU zu nutzen.
Zum Spielen reicht IGP leider häufig nicht.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben