T4xx (T400-450 ohne "T440s/T450s") T420 mit i7-2720QM nur Basistakt?

Idefix

New member
Registriert
7 Juni 2024
Beiträge
5
Hallo, habe mich nach vielen vielen Jahren wieder in die Thinkpadwelt begeben und wegen der Tastatur fürs T420 entschieden.
Da mir die Standard-CPU zu langsam war, habe ich mir einen i7 2720QM reingemacht und ein 90Watt Netzteil organisiert.
Läuft soweit aber die Taktrate bleibt leider stur bei den 2,2 Ghz und taktet weder hoch noch runter. das Bios ist relativ alt (1.29).
Im IDLE braucht die CPU nur 3,x Watt und und ist auch unter 40°C, also soweit wiederum normal.
Braucht es ein Bios update? Wäre schlecht, weil ich keinen Akku zu dem Notebook habe und das Flashtool verlangt zwingend einen.
Grüße und danke.
 

Anhänge

  • HWInfo t420.png
    HWInfo t420.png
    73,2 KB · Aufrufe: 9
Ich würde etweder ein stärkeres NT mit 135/170 W verwenden (Hast Du eine Nvidia verbaut ?) oder doch versuchen einen guten Akku aufzutreiben .
Denn dieser dient als Puffer für die Lastspitzen ,gerade beim Vierkerner .
Das das T420 noch keine Abfrage des Akkuherstellers durchführt tut es ja auch ein 55er Akku (Neben dem 70er ).
Sowas für ca € 20 sollte passen : https://www.ebay.de/itm/256528234011 oder https://www.ebay.de/itm/266834645994 .

Gruss Uwe
 
@morini22
nein, habe keine abgesetzte Grafikeinheit drin. Nur die in der CPU. Der fehlende Akku war mir eigentlich egal, weil ich auch ein Book wollte, das seinen Dienst ohne Akku nicht extrem einschränkt, wie es heut zu Tage üblich ist aber so wie es ist, wäre auch ausreichend. Viel mehr wundert mich, das es NICHT runter taktet, im Idle.
hm ja, muss dann wohl einen Akku doch noch kaufen.

@Picard87
Bios Update wollte und möchte ich auch aus Sicherheitsgründen machen. Bios ist ohne Mod und auf Standard, schon rückgesetzt und auch die Bios-Batt abgezogen, damit wirklich alles Default wird.
OS ist Windows 10 pro mit allem, was MS Update Seite mit bringt.
 
Meine Erfahrungen mit dem i7-2670QM auf dem T420:

- 90 Watt Netzteil reicht vollkommen aus

- BIOS Version ist nachrangig, wenn's zur Beruhigung beiträgt, dann eben updaten

- die Anwesenheit eines Akkus hat keine Auswirkungen auf das, was hier als "Basistakt" bezeichnet wird

- wenn denn der Minimaltakt wirklich runter soll, dann muss ThrottleStop installiert werden (siehe dazu auch den bereits geposteten Thread https://thinkpad-forum.de/threads/erfahrungsberichte-quadcore-im-t420-mod-bios-inside.170582/)

- in ThrottleStop die Haken bei "Set Multiplier" und dann bei "PowerSaver" setzen: dann liegen im Idle 800 MHz an

Ich habe das T420 so gut wie nie interaktiv, sondern fast nur per RDP für Vollgas Aufgaben verwendet, da spielt das alles aber eine untergeordnete Rolle. Deshalb kann ich auch nicht sagen, was man in ThrottleStop für den Sandy Bridge noch so anstellen/einstellen kann, um den Normalbetrieb zu verbessern.

Allerdings hätte ich gerne viel früher gewusst, dass das Kühlsysten des T420 so sensationell gut auf die Verwendung von Flüssigmetall reagiert. Einer der Kerne neigt zum Überhitzen, weshalb ich Volllast mit "angezogener Handbremse" fahren musste. Mit Flüssigmetall ist das absolut nicht mehr notwendig. Ich hatte mit einem Male 30% mehr Leistung bei deutlich besseren Temperaturen.
 
@quaentchen
Mit dem Tool ThrottleStop macht die CPU jetzt, was sie soll, IDLE als auch Turbo. Schade, das dies nicht von Haus aus geht.
Ja Liquid Metall mag ich eigentlich auch gern aber sie hat so ihre mittlerweile bekannten Tücken.

@think_pad
Danke. Jetzt warte ich mal, bis der Akku geliefert wird, dann sehen wir weiter.
 
So richtig kann ich die Problematik nicht nachvollziehen.

Ich hab hier drei T420 im Haushalt. Die sind weitgehend baugleich da T420, aber mit unterschiedlichen CPUs ausgerüstet:
  • 1x mit 2720QM unter Linux
  • 1x mit 2640M unter W10
  • 1x mit 2520M unter W10.
Alle mit 1.52 Mod-Bios.

Bei allen taktet die CPU munter hoch und runter und nirgendwo ist Throttlestop oder Undervolt installiert.
Throttlestop kann die Lösung sein, aber ist fehlendes Throttlestop wirklich die Ursache? Glaub ich nicht.
 
Throttlestop kann die Lösung sein, aber ist fehlendes Throttlestop wirklich die Ursache? Glaub ich nicht.

WINDOWS 10 2021 LTSC baugleich WINDOWS 10 PRO stellt hier auf einem T420 standardmäßig die einzige Energieoption "Ausbalanciert" ein. Die Option "Höchstleistung" kann nur mit Hilfe von Throttle-Stop erzwungen werden.

.... 2. aktuelles MOD-BIOS 1.52 danach flashen

Das Original-BIOS sollte als gebrannte ISO von einer CD-RW geflasht werden, das ist die mit Abstand sicherste Methode.

Das MOD-BIOS muss unter WINDOWS 7 in einer Admin-Command-Box mit WINUPTP.EXE /S direkt im Ordner ausgeführt werden. WINDOWS 10 auf GPT verhindert dieses direkte Flashen mit einem Bluescreen.

Dazu baut man die originale SSD aus und steckt eine kleine 64GB-SSD in den Slot und installiert dort WINDOWS 7 zunächst ohne großes Aktivierungsgedöhns, nachdem man das BIOS von UEFI Only auf Legacy Only umgestellt hat. Von dort aus läuft der Befehl in einer Sekunde durch. Gibt es Fehlermeldungen, kann man den MOD-Flash beliebig oft wiederholen, den Rechner ausschalten, mit F9 die Defaults laden oder sogar die 30sec-Powerknopf-Methode anwenden.
 
Sodele, gibt Neuigkeiten. 1.52 original Bios ist drauf und alles funktioniert jetzt von Haus aus. Das alte scheint auch einen Bug gehabt zu haben. ich hatte in Windows mal Bluetooth ausgeschaltet und ab da war es final für immer ausgeschaltet. Bios Default laden, Bios Batterie entfernen, anderes Windows half alles nichts. Neues Bios und das Onboard Bluetooth war wieder da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also kein Throttlestop gebraucht. Hätte mich auch gewundert.
Danke für die Rückmeldung.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben