T420 (aber auch T60 und X31 Nutzer) Nachfolge Notebook gesucht

IBON

Member
Registriert
6 Juli 2008
Beiträge
88
Hallo zusammen,

ich war einige Zeit nicht mehr hier, aber wieder zurück.
Diemal brauche ich eine Kaufberatung. Dazu hole ich ein bisschen aus, damit mir gut geholfen werden kann.

Ich habe derzeit T420 Notebooks im Einsatz. Die habe ich aufgerüstet mit Ram(16GB) und SSDs.
Es war das letzte Modell mit der alten, von mir geschätzen Tastatur.
Dazu eine USB3.0 Einsteckkarte (welche leider keine Stromversorgung für 2,5"sicher stellt). Aber auf 3,5" Festplatten hin und wieder Daten schnell sichert.
Das T420 ist im Grunde toll. Was es nicht konnte, konnte ich an anderer Stelle ausgleichen.

Was es nicht kann, ist 60hz auf 4K darstellen.
Was geht, ist 30hz auf 4K mit dem DisplayPort.
Zum Arbeiten in Officeanwendungen ist das ok. Terminalserver ist auch ok. Videos oder ähnliches ist nicht gut. das leichte Nachziehen der Maus fand ich auch erträglich.

Bis Dez 2012 wurde es Hergestellt, Oktober 2015 habe ich diese gebraucht gekauft.
Vielleicht ist nach 7 Jahren auch mal ein Update fällig.
Die Neugeräte habe ich mit auf der Webseite angeschaut und da hat mir nichts so richtig zugesagt. (Ich könnte sogar auf die Education zugreifen).

Ich habe mein X31 geliebt und es hat noch immer den Job des MP3 Players im Wohnzimmer. Format, Gewicht, flexibles Transportieren usw - jeder der eins hat(te), weis bestimmt woran ich erinnere.
Das T60 kam mit 14" Display dann nach. Sehr gutes Gerät, meins leider nur mit 32Bit CPU; Super Tastatur NMB/Deutsch (hier gekauft); org war English.
Dann der Wechsel auf meine T420.

Ich verwende meine Notebooks idr in einem Dock. Im Urlaub, oder auf langen Bahnfahrten verwende ich das eingebaute Display. Sonst selten.
Das Format von X und T4 (14") finde ich toll. Unterwegs habe ich kleine leichte Geräte, welche auch auf kleinsten Tischen aufmachen kann (Bahntischchen; Unihörsal Brettchen o.ä.)
Vor Ort habe ich die Docks im Einsatz und nutze gern große Bildschirme.

15" Bildschirme sind mir in der Regel für diese Tischchen zu groß, vor allem in der Bahn 2te Klasse.
Also hätte ich gern etwas im Bereich 12-14".

- CPU hätte ich gern einen von Intel (gern Virtualisierungsunterstützung).
- Ram immer so viel wie reinpasst.
- CD Rom brauche ich nie (haben die meisten Neue auch gar nicht mehr). Ich habe im T60 um Gewicht zu sparen einen Leercaddy eingebaut und in die T420 geplant eine 2te SSD/HDD in einen Einschub Caddy einzubauen [SSD (2te) waren zu teuer; HDD brauchen mehr Strom und nun habe ich den Caddy beim Umzug verklüngelt].
- Speicherplatz gern viel, damit ich nicht auf externe Speicher unterwegs angewiesen bin. Ich habe jetzt 1TB SSDs eingebaut, aber eine 2TB liegt auf dem Tisch.
[Da kann man natürtlich Sparen und Sortieren, was man unterwegs wirklich braucht, oder man baut einfach eine Große ein.]
- Display, wenn ich unterwegs bin, dann gern auch ein gutes. Gefühlt würde ich eine hohe Auflösung nehmen, bin da aber auch offen.
Das X31 hatte 1024x768 und bei den T420 gibt es 1366x768 und 1600x900.
Ich hatte mir ein 13" Display mit full HD angeschaut und fand, das man dies auch gut und scharf lesen kann.

Netzwerkanschluss, ohne Adapter, also RJ45 zugänglich ist erforderlich.
Zumindest 2+ USB Ports (Maus und Stick/&USB Platte)
Ich nutze den Trackpoint und möchte unter der Leertaste die dazugehörigen Maustasten haben. (Touchpad idr im Bios deaktiviert)
Eine Webcam brauche ich, glaube dies haben alle.
SimKartenslot wäre nett. (Ich kann zumindest nicht telefonieren und den Hotspot nutzen)

Fingerprintreader brauche ich nicht.
Touchdisplay sieht nett aus, aber Schmierfinger stören mich da zu sehr. Ob das mit dem Stift besser ist, weis ich nicht. Wenn es einen klassischen DinA4 Block ersetzen kann, dann wäre dies nett, wenn faltbar.

Ich bin Rechthänder und nutze gern eine Maus, wenn ich länger an einem Ort bin.
Ein paar neuere Modelle haben an der rechten Seite den Lüfterausgang - ungeschickt finde ich.
Lieber alle Ausgänge an der linken Seite (wenn Produktdesigner hier lesen).
Kopfhörer+Microfonausgänge sind glaube ich seit Jahren rechts und die Kabel kommen von links am Ohr herunter :)
Das sind aber keine Ausschlusskritieren.

Also ich komme vom T420 und Docks und brauche 2022 dann auch neue Docks, daher bin ich recht frei.
Ich fänd es gut, wenn ich meine vorhandenen SSDs da einfach einbauen könnte.


Ich habe mir die ThinkPad T480 angeschaut und finde die OK.
CDROM ist weg und damit ist der Zusatzslot auch weg.
Ich kann dort zumindest eine SSD einbauen und/oder ggf. eine M.2.
Ich werde aus den Spezifikationen nicht so richtig schlau.
Ein Slot ist auf jeden Fall da. Da kann ich eine 2,5"SSD einbauen, der eine M.2 mit Adapter.
Es gibt aber auch den 3te M.2 Slot (42mm).

Also wenn dies Funktioniert, dann würde ich gern auf die bereits eingebaute M.2 SSD das System installieren und in den klassichen Slot die 2,5" SSD, welche ich bereits habe einbauen.
Bei den Nachfolgemodellen scheinen die 2,5" SSD rauszufallen und nur noch M.2 SSDs verbaut zu sein.

Am liebsten hätte ich mein X31 mit aktueller Hardware verbaut :) - ich glaube immer schon.
4:3 Displays finde ich auch besser.


Ich blicke auch noch nicht mit den neue Kennzeichnungen durch.
T war Toll
R war ähnlich wie T, aber ohne gutes Gehäuse, schwerer und etwas dicker -> Desktopersatz (böse habe ich es "Rotz" genannt - nicht persönlich nehmen)
X war T in klein.
Codierung: Buchstabe, Displaygröße, Version - super zu lesen

Preislich bin ich recht flexibel, es muss halt passen.
Ich habe nun 7 Jahre ein super Notebook genutzt und dies damals für mehr als den Kaufpreis aufgerüstet.
Schön gerechnet hat mich das 10€ im Monat gekostet, oder 15€ mit Docks und später die größere SSD.....
Ich habe sehr gute Erfahrung mit gepflegen und gebrauchten Notebooks gemacht.

Danke für Eure Hilfe und Unterstützung
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn dies Funktioniert, dann würde ich gern auf die bereits eingebaute M.2 SSD das System installieren und in den klassichen Slot die 2,5" SSD, welche ich bereits habe einbauen.

Bei mir läuft aktuell:
  • 1 x M.2 2280 NVMe-SSD (Alternative: 2,5"-SSD; abhängig vom Adapter-Kabel)
  • 1 x M.2 2242 NVMe-SSD im WWAN-Slot (die hier)
Wichtig für den WWAN-Slot: NVMe-SSDs die nur M-Key haben passen nicht.
 
Es gibt schon Retro-Projekte wie aktuell das T700-Mainboard für die T6x, wenn's 4:3 und klassische Tastatur sein muss.
Vorteil: 2 NVME 2280 und ein klassisches 2,5" SATA Laufwerk und evtl. noch eines im Ultrabayschacht.
Nachteil: kein WWAN und keine WebCam (wobei man da vielleicht mit Yao reden könnte und der einem was bastelt) und der Preis ist nicht billig (~1000€ + Zoll fürs Mainboard und dann noch RAM, WLAN und die Laufwerke obendrauf)

Wenn man auf die klassische Tastatur steht, gibt es auch noch das T25 (T470 mit klassischer Tastatur). Da gibt es auch FrankenPads mit T480 Mainboard und T25 Tastatur. Auch nicht billig.

16:10 wird ja gerade wieder häufiger, von daher wäre auch ein aktuelles ThinkPad eine Option. Ist zumindest näher an 4:3 dran als die 16:9 eines T420 oder T480. Dafür hat man halt das moderne Tastaturlayout mit kleiner Ä-Taste (die meisten) oder beim Z13 für ThinkPads untypische Cursortasten. Weniger Tasten und kürzeren Hub als das T420 haben die aber alle mitlerweile.

X und T sind in etwa gleich wie früher, W und später P sind die Performance-Modelle (wie T60p früher) meist mit nVidia-CAD-GPU, L und Edge sind wie die R-Serie die Billigserien, X1 sind Premium-Geräte (um die 14", das X1 Extreme 15"-16"), Z-Serie sind die Modelle für Dell XPS-Käufer.
 
Super, danke - so komme ich an das Modellsystem schon mal besser ran.
Im Grunde habe ich mich mit den Neuerungen an den Modellen arangiert.
T700 coole Aktion, bisschen teuer - ist ja nur das Mainboard, aber so kann man die alte Tastatur und das schöne Display (in meinem Fall 14") behalten. Ich schätze meine Bastellzeit auch in nächster Zeit sehr gering ein.
 
Ich sehe einige Parallelen zu meinen Anforderungen:
- "bahnkompatibel" (kleine Tische, oder auch mal gar keiner)
- viel interner(!) Speicherplatz (um USB-Geschleuder zu sparen - u.A. in der Bahn)
- RJ-45 ohne Adapter
- viel RAM
- 3+ USB-A-Ports

Einige Unterschiede gibt's aber auch:
- Ich brauche kein Dock
- hintergrundbeleuchtete Tastatur
- wirklich(!) viel interner Speicherplatz (mit 2TB brauche ich gar nicht erst anfangen)
- viel Platz auf dem Display (hohe Auflösung)

Mit diesen Anforderungen habe ich mir Anfang des Jahres ein gebrauchtes X270 gekauft (zähneknirschend, weil nur 2x USB A - war das kleinste Übel).*
Da habe ich eine 2,5"-SSD mit 8TB eingebaut (deshalb das X270 und nicht neuer, denn das ist das Letzte mit 2,5"-Schacht) und zusätzlich über einen Riser eine 2TB-M.2-SSD an den WWAN-Slot angeschlossen.*
Das Gerät kam mit FullHD-Display (mir wichtig, s.o.: Platz!) und 16GB RAM, die mir momentan reichen (aber die Option auf 32GB ist nett) und hat nach 15 Jahren einen X60-Konkurrenten abgelöst, nachdem ein vorheriger Versuch mit einem T430 fehlschlug, hauptsächlich weil es mir für die Bahn zu sperrig war.

14" sind heute wegen kompakterer Gehäuse nicht mehr ganz so sperrig wie vor 10 Jahren. Mir persönlich ist das aber immer noch zu groß. Vermutlich hätte ich ein "T/X370" genommen, wenn es das gäbe und es gegenüber dem X270 den 3. USB-A-Port des T470 hätte.


*) das X260 hätte 3x USB A, kann aber keine M.2-SSD am WWAN-Slot, sonst hätte ich das genommen.
Ich spiele noch mit dem Gedanken eines "Upgrades" auf ein X250, weil das eine dritte SSD aufnehmen könnte. Aber das würde viel Bastelei bedeuten und bisher reichen mir die gut 9TB (real) im X270.
 
Die T700 wird man wohl auch komplett kaufen können. Beim Preis hat man halt den Nachteil der Kleinserie: es gibt zwar genug Liebhaber des klassischen Designs, damit sich die Projekte überhaupt lohnen, aber zu wenige, damit man billig wird (economy of scale).

Auch das T25 war ein Flop (vor allem in den USA). Von daher ist es fraglich, ob Lenovo noch mal eine 7-zeilige Tastatur fürs ThinkPad anbieten wird.

Interessanterweise gibt es mit dem X1 Fold wieder ein ThinkPad mit 4:3 Display. Passt aber sonst nicht wirklich zu Deinen Anforderungen.

Das Notebookdesign der letzten Jahre geht immer mehr in Richtung flach und leicht zu Kosten der Modularität (und Aufrüstbarkeit), der Kühlleistung, des Tastaturhubes und bestimmter Schnittstellen wie der RJ45.
 
Wie machst Du das? NAS?
Gewissermaßen.
In meinem T530 stecken zwei 5TB-HDDs und eine 2TB-mSATA-SSD. Mein HTPC hat ebenfalls 12TB. Mein Desktop-PC hat für Daten ein RAID6 mit 16TB. Die sichern sich alle gegenseitig per rsync.
Der X270-Vorgänger hat 7TB und ist jetzt Offsite-Backup (bekommt demnächst ein Upgrade per USB-HDD).
 
Ich sehe einige Parallelen zu meinen Anforderungen:
- "bahnkompatibel" (kleine Tische, oder auch mal gar keiner)
- viel interner(!) Speicherplatz (um USB-Geschleuder zu sparen - u.A. in der Bahn)
- RJ-45 ohne Adapter
- viel RAM
- 3+ USB-A-Ports

Einige Unterschiede gibt's aber auch:
- Ich brauche kein Dock
- hintergrundbeleuchtete Tastatur

Mit diesen Anforderungen habe ich mir Anfang des Jahres ein gebrauchtes X270 gekauft (zähneknirschend, weil nur 2x USB A - war das kleinste Übel).*

Da haben wir eine sehr große Schnittmenge.
Ich fänd 8TB auch gut, aber der Preis ist noch zu weit entfernt von meiner Zahlbereitschaft. die 2TB habe ich mir als Luxus gegönnt.

Ich habe heute nach weiterer langer Researche nun X270 bestellt.

In diesen ist eine 620 iGPU Verbaut (gibt es auch mit 520) beide sollten am DP Port 4k mit 60hz ausgeben können.
Das X270 (unser!) Wiki ist noch ausbaufähig :)
Die verbauten i7 sind wohl alle 2 Kerner mit 4 Virtuellen Kernen.
Full HD hat es auch.
Den Ram auf 32GB aufzurüsten, wären nochmal etwa 100-130€. Ich schaue diesmal erst, ob es so reicht.
Docks habe ich auch direkt mitbestellt.
Es hat sogar einen SimKartenSlot. Ich vermute, das dieser allerdings den M.2 Slot verwendet und ich daher dort keine weitere M.2 SSD unterbringen kann. (Oder?)

Hintergrundbeleuchtete Tastatur hat es (wohl) auch, mal sehen, ob mir das gefällt. Ich denke die leuchtet nur, wenn der Deckel geöffnet ist.
Ich habe auch lieber nun das X270 genommen und verzichte auf den 3ten Sinnvollen USB Port, welcher das X260 gehabt hätte.
Es ist etwas breiter, aber sogar etwas weniger Tief als mein X31.


Die T480 wären, gerade mit der Info, das man 2,5" SSD und eine M.2 verwenden kann auch ein guter Weg gewesen. Alles etwas neuer, aber auch etwas größer.

Das Notebookdesign der letzten Jahre geht immer mehr in Richtung flach und leicht zu Kosten der Modularität (und Aufrüstbarkeit), der Kühlleistung, des Tastaturhubes und bestimmter Schnittstellen wie der RJ45.
Die Produktentwicklung läuft leider gegen meine Intressen. Das hast Du deutlich auf dem Punkt gebracht.
Genau diese Punkte haben immer und halten mich noch immer bei Thinkpad. Ich gelte im Freunde und Bekanntenkreis als Fanboy und wiederspreche dem auch nicht. Im Rahmen vom dem, was angeboten wird, bin ich noch immer mit dem Thinkpads zufrienden und werfe auch nur halbherzige Blick auf Konkurenzprodukte.


Es ist das zweite Kompromiss Notebook, welche ich nun gekauft habe.
Beim T420 musste ich auf 4:3 verzichten :-)

Beim X270 sehe ich jetzt schon einen USB Port Mangel.
Ich verwende idr eine Maus, wenn ich an einer Stelle arbeite.
Virtuelle Maschinen habe ich auch gern auf einer USB Platte und das Beschreiben von USB Sticks wird erschwert. Als Lösung werde ich dann die Maus zeitweise rausziehen, da es einfach schneller geht, als VMs herunter und heraufzufahren.
Aber ich habe ja auch einigen Platz auf der SSD.

Thunderbolt Anschluss fehlt (T Serie hätten einen ). Der USB C Anschluss kann als DP verwendet werden, da brauche ich dann einen ungeliebten Adapter.
Nur einen Ramslot. Also auch nur Single-Channel-Modus (betrifft den Ram und die iGPU)


Aber für meinen Anforderungen scheint es noch die beste Lösung zu sein, welches es derzeit gibt.
Stabiles Gehäuse
, welche mir zumindest im Kopf immer eine angenehme Sicherheit gibt, auch wenn ich glücklicherweise in den vielen Jahren daran nie Bedarf hatte. Ich war aber mal dabei, als jemand ein Getränk über die Tastatur gelaufen ist. Natürlich kurz vor einem Vortrag.

Sehr coole Reaktion, hochkannt gestellt, Festplatte rausgenommen (1 Schraube). "Ich brauche mal ein x31*". Festplatte eingebaut und Vortrag gehalten. (Schien nicht das erste Mal geweisen zu sein.) [* ich hatte damals zumindest das X31 im Einsatz]
Ich kenne aber auch jemand, welche festgestellt hat, das die Löcher durch Orangensaft mit Fruchtfleisch verstopft werden.


Das Aufrüstungen und Umbauen schätze ich bei den Thinkpads, auch wenn dies in den letzten Jahrzehnten auch reduziert wurde. Das ich aber einfach Dinge, wie Festplatte, Ram und den Akku tauschen kann finde ich schon sehr gut. Weiter kann ich Einsteckkarten wechseln und erweitern.

Also ich hoffe, das ich in den nächsten Wochen aus der Praxis meine positiven Erwartungen bestätigen kann und vielleicht sogar meine erwarteten Mängel in den Hintergrund wandern.

Vielen Dank für Eure Informationen, Beratungen, Ratschläge und Erfahrungsberichte.

Ich habe nichts anders erwartet, auch dies ist ein Punkt, welcher in meiner Thinkpadfürsprache erst diese Woche im Einsatz war. Wenn man mal Probleme hat, dann gibt es beim Thinkpad eine wirklich gute Community, welche über Hilfbereitschaft und Fachwissen verfügt.

Dank und Lob auch Euch alle.
 
Bei einer 4K 60Hz Ausgabe mit der HD620 kann ich nur sagen erwarte nicht zuviel und stell Dich relativ schnell auf einen laufenden Lüfter ein.
 
Bei einer 4K 60Hz Ausgabe mit der HD620 kann ich nur sagen erwarte nicht zuviel und stell Dich relativ schnell auf einen laufenden Lüfter ein.
Ich hoffe Du bist ein Schwarzmaler :-)
Ich werde berichten. Der Bildschirm soll Dienstag, oder Donnerstag kommen und das X270 die Tage.
Ich hoffe, es ist nicht lauter, als das T420 am Full HD Bildschirm.
80% sind Officeanwendungen, was die Grafikkarte darstellen soll.
 
Die verbauten i7 sind wohl alle 2 Kerner mit 4 Virtuellen Kernen.
Ja. Mehr Kerne hätten mehr Abwärme bedeutet, und das geben die kläglichen Kühler der modernen Flundern nicht her. Außerdem sind die CPUs inzwischen verlötet, so dass man nicht mal mehr "auf eigenes Risiko" upgraden kann.

Es hat sogar einen SimKartenSlot. Ich vermute, das dieser allerdings den M.2 Slot verwendet und ich daher dort keine weitere M.2 SSD unterbringen kann. (Oder?)
Jein. Der Sim-Slot selbst ist außen, über dem SD-Cardreader. Aber das WWAN-Modul brauchst du dann natürlich trotzdem, womit dieser Port für eine zweite SSD wegfällt.

Hintergrundbeleuchtete Tastatur hat es (wohl) auch, mal sehen, ob mir das gefällt. Ich denke die leuchtet nur, wenn der Deckel geöffnet ist.
Die leuchtet nur, wenn du sie per Tastenkombination aktiviert hast, genau wie das Thinklight älterer Modelle. Der wesentliche Unterschied zwischen Thinklight und Hintergrundbeleuchtung ist, dass Letztere kein Streulicht erzeugt. Beides hat Vor- und Nachteile. Mir persönlich gefällt Hintergrundbeleuchtung besser, aber das ist Geschmackssache.

Ich habe auch lieber nun das X270 genommen und verzichte auf den 3ten Sinnvollen USB Port, welcher das X260 gehabt hätte.
Wenn du den WWAN-Slot nicht für eine zweite SSD nutzen willst, dann hätte ich an deiner Stelle wegen des 3. USB-A-Ports das X260 genommen.
Mit nur einer SSD, die dann folglich auch das/die Systeme (Host+VM-Gäste) beherbergen muss, würde ich übrigens keine QLC-SSD einsetzen. Bei 2TB ist das kein Problem, aber meine 8TB-SSD wäre mir in TLC zu teuer gewesen.
 
Bei einer 4K 60Hz Ausgabe mit der HD620 kann ich nur sagen erwarte nicht zuviel und stell Dich relativ schnell auf einen laufenden Lüfter ein.

Heute Videokonferenz.
100% Cpu Last [Aber CPU tacktet herunter] bei Videokonferenz mit 10-12 Angezeigten Personen.
5Gb Ram in Verwendung von 8Gb. Dazu arbeiten wir im Concepboard.
Läuft aber gut auf 4k mit 60hz.
Lüfter läuft aber, wie von Dir angekündigt.

Nehme ich mein angezeigtes Bild heraus, dann geht er auf etwa 70% herunter. Ich habe eine Logitec 300 Webcam angeschlossen, da ich das X270 in der Dock habe.
 
Hallo,
ich hab vor kurzem ein E590 gekauft, bin damit nicht sonderlich zufrieden.
ist mir zu klein, die schrift auf 15,6 1920x1080, tastatur ist gut<
ram 16 gb und 970 gb evo plus fuer windows 10 und 240 gb fuer ubuntu
i7 achte generation.
italienische tastatur, beleuchtet.
bei interesse k;nnen wir uns evtl. einigen.
gerat ist zwar wie neu, aber garantie schon weg.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

htt://www.notebookcheck.net/Lenovo-ThinkPad-E590-i7-8565U-UHD-620-FHD-Laptop-Review.414821.0.html
 
Also wenn dies ein Angebot an mich sein sollte, dann schrieb ich bereits, das ich ein X270 gekauft habe und das 15" zu groß sind. 14" war als Kompromis mit dem T480 kurz im Fokus.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben