T42: Lan tot

Groovespy

Member
Themenstarter
Registriert
12 Juni 2005
Beiträge
119
Hallo,

ich habe folgendes Problem: Bei meinem ca 2wochen alten T42 geht anscheinend die 10/100/1000 LAN Schnittstelle nicht.
Ich habe mehrfach versucht das Gerät bei mir im Kabel Lan anzuschließen, aber jedesmal hieß es: Kabel nicht angeschlossen und die Lichter am RJ45 anschluss leuchteten nicht.

Nun, jetzt wird jeder sagen: Das ist ein hardware defekt; schicks ein.

Gesagt getan.

Heute kam das ding unrepariert wieder zurück, nachdem mich vor 3 tagen ein Techniker angerufen hatte, bei ihm würde die LAN Schnittstelle funktionieren. Natürlich funktioniert es bei mir immer noch nicht...

Hier nun meine Frage an euch:

Kann es sich um einen Software Fehler handeln???
Habt ihr so ein Problem schon gehabt und habt ihr es vll beheben können?


Helft mir, bittttte!!

Groovespy
 
Kann es sein, dass Du die LAN Karte im Gerätemanager deaktiviert hast?
 
Die Treiber sind drauf?, funktioniert der (LAN-also das KAbel, Hub, etc.) Anschluß mit anderen Geräten? Im BIOS evtl. deaktiviert?

...GRuß Michael...
 
hallo,

lan karte ist aktiviert sowohl im Bios als auch in Windows
Hub/Switch/Kabel funktioniert soweit.
Der erste techniker hat auch gleich gemeint, das müssen wir austauschen, nur beim 2ten liefs dann leider...

Danke für die Hilfe bis jetzt


Tobias
 
Hallo Groovespy!

Ich würde noch mal den Stecker Deines LAN Kabels genau unter die Lupe nehmen. Bei meinem Desktop-PC hatte ich mal das Problem, dass das LAN Kabel am Stecker eine Beschädigung hatte. Die Plastikstiftchen, die die vergoldeten Kontakte des Steckers trennen hatten eine Beschädigung.
War wirklich schwer zu erkennen - nur bei genauem hinsehen.
Das führte bei mir mal zu Problemen.

Aber wenn Du das schon gecheckt hast weiß ich jetzt auch nicht weiter.

aber immer noch auf der Suche nach einer guten Transportmöglichkeit

Ich habe eine Umates Neoprene CPU Pouch (7-024) als Hülle für mein T42 und den Notebookrucksack Modell J-PEG von der Firma Salewa. Beides passt perfekt und ist meiner Meinung nach eine Empfehlung wert.

Hendrik
 
Original von h-langer



aber immer noch auf der Suche nach einer guten Transportmöglichkeit

Ich habe eine Umates Neoprene CPU Pouch (7-024) als Hülle für mein T42 und den Notebookrucksack Modell J-PEG von der Firma Salewa. Beides passt perfekt und ist meiner Meinung nach eine Empfehlung wert.

Hendrik

Danke
ich habe einen Rucksack von Jack Wolfskin im Auge, ich werde ihn wohl mal ausprobieren

Das große Problem ist nur: Ich habe die Schnittstelle auch im Büro bei mir mit 3 Kabeln an 4 Anschlüssen ausprobiert.

Ich denke ich werde es nochmal einschicken, und dann auf nen board austausch bestehen.

Wie ist das dann mit dem Embedded Security Subsystem?
Ich benutze die Fingerprint authentification

Wenn die mein Board austauschen ändert sich doch sicherlich was oder?

Groovespy
 
Tausch die Kabel aus,
lad Dir irgendwo ne Knoppix-CD runter, boote damit, Knoppix schaut selber nach dem Netzwerk und probier damit ins Internet zu gehen.
Oder geh zu jemanden, der einen DHCP-Server oder -router laufen hat und probier das ganze dort.
Somit schliesst Du aus, dass es an der T42-Hardware liegt.
Dann kannst Du Dich um Deine Hard- oder Software kümmern, aber zumindest weißt Du, dass nix am Laptop kaputt ist.
Gruß
Andreas
 
Update

Hallo,

nur um euch auf dem Laufenden zu halten.
Ich habe gerade mitnem Techniker von IBM telefoniert. Er meint er hatte das Problem auch, konnte es nur durch eine Zurücksetzung beheben.
Zumindest leuchtet die SChnittstelle jetzt, desweiteren hat der Hardwaretest von IBM beim Booten über die versteckte partition keinen Fehler gefunden und konnte auch nen external test erfolgreich ablaufen lassen.
Da ich noch nicht sooo viel mit dem Gerät gearbeitet habe, wird es gerade zurück gesetzt.

Betet mit mir, dass es nicht umsonst war


Groovespy
 
Das Ende der Geschichte

Hallo,

ich habe gestern das Gerät neu aufgesetzt und alles neu installiert.
Der Techniker, ein Herr Hoftstetter, hatte recht mit seiner Vermutung, ein Zurücksetzen würde dabei helfen, mein LAN wieder zu aktivieren.

Gruß

Groovespy
 
kurze Info von mir.

Ich habe grade eben mal die Netzwerkkarte deaktiviert.

Ich konnte aber beobachten, dass die grüne Statuslampe (oben) weiterhin geleutet hat. Natürlich mit eingestecktem Kabel ;-)

Gruß,

Florian

PS: Hab ein T41p
 
Die grüne Lampe/LED zeigt auch nur an, dass eine physische Verbindung zwischen zwei LAN-Geräten besteht. Es ist also ein Link vorhanden.

Alles darüber (OSI-Schichtenmodell) sollte vom Treiber geregelt werden und ist derweil abgeschaltet. Ein softwaremäßiges Deaktivieren bedeutet hier nicht 'stromlos machen' deines Netzwerkdevices.
-> Deine Beobachtung ist normal.


HTH
NameIt
 
@NameIt:

Hmmm, irgendwie kann ich deine Antwort nicht ganz verstehen, bzw ergibt sie für mich "noch" keinen Sinn. Wenn ich die Karte deaktiviere und mir die Statusanzeige für die Leistung vom BatterieMaximizer angucke, dann kann ich klar ein Schwanken der Leistung beobachten. In meinem Fall war das dann so:

NIC an: 21W
NIC aus: 16W

Beim Ein/Ausschalten wurde immer ein Peakwert von knapp 30W angezeigt. Aufgrund der Anzeige kann ich deiner Aussage also nicht ganz glauben, denn ich deaktive ja die Karte grade aus dem Grund, nämlich um Energie zu sparen. Ich denke auch, dass es nichts mit dem OSI-Modell zu tun hat, da der untereste Layer ja der pysikalische Layer ist. Layer 1 also.

Gruß,

Florian
 
5 Watt für Lan on Board?
Ein wenig happig finde ich, kann es sein, daß Du Wlan meinst.
 
Ich glaube, dass Windows von selbst kontinuerlich nach Netzwerken sucht, immerhin versendet er ja immer Pakete, diese Funktion wird mit dem Deaktivieren auch gleich ausgeschaltet. Das erklärt den Rückgang des Strombedarfs.
 
hmmmm, zu den 5 Watt, ich weiss zwar nicht genau mit wieviel Spannung so ne NIC versorgt werden muss. Ich vermute mal das es 12V sind.

Also geht man von 12V und 5 Watt aus, dann würde sich ein Strom von

I=P/U
I=5W/12W
I=416mA

Hmm, also meiner Meinung nach ist dieser Wert nicht superviel und somit schon möglich.

Es handelt sich hierbei um die OnBoardKarte.

Gruß
 
Der Chip wird wie der Rest des Systems eher mit 3,3 als 12 Volt arbeiten, die Signalspannung beträgt (jetzt vermute ich mal) doch auch nur +/- 1 Volt. Aber anyway, unter Traffic mag da schon was gehen, ich werde das meinerseits mal testen.
 
@Florian,

mein Posting war _meine_ Interpretation meiner Beobachtungen beim Verbinden von Netzwerkgeräten. Ich behaupte nicht, dass diese Beobachtungen tatsächlich zutreffen. Sie sollten als mögliche Erklärung aufgefasst werden.
Der "->" stellte meine Schlussfolgerung dar.

Gruß
NameIt
 
*aufwärm*

Ich hatte heute nun zum dritten Mal das Problem, dass mein LAN Adapter nicht mehr funktioniert (keine TCP/IP Adresse, kein Eintrag im Task-Manager, keine andere Netzwerkverbindung mehr aufzubauen). Den Treiber zu deinstallieren funktioniert nur manuell - durch Löschen der Treiberdateien. Die Deinstallationsroutine über den Gerätemanager hängt sich auf.
Sobald ich die LAN-Treiber gelöscht habe, funktioniert wenigstens das WLAN wieder - aber das ist ja so nicht im Sinne des Erfinders.
Eine Neuinstallation behebt das Problem. Die letzte Installation hat jetzt nichtmal 3 Monate überlebt. Das ist doch so nicht haltbar.

Beim LAN-Treiber handelt es sich um den von IBM bereit gestellten mit dem Code 1URC13WW.

Weiß jemand Rat? Ist das doch ein Hardwareproblem?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben