T4xx (T400-450 ohne "T440s/T450s") T400s vPro-Funktionen

tuxor1337

Member
Registriert
10 Juni 2010
Beiträge
679
Hallo Leute,

ich habe gerade einfach mal alle vPro-Funktionen im BIOS deaktiviert, also im wesentlichen AMT und Virtualization. Verpasse ich jetzt etwas? Oder sind die vPro-Funktionen für Privatanwender wie mich wirklich uninteressant?

Bisher konnte ich keinen Performance-Zuwachs (z.B. Bootzeit) feststellen. Was ändert das also überhaupt?

(für Daten meines T400s siehe Signatur)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß benötigt man das eigentlich nur in größeren Netzen zur Wartung und Überwachung von PCs.

Wenn du nicht weißt was das ist, und es nicht nutzt, kannst du es meiner Meinung nach getrost abschalten.
 
Ist für Privatnutzer kaum relevant. Allenfalls der Netzwerkzugriff auf die Konsole könnte für einen fortgeschrittenen Benutzer interessant sein. Die c't hat in Ausgabe 15/2010, Seite 136 einen Artikel dazu (kostenpflichtig für Nicht-Abonnenten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Virtualisierung ist für die Nutzung von Virtualisierungsumgebungen (VMWare,...) ganz hilfreich. Verbessert den Zugriff auf eine niedrigere Abstraktionsebene.
 
Was heißt "niedrigere Abstraktionsebene"? Ich wollte ja mal in einer VirtualBox ein 64bit-System emulieren. Aber das geht wohl irgendwie nur, wenn das hardwareseitig unterstützt wird. Ist damit diese Intel Virtualization gemeint?
 
nope ein 64bit System kann man auch ohne VT emulieren sofern die CPU dies supportet es bringt nur bessere performance innerhalb der VM durch besseres hardware managment auf großen Virtualisierungs clustern merkt man es spürbar wenn man trotz vm die hardware im originalen ansteuern kann glaube ging mit KVM der windows XP mode in windows7 ab professional benötigt den VT mode

amt ist eben für remote technisches interessant remote bios update remote console remote shutduwon udn start usw
 
consolinator: scheinbar hast du wirklich keine Ahnung. VMWare setzt es zwingend voraus, die älteren Versionen von VirtualBox ebenso.
 
ja was WIndows Kiddies hören so alles wissen wollen schonmal XEn benutzt da geht es definitiv oh wunder auch Ohne VT zumal ich nicht einmal von X64CPUs bzw x86-64 schreib wichtig ist die extension "speicher Segmentierung"

nope ein 64bit System kann man auch ohne VT emulieren sofern die CPU dies supportet

stimmt im Grunde

der windows XP mode in windows7 ab professional benötigt den VT mode

wird auf der MS page angegeben obs auch ohen geht weis ich nicht da ich mich damit nie beschäftigt habe

von KVM brauchen wir gar nicht erst anfangen zu reden das ist einem windows groopie fremd


amt ist eben für remote technisches interessant remote bios update remote console remote shutduwon udn start usw

Ok was macht es dann? Kuchen backen? jetzt bin ich aber gespannt was kommt nicht groß verneinen zumindest will ich Gegenargumente sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es übrigens inzwischen ausprobiert und kann bestätigen, was hier geschrieben wurde. a) Ohne die ganzen vPro-Fähigkeiten vermisse ich als Privatanwender nichts. b) Stelle ich die Virtualization ein, kann ich mit VirtualBox (OSE) auch 64bit-Systeme emulieren (habe testweise NetBSD darauf installiert).
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben