T40 CPU Upgrade Lüfter läuft durch?

Oetsch

Member
Themenstarter
Registriert
24 Mai 2006
Beiträge
234
Hi

ich habe gerade in meinem T40 einen Pentium M755 verbaut.

leider läuft seitdem mehr oder weniger der Lüfter durch.

Hab versucht mit Everest und Speedfan die Temperatur zu checken,
doch da zeigt er konstant 38 Grad an egal ob die Cpu belaste oder nicht.

Will nur sichergehen, dass ich die CPU richtig montiert hab.
Hab komplett die alte WLP entfernt und hauchdünn neue auf die DIE gemacht.

Was mir etwas ungewohnt ist, sind die Schrauben zur Lüfterbefestigung.
Hab Sie über Kreuz handfest gezogen.

Wie kann ich checken ob das so normal ist?

Eigentlich sollte der Dothan doch weniger Abwärme als der Banias verbraten,oder? 21 zu 24 watt

Danke
Gruß
Ö

edith: so hab nun nochmal etwas rumprobiert.
fazit: die temperatur bleibt doch nicht konstant auf 38 grad.
die maximale temperatur, die ich gestern gesehen habe lag bei 58 grad.
hab aber mehr oder weniger nur im netz gesurft und nichts großartiges rechnen lassen.
der lüfter bleibt aber wie beschrieben immer an.
egal ob ich nun per speed step auf 600mhz schalte oder die 2ghz durchlaufen lasse.

ist das so normal? was habt ihr bei euren thinkpads für temperaturen?
danke
Ö
 
theoretisch könnte es helfen, die Spannung des Prozessors manuell runterzusetzen.

Bei hardwareluxx gibt es da tools zu - bestimmt findest Du in dem Bereich vom hwluxx-Forum auch detaillierte Anleitungen... keine Gewähr allerdings, ob es nicht elegantere Varianten gibt oder das Problem anderswo liegt.

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=104432

achso: auch bei 600MHz ist die Temperatur auf 50 Grad + gestiegen?
 
mach dir keine sorgen, der lüfter läuft perfekt, dass kann ich dir versichern
 
Hi

danke gewinne nun langsam auch den Eindruck, dass das so normal ist.
Mit 600Mhz erreicht er etwa im "Normalbetrieb" ne Temperatur von 47 Grad.
Die 50+ Werte anscheinend nur bei voller Taktung.

Der Lüfter setzt etwa bei 45 Grad ein, was so wohl normal sein soll.

Gut dann werde ich wohl so damit zurecht kommen müssen. Ist halt dann der Preis einer "größeren" CPU. War/Bin nur etwas geschockt, da ich solche Temperaturen von meinem Desktop nicht gewohnt bin.
Was ich mich nur immernoch Frage, was denn rauskommt, wenn ich ihn mit voller Geschwindigkeit betreibe und mal ne Film oder sowas encoden lassen will, also 1h minimum 100% Auslastung. Da müßte er doch locker über die 60 Grad gehen. Haben das andere Laptops auch?
Sollte ja nicht so gesund für die CPU sein.
Notebook CPUs steht zwar was von 100 Grad in den Daten, aber so genau sollte die Messung nicht sein und bei den Desktops wirds ab 60 Grad schonmal kribelig.

Taktet der Pentium M eigentlich automatisch runter bei Überhitzung wie der Intel P4 ? Wenn ja ab etwa wann?

Danke Gruß
Ö
 
wieviel hast du für die cpu bezahlt? gegebenfalls kannst du de lüfter durch m10longfan austauschen
 
Hi

195?, ich weiß ist recht deftig, aber dafür neu. Sind halt recht schwer zu
bekommen und die letzte bei ebay ging mit 213? weg.

Über nen Longfan hab ich auch schonmal nachgedacht.
Was mich noch kritisch stimmt, war jetzt die Überlegung dass die CPU über die Verbindung mit dem Lüfter jetzt die GPU mit aufheitzen könnte, oder ist das Quark?

Gruß
Ö
 
weil ich die neu in nem shop hätte kaufen müssen und da wäre der günstigste preis, den ich kenne 407? gewesen und das sind die 100mhz mir nicht wert.

gruß
Ö
 
Also ich muss sagen von der Bios Lüftersteuerung bin ich absolut nicht zufrieden.

Was soll ich bei unter 45° mit einem laufenden Lüfter, zumal die Temperatur nichteinmal ansteigt bei wenig Auslastung.
Genausowenig wie der Lüfter es schafft die Temperatur unter 44° zu bekommen.

Mit tpfancontrol läuft alles so wie ich es möchte, wenn ich nur n bischen surfe usw, wenn also die CPU höchstens mal zum Anwendungsstart über 600Mhz geht, ist das Notebook absolut leise und das einzige was ich höre ist die Festplatte.
Warum nicht gleich so...
 
Huhu,

also ich kenne mich mit Speedstep nicht hundertprozentig gut aus.

Aber theoretisch ist es möglich, dass jeder Prozessortakt, den Dir Speedstep momentan anbietet, bei einer niedrigeren Spannung (VCore) betrieben kann. Die Spannung ist für die Verlustleistung (=Wärmeentwicklung = Stromverbrauch) viel wichtiger als die Taktfrequenz, daher kann das durchaus einen Unterschied machen, nämlich dann, wenn Speedstep eben nicht die geringstmögliche Spannung einstellt.

Man muß allerdings bei jeder eingestellten Spannung/Takt-Kombination ersteinmal testen, ob damit ein stabiler Betrieb möglich ist, etwa indem man einen Benchmark o.ä. durchführt.

Dazu sollte es wie gesagt auf der hwluxx-Seite Anleitungen und Software geben. Risiken bestehen meines Wissens dabei nicht, zumindest bei Desktop-Prozessoren habe ich davon noch nie etwas gehört, für NB-Prozessoren wird das auch meist ausgeschlossen...


?:
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=8012
Mit diesem Tool lassen sich Spannung und Takt der CPU sehr komfortabel und erstaunlich frei einstellen. Dadurch läuft mein Pentium M bei gedrosselten 600MHz nur noch mit einer Spannung von 0,7V anstelle von normalen 0,988V. Auch die Einstellungen für die Maximalleistung (1,6GHz) konnte ich von 1,34V auf 1V drücken. (ab 0,9V stabil, zur Sicherheit bekommt er dabei allerdings maximal 1,1V)

Als Resultat hat sich nicht nur die Maximallüftung völlig verabschiedet (@load: FarCry, HalfLife2, iTunes mp3-Importierung). Auch die vereinzelte Lüftung bei Minimaleinstellungen fiel nun ganz weg. Es läuft also bei 600MHz - auch bei Last - absolut passiv und stabil. Und das reicht für die meisten Sachen (Schreiben, Surfen, Musik, auch alles gleichzeitig, DVD) ohnehin aus. Und nicht nur das, schießlich bekommt die CPU ja weniger Spannung, was auch die Leistungsaufnahme reduziert. Dadurch und auch durch das Wegfallen der Lüftung hält der Akku des Notebooks merklich länger (>10%).

übrigens ein Super-Forum für alle Desktop-bezogenen Fragen.
 
Hi

Vielen Dank für dieses Superprogramm.
Funktioniert bis jetzt prima und da kann man ja richtig was gescheit einstellen.
Löst ja quasi in einem den IBM Battery Maximizer mit ab.

Aber mal ne ganz dumme Frage.
Ist es mit Speed Step möglich jeden geewünschten Multiplikator einzustellen,
oder gibt es da nur ein paar die funktionieren?

Hab mich jetzt nur an den 6er und den 20er rangetraut und die laufen bei 0,7V und 1,1V bis jetzt prima.
Welche Multis sollte man bzw kann man dazwischen noch schalten lassen?

von 600Mhz direckt auf 2Ghz finde ich schon was heftig.

Danke Gruß
Gruß
Ö
 
Leider kenne ich mich mit dem Programm nicht aus. Das kommt erst noch, wenn ich ein kleines T4x habe...

was möglich ist, kannst Du bestimmt am besten im SHW-Forum erfragen. Rein intuitiv kann ich mir aber nicht vorstellen, dass nur bestimmte Multis möglcih sind. Wobei, bei Intel gibt es ja noch so eine Koppelung CPU-Multi / RAM-Multi... oder ist das schon seit vielen Jahren behoben? keine Ahnung... aber allgemein bin ich ziemlich sicher, dass es Zwischenstufen gibt.

Ich vermute, dass es ganz spannend sein könnte, den Multi/Spannung zu finden, bei der der Lüfter gerade noch vernünftig leise bleibt. Oder Du überlegst Dir, bei welchem Nutzungsprofil 600MHz zu wenig sind, 2GHz aber übertrieben, und richtest das als Zwischenstufe ein.

Ob man überhaupt Zwischenstufen einstellen kann, steht sicher in dem Thread im SHW-Board... der ist mir nur zu lang bisher ;-)

€: Freue mich, dass das Programm Dir geholfen hat :)
 
Ok Alles klar danke.

werde dann mal nachlesen, ansonsten probier ich enfach mal rum,
was ich auch schon etwas getan hab.
10er und 15er funktionieren auch prima.

Gruß Danke
Ö

P.S.: Das einzigste was dem Programm noch fehlt, damit es komplett ist, wäre eine Temperaturanzeige.
 
Nim doch NHC.

Das zeigt alles an und du kannst für jeden multi die Spannung festlegen.

Gruß
X30
 
Ich persönlich verwende für Temperatur Speedfan_. Bei bestimmten Chipsätzen (vielleicht auch bei Deinem, auch wenn das relativ unwahrscheinlich ist, da Notebook) kann man damit sogar Lüfter regeln.

Ansonsten hört sich NHC (das ich nicht kenne) sehr überzeugend an, wenn es beides kann.
 
mit NHC kann man jedem Multiplikator im Speedstep eine eigene Spannung zuweisen. Das ist standardmäßig zwar auch schon so, aber diese von Intel vorgegebene Spannung lässt sich locker um 0,2V oder mehr reduzieren, wodurch Energie gespart wird.
Zusätzlich kann man die Lastgrenzen, bei denen Hoch- oder Runtergetaktet wird, verändern sowie Temperatur und S.M.A.R.T Status der Platte auslesen und den Graphikchip runtertakten.

Du siehst also: NHC kann sogar noch mehr ;)
Ausgeschrieben heißt das Programm übrigens Notebook Hardware Control und läuft wohl mit Centrino Notebooks am besten, früher hieß es sogar Centrino Hardware Control oder so...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben