T23: Tastatur gibt nach, PCMCIA-Probleme

unununium

New member
Themenstarter
Registriert
13 Dez. 2006
Beiträge
5
Hallöchen,

ich habe seit ca. zwei Wochen ein IBM ThinkPad T23 und seit zwei Tagen auch eine PCMCIA-Karte (Netgear WG511T). Diese läuft mit dem MadWifi-Treiber unter Debian Linux mit dem Kernel 2.6.19.

Nun habe ich leider ein Problem, welches ich nicht zuordnen kann.... zuhause scheint die Karte einwandfrei zu funktionieren, heute in der Uni verabschiedete sich die Karte aber bei einem "iwlist scan". Manchmal erkannte er auch Netzwerke, manchmal war er einfach nur tot.
Daraufhin habe ich mir den Slot mal genauer angeschaut. Mir war schon länger aufgefallen, dass die Tastatur auf der linken Seite ein Stück weit nachgibt; schreiben lässt es sich damit aber einwandfrei. In den Slot schauend sah ich aber, dass das "Blech" unter der Tastatur an dieser Stelle ein bisserl runtergebogen ist.
Nun ist meine Frage, ob das Problem an den PCMCIA-Slots liegt (es trat in beiden auf, wenn am unteren meiner Meinung nach auch seltener), oder ob der MadWiFi-Treiber einfach ein Problem hat...

Vielen Dank schonmal für's lesen, und über eine Antwort würde ich mich freuen. :)

MfG
unununium

P.S.:Noch einige wohl nicht ganz unwichtige Infos:
Beim Verabschieden der Karte gab der Kernel einigen Output, den ich leider nicht kopiert habe, und schrieb unter anderem, dass die Karte nicht reagiere wie erwartet, und dass IRQ 11 deaktiviert werde.
 
Madwifi ist fuer einige Karten, wie zum Beispiel Atheros, broken. Versuche doch mal ndiswrapper Version 1.28 oder hoeher.

Madwifi scheint einwandfrei mit manchen Accesspoints zu funktionieren und mit anderen geht nichts.
 
Hey,

ähnliche Beobachtung hatte ich mit einer TP-Link-Karte mit Atheros-Chipsatz, die bei mir mit Madwifi unter Gentoo 2.6.18 lief. Zu Hause funzte alls bestens, das Wlan in der Schule jedoch überhaupt nicht.
Um dir ein Bisschen Mut zu machen: Es ist total einfach, zwei Antennen unter der Handballenauflage zu verlegen und eine Mini-PCI-Karte mit Intel-Chipsatz einzubauen, zu welchem ja die Treiber ziemlich gut funzen.
Ndiswrapper find ich eig ziemlich ekelig, aber, naja, probieren kannst du es ja.

Grüße,
Raphael
 
Ich danke euch vielmals für eure Hilfe!

Habe heute morgen die Treiber upgedatet, und im Moment laufen sie... (sitze grade in der Uni)

Mal schauen, ob sich das Problem wiederholt, ansonsten werde ich's mal mit Kernel 2.6.18 und dem letzten stable-Treiber versuchen.

Auf jeden Fall bin ich schonmal sehr glücklich, dass kein Hardwareproblem vorliegt. :]

MfG
unununium

P.S.: Großartiges Forum! :)
 
Da mein letzter Post nun etwas länger her ist, und ich ein neues "Problem" habe, editier ich mal nicht, sondern poste neu. Ich hoffe, dass das okay ist, sonst mache ich's beim nächsten Mal anders. :)

Nun wieder zum Thema: Der "neue" Treiber brachte keine Lösung, mit Kernel 2.6.18.5 und dem stabilen Treiber das gleiche Problem... dann nochmal genau die Fehlermeldung angeschaut, mich selbst geschlagen, und "irqpoll" dem Kernel als Parameter gegeben. Scheint soweit zu laufen. :)

Nun habe ich noch ein kleines Problem:
Gelgentlich sagt er mir "kernel: PCI: device 0000:03:00.0 has unknown header type
03, ignoring." für PCMCIA-Slot 0, und "kernel: PCI: device 0000:07:00.0 has unknown header type 07, ignoring." für PCMCIA-Slot 1. Die karte funktioniert dann auch nicht in dem Slot. Falls die Meldung am anderen Slot nicht kommt, also fast immer, funktioniert sie dort halt. Trotzdem wüsste ich halt gerne, wodran es liegt. Falls also jemand von euch einen Tipp hat wäre ich sehr dankbar. :)

--EDIT--

Diesmal bearbeite ich den Beitrag, weil es nicht wirklich wichtig ist... habe das Problem gelöst: Die Karte war / ist defekt. :(

Trotzdem vieln, vielen Dank für eure Hilfe!!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben