T23 oder T30?

Damion69

New member
Themenstarter
Registriert
5 Juli 2006
Beiträge
107
Hallo erstmal!

Hab euer Forum gerade gefunden, echt spitze was hier alles an Infos drinsteht!

Stehe vor folgendem Problem: Ich selbst nutze seit geraumer Zeit ein Thinkpad T23 mit einem 1 GHz Pentium III. Bin mit dem Gerät superzufrieden: Für mich absolut ausreichende Rechenleistung, lange Akkulaufzeit und das Teil ist thinkpadtypisch superstabil. Allerdings hab ich mein Thinkpad kaum mehr, weil es die Tochter meiner Lebensgefährtin die meiste Zeit nutzt. Deshalb muss nun ein weiteres Thinkpad her.

Ursprünglich wollten wir uns nach einem gebrauchten T30 umschauen. Jetzt hab ich hier aber gelesen, dass die Teile recht anfällig sind, was die Speicherslots angeht. Desweiteren soll der in diesem Modell verbaute P4-M auch nicht gerade der Hit sein.

Ich würde allerdings ein T30 von meinem Arbeitskollegen recht günstig bekommen. Die technischen Daten: Pentium 4 mobile 1.6 GHz, 512 MB RAM, 20 GB HDD für ? 350,- Euro. Das Gerät sieht aus wie neu. Die Alternative wäre ein gebrauchtes T23 mit einem 1.13 GHz Pentium III, 256 MB und 30 GB HDD für ? 359,- plus Versand. Zudem hätte ich noch ein 512 MB SO-DIMM Modul zuhause rumliegen.

Jetzt meine Fragen:

1. Kann der T23 mit 1.13GHz ein 512 MB RAM Modul aufnehmen? Mein T23 mit 1 GHz kann es (habs probiert). Auf der Internetseite steht aber, dass der maximale Speicherausbau des T23 mit 1.13 GHz bei 2x256MB liegt? Hat jemand damit Erfahrung?

2. Ist ein P4-M wirklich so langsam wie es oft dargelegt wird? Oder anders gesagt: Ist ein P4-M 1.6 GHz überhaupt schneller als ein PIII mit 1.13 GHz?

3. Die Grafikkarte: In meinem Thinkpad ist eine S3-Super Savage verbaut. Bin mit dieser Grafikkarte nicht so sehr zufrieden (eigentlich der einzige Schwachpunkt des T23). Im T30 ist ja eine Mobility Radeon verbaut. Soweit ich weis ist diese Karte ja doch um einiges leistungsstärker, oder? Ich frage eben deshalb, weil evtl. ein paar ältere 3D-Spiele gespielt werden sollen.

4. Das Speicherslotproblem: Im T30 meines Kollegen sind momentan 2 256 MB Module verbaut. Das ganze funktioniert soweit auch einwandfrei. Heisst das, das dieses Modell das Problem nicht hat, oder kann das irgendwann noch auftauchen (dass nur noch ein Modul erkannt wird)?

Zu welchem Modell würdet ihr mir jetzt raten? Preislich gesehen ist es ja ziemlich gleich.

Vielen Dank schon mal im voraus für eure Antworten!

Gruß,

Damion!
 
Also ich hab zwar kein T30, aber ich versuch trotzdem dir mal weiterzuhelfen:

1. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es 512er module verträgt. Ich selber hatte ein T23 mit 1,2Ghz und dort hatte ich 2x512 drin. Ich bin mir 99,9% sicher, dass das mit der 1.13Ghz variante auch geht, denn es gibt keinen technischen Grund wieso das nicht gehen sollte.

2. Ein P4-M 1,6 ist minimal schneller als ein P3 mit 1.13Ghz, ich tippe mal so auf höchstens 5-10% mehrleistung. Das Hauptproblem des P4-m ist auch nicht unbedingt die Geschwindigkeit, sondern die bei der Geschwindigkeit entstehende Wärme bzw. der Stromverbrauch. Ein P4-m ist wie gesagt nur minimal schneller als ein P3 (bei gleichem Takt wäre der P4 sogar deutlich langsamer), aber die CPU alleine verbraucht locker 20-40% mehr Strom. Das lohnt sich bei der geringen Mehrleistung nicht und nagt doch arg an der Akkulaufzeit.

3. Wie gesagt da ich kein T30 habe kann ich zur Grafikkarte dort nicht viel sagen. Ich finde aber, beide Grafikkarten (S3 Supersavage und auch die aus dem T30) sind recht langsam, so richtig viel wird sich da nicht tun. Bei der ATI wird allenfalls die Spielekombatibilität besser sein (weniger Grafikfehler etc.) aber ich denke nicht dass die deutlich schneller ist.

4. Dazu weiß ich mangels T30 wiederum nichts zu berichten, sorry.

Ich würde immer zu einem T23 tendieren. Dass das T30 auch ein Stück dicker ist weißt du, oder? Das T23 ist etwas handlicher, dazu hält der Akku bei vergleichbarer Geschwindigkeit länger ... die Entscheidung liegt bei dir, aber wie ich schon sagte, würde ich ein T23 wegen Stromverbrauch und Dicke immer bevorzugen.

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.

Wenn ich hier irgendwie nonsens verzapft haben sollte (was ich nicht glaube) dann lasse ich mich gerne von anderen Forumteilnehmern korrigieren ;)

//ulf
 
Das mit dem Ram funktioniert auf alle Fälle, das T23 kann im Gegensatz zu den T20,T21 und T22 insgesamt 1GB an Hauptspeicher aufnehmen (2x512).

Ich würde auch zum T23 raten. Vorteile liegen auf der Hand: leiser (da weniger Lüftergeräusche), kühler, längerer Akkubetrieb, 1.13 Ghz P3 ist genauso schnell wie der PIV 1,6 (steht auch irgendwo im Forum), es ist leichter und kleiner.

Vorteile beim T30 wären der schnellere Hauptspeicher, die minimal schnellere Grafik und das du evtl. noch Garantie hast (?).

Aber da die Nachteile überwiegen, nehme das T23, baue den Ram ein und das Ding geht ab...
 
Hi erazor!

Danke für die schnelle Antwort!

Das mit den 512MB Modulen beim T23 ist ja schon mal eine gute Nachricht. Spricht auf alle Fälle für dieses Modell, da ich ja noch 512MB rumliegen habe.

> Ein P4-M 1,6 ist minimal schneller als ein P3 mit 1.13Ghz, ich tippe mal so auf höchstens 5-10% mehrleistung. Das Hauptproblem des P4-m ist auch nicht unbedingt die Geschwindigkeit, sondern die bei der Geschwindigkeit entstehende Wärme bzw. der Stromverbrauch. <

5-10% Mehrleistung wären in der Praxis ja kaum zu unterscheiden. Das mit dem Stromverbrauch habe ich noch gar nicht ins Auge gefasst. Ist nämlich auch ein wichtiges Kriterium. Und du hast recht. Der P4-M braucht bei gleicher Leistung tatsächlich weitaus mehr Strom als der PIII-M. Ein weiterer Pluspunkt für das T23 :wink: .

Verbleibt immer noch die Grafikkarte: Das Problem ist, wie du schon sagst die Spielekompatibilität. Ältere Spiele (wie z. B. Gothic oder Warcraft III) können von der Rechen- und Grafikkartenleistung zwar gespielt werden, aber eben nur mit Anzeigefehlern (was an der fehlenden hardwaremässigen Direct X-Unterstützung der S3 Savage liegt). Die Mobility Radeon sollte das aber können. Aber ok: Das ist jetzt auch nicht das Hauptkriterium.

Werd mir jetzt noch ein paar Antworten von euch anschauen und mich dann heute entscheiden. Wird nämlich ein Geburtstagsgeschenk. Ich tendiere allerdings auch recht stark zum T23. Scheint mir alles in allem das bessere Thinkpad zu sein.

Schöne Grüsse,

Damion!
 
wenns ein T30 mit 2 GHz wäre...täte ich zu dem greifen..aber die Ausführung mit 1,6 ist es bei Gott nicht wert...
 
Die Radeon 7500 im T30 hat auch 16MB, genauso wie im T23. Es kann aber dennoch durchaus sein, dass diese Karte merkbar schneller als im T23 ist. Wunder wird man davon aber nicht erwarten können. WArcraft III wirst du ev. mit mittleren details spielen können, wer weiß.

Du könntest auch folgende Möglichkeit in Betracht ziehen.

Schau hier bei Ebay, um wieviel die aktuellen T30 Modelle verkauft werden, wenn der Preis deutlich über den 350 von deinem Bekannten ist, kannst du es dir ja holen, ausprobieren, und bei Nichtgefallen bei Ebay mit Gewinn verkaufen und dir dann das T23 holen, nur mal so ne Idee.
 
ich würde den T23 nehmen...er ist auch der letzte der T2x Serie..und daher recht ausgereift...
 
Hallo nochmal!

Danke erstmal an alle für die Antworten!

Bin mir immer noch nicht ganz schlüssig.

Hab mal bei ebay geschaut. Der Preis von ? 350,- für das T30 mit 1.6 GHz ist grundsätzlich gar nicht so schlecht. Gut, die Festplatte ist mit 20GB recht klein. Aber für ? 70,- gibts ja schon ne 80GB HD mit 5400rpm. Ansonsten ist in dem Teil ein DVD/CD-RW Laufwerk und wie gesagt 512MB RAM drin. Ausserdem bekäme ich noch einen Bluetooth-Adapter und eine IBM-Notebooktasche dazu. Und der Akku ist noch realtiv neu (3 Monate). Der Hauptvorteil des T30 meines Kollegen ist aber der, dass ich eben weiss, dass das Teil sehr gepflegt wurde (sieht wirklich aus wie neu).

Die Nachteile des T30 wirken aber schwer: Gleiche Rechenleistung bei 1.6GHz im Vergleich zum Tualatin 1.13GHz bei weitaus grösserer Stromaufnahme und das eventuell auftretende Speicherslotproblem.

Von daher wird es wahrscheinlich schon ein T23 werden. Bin diesbezüglich gerade am suchen.

Schöne Grüsse nochmals,

Damion!
 
Dass das T30 "dicker" ist würde dich jetzt nicht stören? Oder dass es wärmer wird als ein T23?

Du nennst da ja die größere Stromaufnahme, und das ist sicher ein Negativpunkt des T30, aber die dabei entstehende Wärme ist auch nicht zu verachten. Das heißt, es ist gleich "doppelt negativ" :) Und wie gesagt dabei noch "dicker" bzw. "höher", je nachdem wie man`s nennen will.
 
Nicht unbedingt das T30 ansich war ein Flop, mehr wohl der darin verbaute Prozessor...

Ich kann dir nur guten Gewissens einen T23 empfehlen, es ersetzt meinen Desktop in allen Bereichen. Mit einem T30 hatte ich (zwar nur) eine Erfahrung gemacht, jedoch eine negative. Während mein T23 lautlos vor sich hinwerkelte lief beim T30 eines Freundes andauernd der Lüfter an - und das nicht gerade leise. Zudem war wirklich ein deutlicher Wärmeunterschied zu merken (T30= fühlbar wärmer).

Du hast ja noch den RAM, kauf ein T23, bau den RAM ein und jut ist ;-)

Warum wurde eigentlich die linke obere Ecke abgeschrägt...? (wie beim X30,31,32)
 
T23 gekauft!

Guten Morgen nochmal an alle!

Also, es ist entschieden.

Ich habe gerade ein T23 ersteigert. Es ist die Version mit 1.13GHz, 512 MB RAM und eine 40GB Festplatte ist auch drin. Die sollte uns eigentlich reichen. Zwar jetzt nicht ganz so billig, aber ich denke 380,- inkl. Versand gehen noch in Ordnung. Gerät ist tiptop.

Letztendlich habe ich mich doch von euch überzeugen lassen :wink: . Das T30 scheint ja so etwas wie das schwarze Schaf unter den Thinkpads zu sein. Wobei ich ebenfalls meine, dass das nicht an IBM liegt, sondern eben an Intel mit seinem verkorksten P4-M. Ausserdem habe ich selbst mit meinem T23 bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Da kann man auch die schlechtere Grafikkarte verschmerzen.

Danke nochmals an alle für die guten Ratschläge zur Entscheidungsfindung. Wenns mal Probleme gibt, weiss ich ja wo ich mich hinwenden kann :wink: .

Schöne Grüsse,

Damion!
 
Diese Nachricht schreibe ich gerade von einem T30 aus, also mit Gehörschutz wegen dem Lärm und Asbesthandschuhen wegen der Wärme die das Gerät entwickelt :D ;
Na ja jetzt mal Spass bei Seite, das Gerät ist an sich nicht so schlecht wie alle behaupten:

- von der Geräuschentwicklung passabel, der Lüfter läuft meistens auf der untersten Stufe, allerdings ist hier alles auf Standardeinstellungen (kein FANControl o.ä.)
- Wärmeentwicklung: kann ich gar nicht bestätigen das das Gerät nun besonders warm wird
- Speicherproblem auch nicht aufgetreten :)
- Leistung: ich habe hier eines mit 1,8 Ghz Proz und 512 MB RAM, hab mal aus langer Weile ein paar Spiele angetestet und es ist doch überraschend wie weit man mit der 16 MB Grafikkarte noch mithält (die genannten Gothik und Warcraft III laufen, erwarte aber nicht zu viele Details)

=> es ist vielleicht nicht der große Wurf von IBM gewesen, allerdings auch nicht so schlecht wie viele behaupten und wenn du ein gepflegtes T30 von einem Bekannten für den selben Preis wie für ein T23, das du im I-Net bestellst (nicht vorher gesehen, nicht getestet, keine Ahnung was für Fehler, etc.), bekommst, würde ich mich für das T30 entscheiden.

MfG Daniel

P.S. T30 hat DDR-Ram, T23 SDRAM <-- noch ein Punkt fürs 30er :D
 
der ddr ram bringt dir nur eines..dasst billiger mehr haben kannst...speed vorteil liegt unter 10% wenn überhaupt...
 
Hat an deiner Stelle auch das T30 genommen.

Für gutem Pflegezustand und neuwertigen Akku ist der Preis deines Bekannten absolut angemessen.
Evtl hättest du ihn ja überreden können es ohne die kleine 20er Platte zu verkaufen für 25 Eur weniger oder so.

Wenn du noch ein 512er Modul für den T23 liegen hast, hättest du es bei Ebay für locker 70 EUR loswerden können.
Dafür gibts dann 'ne größere und vor allem schnellere Platte. Seagate 5400.3 sollte ein Begriff sein - falls nicht lies die Testberichte. Die 80 GB version kostet ca 10 EUR mehr als 5400er modelle von Samsung und Toshiba - ist aber dafür deutlich schneller. Viel schneller als eine 4200er aus einem T23 oder t30 sowieso - ist ein Unterschied wie Tag und nacht. Etwa so als rüstest du dein Windows XP System von 128 auf 512mb ram um.

Vorteil des T30 ist eben, daß dort DDR Module reinpassen und die sind halt im vergleich zu sodimm sdram wie es der t23 braucht deutlich günstiger.
Die 1,6er CPU ist sicher etwas schneller als die 1,13 des T23 - auch ist der 1,6 ja kein 2,0er und somit sollte er von der Wärmeabgabe und Stromaufnahme im T30 nun nicht so heftig sein.
Ein T30 macht auch optisch was her. Ultranav hatte nicht alle Modell - braucht man zwar nicht aber sieht schon edler aus und wenn du mal nen laien an deinen Thinkpad läßt kann der ihn wenigstens auch bedienen :)

Eine 7500er Ati ist doch schon deutlich neuer als die Savage des T23. Auch im T40 wurde noch die 7500er verbaut wenn auch mit mehr ram.

380 EUR für einen T23 in der von dir genannten ausstattung ist schon ein heftiger Preis. Dafür muß er echt sehr gut aussehen und der Akku neuwertig sein und eine 5400er Platte sollte dann auch schon drin sein - falls nicht ist es wohl das erste was du ersetzen solltest.

Das es keinen T31 und T32 usw gab liegt auch mit daran, daß mit einem weiteren entwicklungsschritt auch eine neue cpu oder ramtechnologie verbaut wurde. Centrino bzw Pentium M wurde halt von intel so marketingmäßig beworben, daß für IBM die Zahl 40 her mußt und auch ein schlankeres Gehäuse möglich war - wären sie also dumm gewesen es T31 zu nennen.
Siehe T20,T21,t22 mit 100fsb und kleinem cpu cache und t23 mit 133er fsb. Oder T40 mit 1mb cache und t42 mit 2 mb und mehr fsb. Gibt noch mehr unterschiede. Sicherlich hätte man einen T31 bringen können - dann wäre USB2.0 zB das rechtfertigende Feature gewesen was der T30 ja leider nicht hat glaub ich.

Wenn du in 2 Jahren dann mal wieder über einen neuen nachdenkst bekommst du für deinen t30 sicher auch nen fuffie mehr als für einen T23. Eben weil man dann mit einem PIII und fast ohne 3D Leistung schon nichtmal im Betriebsystem klarkommt und man einen T23 auch nicht auf 2 GB Ram bringen kann.
 
Hat an deiner Stelle auch das T30 genommen.

Für gutem Pflegezustand und neuwertigen Akku ist der Preis deines Bekannten absolut angemessen.
Evtl hättest du ihn ja überreden können es ohne die kleine 20er Platte zu verkaufen für 25 Eur weniger oder so.

Wenn du noch ein 512er Modul für den T23 liegen hast, hättest du es bei Ebay für locker 70 EUR loswerden können.
Dafür gibts dann 'ne größere und vor allem schnellere Platte. Seagate 5400.3 sollte ein Begriff sein - falls nicht lies die Testberichte. Die 80 GB version kostet ca 10 EUR mehr als 5400er modelle von Samsung und Toshiba - ist aber dafür deutlich schneller. Viel schneller als eine 4200er aus einem T23 oder t30 sowieso - ist ein Unterschied wie Tag und nacht. Etwa so als rüstest du dein Windows XP System von 128 auf 512mb ram um.

Vorteil des T30 ist eben, daß dort DDR Module reinpassen und die sind halt im vergleich zu sodimm sdram wie es der t23 braucht deutlich günstiger.
Die 1,6er CPU ist sicher etwas schneller als die 1,13 des T23 - auch ist der 1,6 ja kein 2,0er und somit sollte er von der Wärmeabgabe und Stromaufnahme im T30 nun nicht so heftig sein.
Ein T30 macht auch optisch was her. Ultranav hatte nicht alle Modell - braucht man zwar nicht aber sieht schon edler aus und wenn du mal nen laien an deinen Thinkpad läßt kann der ihn wenigstens auch bedienen :)

Eine 7500er Ati ist doch schon deutlich neuer als die Savage des T23. Auch im T40 wurde noch die 7500er verbaut wenn auch mit mehr ram.

380 EUR für einen T23 in der von dir genannten ausstattung ist schon ein heftiger Preis. Dafür muß er echt sehr gut aussehen und der Akku neuwertig sein und eine 5400er Platte sollte dann auch schon drin sein - falls nicht ist es wohl das erste was du ersetzen solltest.

Das es keinen T31 und T32 usw gab liegt auch mit daran, daß mit einem weiteren entwicklungsschritt auch eine neue cpu oder ramtechnologie verbaut wurde. Centrino bzw Pentium M wurde halt von intel so marketingmäßig beworben, daß für IBM die Zahl 40 her mußt und auch ein schlankeres Gehäuse möglich war - wären sie also dumm gewesen es T31 zu nennen.
Siehe T20,T21,t22 mit 100fsb und kleinem cpu cache und t23 mit 133er fsb. Oder T40 mit 1mb cache und t42 mit 2 mb und mehr fsb. Gibt noch mehr unterschiede. Sicherlich hätte man einen T31 bringen können - dann wäre USB2.0 zB das rechtfertigende Feature gewesen was der T30 ja leider nicht hat glaub ich.

Wenn du in 2 Jahren dann mal wieder über einen neuen nachdenkst bekommst du für einen t30 sicher auch nen fuffie mehr als für einen T23. Eben weil man dann mit einem PIII und fast ohne 3D Leistung schon nichtmal im Betriebsystem klarkommt und man einen T23 auch nicht auf 2 GB Ram bringen kann.
 
Hi newt3!

Danke dir für deine Stellungnahme. Jetzt bin ich aber wieder total vor den Kopf gestossen. Ich glaube nämlich, dass du gar nicht so falsch liegst. Mein Kollege hat mir heute nach der Arbeit sein Thinkpad T30 mal testweise überlassen.

Ich habs mal mit meinem T23 (1GHz PIII-M) verglichen. Also das ist schon ein Unterschied. Vor allem die Mobilty Radeon scheint mir um einiges leistungsstärker zu sein als die S3 Super Savage. Sogar Gothic II läuft in akzeptabler Geschwindigkeit und ohne Grafikfehler darauf, obwohl das Spiel eigentlich eine 32MB Grafikkarte benötigt. Überhaupt erscheint mir die Mobility Radeon weitaus kompatibler als die S3 Savage.

Dann hab ich mal eine Testreihe mit beiden Modellen durchlaufen lassen. Testprogramme wie Sysmark (Officeperformance) bestätigen dem P4-M 1.6GHz zwar wirklich nur einen Vorsprung von 10-15% im Vergleich zum P3-M mit 1GHz. Beim Encodieren eines MPEG-Videos oder DVD-Rippen ist der P4-M allerdings ca. 60-80% (also schon deutlich merkbar) schneller. Auch bei dem zwar etwas älteren Spielebenchmark 3D-Mark 2001 ist der T30 von den Punkten her um gut 40% schneller. Das ist gar nicht mal sowenig.

Auch was die Wärme- und Lautstärkeentwicklung angeht war ich vom T30 angenehm überrascht. Also ich finde, da ist so gut wie kein Unterschied. OK, der Lüfter läuft vielleicht etwas öfters an als bei meinem T23 aber lauter ist er auch nicht. Eleganter ist aber auf alle Fälle das T23 (meiner Meinung nach).

Ich bin jetzt am überlegen, meinen Desktop PC (ist ein Athlon XP 2500+) nebst Zubehör zu verscherbeln und dann alles über das T30 zu machen. Bei rechenintensiven Anwendungen (wie eben DVD-Rippen oder MPEG-Videos erstellen) ist der P4-M (1.6Ghz) nämlich nur knapp 20% langsamer als der XP 2500+. Das wäre zu verschmerzen. Und für Office- und Internetanwendungen reichen die 1.6GHz des P4-M allemal aus. Vor allem aber die Platzersparnis wäre nicht schlecht.

Aber nochmal zum Kauf meines T23 mit 1.13GHz. Ich finde das Angebot jetzt nicht zu teuer. Hab ja lange verglichen. Es sind immerhin 512MB drin, ein DVD-CDRW-Laufwerk und eine Windows XP Professional Lizenz. Die Festplatte ist eine relativ neue Toshiba GAX (also mit 5400prm). Beim Akku hab ich leider vergessen nachzufragen, das war dumm. Sicher, es gäbe vielleicht günstigere Angebote, aber die Tochter meiner Lebensgefährtin hat nächsten Mittwoch Geburtstag, von daher eilte es ein bischen :wink: .

Ich denke, ich werde meinen "alten" T23 und meinen Desktop PC weiterverkaufen und mir dann den T30 meines Arbeitskollegen holen.

Schöne Grüsse wünscht

Damion!
 
Nimm das T30, du bist da sicher besser dran. Wo würdest du das t23 bestellen?
 
Hi andelal!

Ich hab das T23 (1.13GHz) gestern bei ebay per Sofortkauf ersteigert. War von ein Händler (TB-Computer), welcher zudem noch ein Jahr Gewährleistung gibt. Auf www.tb-computers.de sind da immer einige Modelle (aller Marken) drin. Und insgesamt gesehen war es meiner Meinung nach ein verhältnismäßig günstiges Angebot.

Schöne Grüße,

Damion!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben