Hallo erstmal!
Hab euer Forum gerade gefunden, echt spitze was hier alles an Infos drinsteht!
Stehe vor folgendem Problem: Ich selbst nutze seit geraumer Zeit ein Thinkpad T23 mit einem 1 GHz Pentium III. Bin mit dem Gerät superzufrieden: Für mich absolut ausreichende Rechenleistung, lange Akkulaufzeit und das Teil ist thinkpadtypisch superstabil. Allerdings hab ich mein Thinkpad kaum mehr, weil es die Tochter meiner Lebensgefährtin die meiste Zeit nutzt. Deshalb muss nun ein weiteres Thinkpad her.
Ursprünglich wollten wir uns nach einem gebrauchten T30 umschauen. Jetzt hab ich hier aber gelesen, dass die Teile recht anfällig sind, was die Speicherslots angeht. Desweiteren soll der in diesem Modell verbaute P4-M auch nicht gerade der Hit sein.
Ich würde allerdings ein T30 von meinem Arbeitskollegen recht günstig bekommen. Die technischen Daten: Pentium 4 mobile 1.6 GHz, 512 MB RAM, 20 GB HDD für ? 350,- Euro. Das Gerät sieht aus wie neu. Die Alternative wäre ein gebrauchtes T23 mit einem 1.13 GHz Pentium III, 256 MB und 30 GB HDD für ? 359,- plus Versand. Zudem hätte ich noch ein 512 MB SO-DIMM Modul zuhause rumliegen.
Jetzt meine Fragen:
1. Kann der T23 mit 1.13GHz ein 512 MB RAM Modul aufnehmen? Mein T23 mit 1 GHz kann es (habs probiert). Auf der Internetseite steht aber, dass der maximale Speicherausbau des T23 mit 1.13 GHz bei 2x256MB liegt? Hat jemand damit Erfahrung?
2. Ist ein P4-M wirklich so langsam wie es oft dargelegt wird? Oder anders gesagt: Ist ein P4-M 1.6 GHz überhaupt schneller als ein PIII mit 1.13 GHz?
3. Die Grafikkarte: In meinem Thinkpad ist eine S3-Super Savage verbaut. Bin mit dieser Grafikkarte nicht so sehr zufrieden (eigentlich der einzige Schwachpunkt des T23). Im T30 ist ja eine Mobility Radeon verbaut. Soweit ich weis ist diese Karte ja doch um einiges leistungsstärker, oder? Ich frage eben deshalb, weil evtl. ein paar ältere 3D-Spiele gespielt werden sollen.
4. Das Speicherslotproblem: Im T30 meines Kollegen sind momentan 2 256 MB Module verbaut. Das ganze funktioniert soweit auch einwandfrei. Heisst das, das dieses Modell das Problem nicht hat, oder kann das irgendwann noch auftauchen (dass nur noch ein Modul erkannt wird)?
Zu welchem Modell würdet ihr mir jetzt raten? Preislich gesehen ist es ja ziemlich gleich.
Vielen Dank schon mal im voraus für eure Antworten!
Gruß,
Damion!
Hab euer Forum gerade gefunden, echt spitze was hier alles an Infos drinsteht!
Stehe vor folgendem Problem: Ich selbst nutze seit geraumer Zeit ein Thinkpad T23 mit einem 1 GHz Pentium III. Bin mit dem Gerät superzufrieden: Für mich absolut ausreichende Rechenleistung, lange Akkulaufzeit und das Teil ist thinkpadtypisch superstabil. Allerdings hab ich mein Thinkpad kaum mehr, weil es die Tochter meiner Lebensgefährtin die meiste Zeit nutzt. Deshalb muss nun ein weiteres Thinkpad her.
Ursprünglich wollten wir uns nach einem gebrauchten T30 umschauen. Jetzt hab ich hier aber gelesen, dass die Teile recht anfällig sind, was die Speicherslots angeht. Desweiteren soll der in diesem Modell verbaute P4-M auch nicht gerade der Hit sein.
Ich würde allerdings ein T30 von meinem Arbeitskollegen recht günstig bekommen. Die technischen Daten: Pentium 4 mobile 1.6 GHz, 512 MB RAM, 20 GB HDD für ? 350,- Euro. Das Gerät sieht aus wie neu. Die Alternative wäre ein gebrauchtes T23 mit einem 1.13 GHz Pentium III, 256 MB und 30 GB HDD für ? 359,- plus Versand. Zudem hätte ich noch ein 512 MB SO-DIMM Modul zuhause rumliegen.
Jetzt meine Fragen:
1. Kann der T23 mit 1.13GHz ein 512 MB RAM Modul aufnehmen? Mein T23 mit 1 GHz kann es (habs probiert). Auf der Internetseite steht aber, dass der maximale Speicherausbau des T23 mit 1.13 GHz bei 2x256MB liegt? Hat jemand damit Erfahrung?
2. Ist ein P4-M wirklich so langsam wie es oft dargelegt wird? Oder anders gesagt: Ist ein P4-M 1.6 GHz überhaupt schneller als ein PIII mit 1.13 GHz?
3. Die Grafikkarte: In meinem Thinkpad ist eine S3-Super Savage verbaut. Bin mit dieser Grafikkarte nicht so sehr zufrieden (eigentlich der einzige Schwachpunkt des T23). Im T30 ist ja eine Mobility Radeon verbaut. Soweit ich weis ist diese Karte ja doch um einiges leistungsstärker, oder? Ich frage eben deshalb, weil evtl. ein paar ältere 3D-Spiele gespielt werden sollen.
4. Das Speicherslotproblem: Im T30 meines Kollegen sind momentan 2 256 MB Module verbaut. Das ganze funktioniert soweit auch einwandfrei. Heisst das, das dieses Modell das Problem nicht hat, oder kann das irgendwann noch auftauchen (dass nur noch ein Modul erkannt wird)?
Zu welchem Modell würdet ihr mir jetzt raten? Preislich gesehen ist es ja ziemlich gleich.
Vielen Dank schon mal im voraus für eure Antworten!
Gruß,
Damion!