T23 line-in: Signal zu laut, Win Recording Mixer kann nicht leiser

d-fusion

New member
Themenstarter
Registriert
8 März 2007
Beiträge
4
Servus erstmal!

Ich will von Plattenspielern über mein Mischpult .wav aufnehmen (mit Cool Edit). Ich gehe vom Mischpult zu line-in, aber das Signal ist ziemlich übersteuert, obwohl ich im Windows-Mixer den line-in-Kanal ganz runtergedreht habe. Gibts noch weitere Möglichkeiten, das Signal runterzuregeln?

Schonmal Danke vorab für eure Tips!

(P.S.: Jaja ich weiß, ich könnte auch am Mischpult runterdrehen. Mein REC-Ausgang ist aber an den Master gekoppelt, und der muß ein bißchen Signal liefern. Bin halt DJ und würd so gern meine Live-Sets mitschneiden...)
 
hast du den line-in in den wiedergabe- oder in den aufnahmeeinstellungen runtergedreht?
 
In der Aufnahme, natürlich. Bin schon etwas Fortgeschritten, hab meine Bedroom-Sets früher immer auf dem großen Rechner aufgenommen, da konnte ich mir immer alles so einstellen, daß es gepaßt hat. Hatte zuvor ein R30, da hab ich über Portreplikator-line in aufgenommen, hat auch gepaßt (-mußte ich allerdings auch schon ganz runterdrehen). Hab den T23 seit einem Monat, und den krieg ich einfach nicht leise genug eingestellt. Den Bass ein Tick zu weit reingedreht, und schon gibts nur noch Gezerre...

Kann das vielleicht mit meinen Audiocodecs zusammenhängen, oder ist das ein Hardware-/Soundkartenproblem?
 
da kann ich dir jetzt leider auch nicht weiterhelfen
außer dir eine externe soundkartenlösung zu empfehlen

inzwischen gibts ja schon usbsticksoundkarten , wie es aber an einem usb 1.1 port aussieht kann ich dir nicht sagen , ich denke eher schlecht .

http://www.musicstorekoeln.de/is-bi...b-?CatalogCategoryID=pNTVqHzmeP4AAAERJp0vKPl9

und sollte dir das zu wacklig sein könnte ich dir pcmciakarten empfehlen
derer ich 2 einigermaßen bezahlbare kenne .

die eine wär von creative mit sehr vielen anschlußmöglichkeiten und einem übersichtlichen treiber und softwareprogramm billigere lösung

http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/274249.html


die andere(habe ich)etwas teurere lösung

http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt/catalog/computer-pcmcia-audio-interface-c-120_1310.html

wäre die echo indigo , die sich wiederum in zwei varianten aufteilt

die indigo dj (die könnte für dich interessant sein)
die indigo io (habe ich )
nachteil
etwas unübersichtliche treibergestaltung (englisch) , nur analog stereo

vorteil
du kannst intern 8 virtuelle kanäle mischen ( 8 audioprogramme ansteuern ist gut für so sachen wie cubase ableton reason wavelab )uswusf
absolut super klang und extrem niedrige latenzzeiten , die kriegst du mit keiner anderen externen karte her .

wobei die creative inzwischen im preis gesunken ist , die echo sich aber nicht .

ab und zu taucht mal eine bei ebay auf

noch eine sehr schöne externe lösung wäre die wami box , die du aber nur noch ganz selten bekommst .

http://www1.keyboards.de/magazine/m1299/ego.html


http://www.inside-multimedia.de/test/test_wamibox.html
 
hmm von einem Plattespieler sagst du?
war da nicht mal was das das signal von einem Plattespieler anders ist als von einem CD oder einen Cassetenplayer.
Soweit ich weiss brauchst Du dafür einen speziellen Vorverstärker der das ganze Signal entzerrt.

gab es bei Conrad für lau.
 
Original von McPixl
hmm von einem Plattespieler sagst du?
war da nicht mal was das das signal von einem Plattespieler anders ist als von einem CD oder einen Cassetenplayer.
Soweit ich weiss brauchst Du dafür einen speziellen Vorverstärker der das ganze Signal entzerrt.

gab es bei Conrad für lau.

er hat ein mischpult dazwischen geschaltet nur der line in im t23 läßt sich nicht so weit runterregeln
was du meinst ist wenn er den plattenspieler direkt an den computer anschließt ,aber das ist hier ja nicht der fall .
 
nunja das Mischpult entzerrt doch nicht signal oder doch ?
 
Vielen Dank erstmal für eure Vorschläge!

Zuerst: Das Signal ist vom Plattenspieler normalerweise nicht verzerrt (-wär ja auch echt schlecht, sonst bräuchte man nen "Entzerrer" auch, wenn man von Phono an einen Verstärker geht.). Tatsächlich ist das Signal vom Plattenspieler aber wesentlich schwächer als von CD oder Tape, so daß man einen Vorverstärker braucht, wenn man vom Plattenspieler auf line-in will. (-Alternativ kann man den line-in Kanal voll aufdrehen: Das kann zu Verzerrungen führen, falls du das meinst.). Diese Vorverstärkerfunktion übernimmt mein Mischpult. Mein Rechner kriegt das gleiche Signal wie mein Verstärker (line-in).
Eine externe Soundkarte halt ich für eine schlechte Lösung, da ich oft Stücke von über einer Stunde Länge aufnehme und die Erfahrung gezeigt hat, das blips (=kurze Aussetzer) entstehen, wenn der Datenstrom nicht konstant auf hohem Level läuft. Mit USB1.1 kann ich mir nicht vorstellen, daß das was wird. Eher würd ich ein Teil dazwischenschalten, was mein Signal analog runterregelt.

Meine eigentliche Frage war aber: Kann man die Empfindlichkeit des line-in-Kanals am T23 noch an einer anderen Stelle regulieren als im Windows Recording Mixer? (-entweder in der Systemsteuerung oder z.B. auch durch Installation eines anderen Audiotreibers oder sowas)
 
ist zwar etwas OT
aber was mich interessieren würde ist, ob ein t20-T22 auch solche problem hat, denn meines Erachtens hatten diese Rechner bessere Soundeigenschaften, oder bilde ich mir das ein.
Zumal es für den T20-T22 einen Zusatztreiber gab mit dem man einerseits das ganze entzerren konnte und auch noch dementsprechend einstellen konnte.

Noch etwas zu externen Soundkarte:
Du musst ja nicht über Usb gehen wenn du dir eine Dockingstation holst hast Du ja einen Pci Slot indem eine Soundkarte reinpassen würde.
wobei das ganze ein wenig aufwendig wäre da die Dockingstation nicht gerade leicht und handlich ist.
 
Nochmal: Das Signal ist NICHT VERZERRT!
Der Sound an sich ist auch nicht schlecht, man kann nur nicht genügend regeln...
Ich hab den Soundkarten-Treiber von der IBM-Support-Seite installiert, vielleicht wirds doch besser, wenn ich den Windows-Standardtreiber wieder installiere?
 
Ich hab auch gute Erfahrungen mit dem Asio4all treiber gemacht. http://www.asio4all.com/ Bin mir aber nicht sicher ob CoolEdit schon den Asio Standard unterstützt. In Adobe Audition 1.5 funktioniert das bereits. Ansonsten bin ich mir sicher, dass du den Eingangspegel auch in CoolEdit Regeln kannst. Frag mich bitte nicht genau wo. Es ist schon länger her seit ich das Programm benutzt habe. Mit F10 kannst du dir den Eingangspegel anzeigen lassen.
 
hi,
hätte dir auch gerade den oben genannten asio treiber empfohlen.
ansonsten kenne ich da auch keine lösung, onboard sounchips sind generell eigentlich schlecht sind für solche zwecke. wenn du so was öfters machst solltest du wircklich zu ner profilösung greifen den es ist schade um die arbeit. (qualitätsverlust ist extrem)

greeTz Lyvi
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben